Das Mietrechtsnovellierungsgesetz (MietNovG): Umfassende Analyse und Auswirkungen

Mietrechtsnovellierungsgesetz (MietNovG)

Das Mietrechtsnovellierungsgesetz (MietNovG) hat seit seiner Einführung im Jahr 2015 den deutschen Wohnungsmarkt grundlegend verändert. Mit seinen Kernkomponenten – der Mietpreisbremse und dem Bestellerprinzip bei der Maklercourtage – wurde es als Antwort auf die stark steigenden Mieten in deutschen Großstädten konzipiert. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Analyse des MietNovG, seiner Entwicklung, regionalen Umsetzung und praktischen […]

Finanzen der WEG: Darum ist das WEG-Eigenkonto so wichtig

Finanzen der WEG: Darum ist das WEG-Eigenkonto so wichtig

Mit einer Eigentümergemeinschaft gehen hohe finanzielle Ausgaben und Einnahmen einher. Daher benötigt jede Wohnungseigentümergemeinschaft ein WEG-Eigenkonto. Hier erfahren Sie alles, was Sie darüber unbedingt wissen müssen.

Protokoll der Eigentümerversammlung kurz und knapp erklärt

Protokoll der Eigentümerversammlung kurz und knapp erklärt

Auf jeder Eigentümerversammlung entscheidet die Gemeinschaft über ihr eigenes Schicksal. Das Protokoll hält dies fest. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie als Eigentümer einer Wohnung und Mitglied einer WEG unbedingt rund um das Versammlungsprotokoll wissen müssen.

Eigenbedarfskündigung muss formell wirksam sein

Eigenbedarfskündigung muss formell wirksam sein

Benötigt der Vermieter den vermieteten Wohnraum selbst, kann er eine eine Eigenbedarfskündigung aussprechen. Daran sind aber strenge Voraussetzungen geknüpft, die kürzlich „mal wieder“ Gegenstand eines Urteils des Amtsgerichts Berlin-Kreuzberg gewesen sind. Hier erfahren Sie, wie das Gericht entschieden hat und welche Voraussetzungen eine Kündigung wegen Eigenbedarf hat.

Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen muss bestimmten Inhalt haben

Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen muss bestimmten Inhalt haben

Modernisierungsmaßnahmen müssen dem Mieter schriftlich angekündigt werden. An die Ankündigung stellt das Gesetz aber inhaltliche Mindestanforderungen, ohne die Maßnahmen nicht einfach durchgeführt werden können. Mit einem derartigen Fall war kürzlich das Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt befasst. Was Sie rund um das Thema wissen müssen, erfahren Sie hier.

Widerspruch der Mieter zur Nebenkostenabrechnung

Widerspruch der Mieter zur Nebenkostenabrechnung

Und jährlich grüßt die Nebenkostenabrechnung. Als Vermieter haben Sie diese zu erstellen. Dagegen kann der Mieter Widerspruch einlegen. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie hier.