Ratgeber für Mietverwaltung, WEG-Verwaltung, Vermieter und Immobilieneigentümer

Hausordnung im Mietvertrag: Effektive Regelungen für perfekten Hausfrieden
Die Hausordnung als Vertragsbestandteil des Mietvertrages ist weit mehr als nur eine Liste von Verboten – sie ist das Fundament für ein harmonisches Zusammenleben in

Dachgeschoss ausbauen vermieten: Der ultimative Leitfaden für Eigentümer und Vermieter
Der Ausbau des Dachgeschosses zum Vermieten bietet Immobilieneigentümern eine hervorragende Möglichkeit, ungenutzten Raum in zusätzliche Mieteinnahmen zu verwandeln. Ob Neubau oder Sanierung einer bestehenden Dachgeschosswohnung

WEG-Darlehen: So funktioniert die Finanzierung für Eigentümergemeinschaften
Ein WEG-Darlehen ermöglicht Wohnungseigentümergemeinschaften, notwendige Sanierungen, Modernisierungen oder bauliche Maßnahmen flexibel und planbar zu finanzieren. So lassen sich hohe Investitionskosten auf mehrere Eigentümer verteilen, ohne

WEG-Beschlüsse: Ein ausführlicher Leitfaden für alle Eigentümer
Zurück zum kleinen Einmaleins: WEG-Beschlüsse sind das wichtigste Instrument jeder Eigentümergemeinschaft – sie regeln alles von Instandhaltung bis Hausordnung. Doch nur korrekt gefasste Entscheidungen sind auch wirksam. Erfahren Sie, worauf

Wärmemengenzähler in Mietobjekten: Funktion, Vorteile, Kosten und rechtliche Grundlagen
Wärmemengenzähler sind das Herzstück einer transparenten und fairen Heizkostenabrechnung. Sie erfassen den tatsächlichen Energieverbrauch präzise, sparen Zeit bei der Ablesung und helfen Mietern, ihren Energieverbrauch bewusst zu steuern – für

Ultimativer Guide: Rücktritt vom Mietvertrag – Alle Rechte & Pflichten
Der Rücktritt vom Mietvertrag ist ein komplexes rechtliches Thema, das sowohl Mieter als auch Vermieter beschäftigt. Während ein allgemeines Widerrufsrecht bei Mietverträgen grundsätzlich nicht existiert, gibt es dennoch verschiedene Situationen,

Immobilienblase 2025: Alarmierend oder übertrieben? Experten-Analyse der deutschen Immobilienmärkte
Die Diskussion um eine mögliche Immobilienblase 2025 in Deutschland erreicht neue Höhepunkte. Während Immobilienpreise in vielen Regionen weiterhin stark schwanken, fragen sich Eigentümer, Investoren und Vermieter: Steht Deutschland vor einem

Erhaltungsrücklage in der WEG: So viel Geld sollte zurückgelegt werden
Die Erhaltungsrücklage ist das finanzielle Rückgrat jeder Wohnungseigentümergemeinschaft – sie sichert den langfristigen Werterhalt und verhindert teure Überraschungen. Doch wie viel Geld ist wirklich angemessen, wie wird die Rücklage richtig

Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen für Wohnungen steigen um 30 Prozent
Nach Monaten des Stillstands bewegt sich endlich etwas im Wohnungsbau: Die Zahl der genehmigten Wohnungen ist ordentlich angestiegen. Doch reicht dieser Aufwärtstrend wirklich aus, um die angespannte Lage am Wohnungsmarkt

Mieterselbstauskunft: Was Vermieter und Mieter unbedingt wissen sollten
Die Mieterselbstauskunft gehört zum Einmaleins der Vermietung. Sie bietet Sicherheit für die Vermieter und kann, bei Falschauskünften, schwerwiegende Folgen für das Mietverhältnis haben. Alles, was Sie darüber unbedingt wissen sollten,

Kamin in der WEG: Planung, Genehmigung, Kosten und Praxis
Ein knisterndes Feuer, das sanfte Glimmen von Holzscheiten und ein warmes, flackerndes Licht, das den Raum in eine behagliche Atmosphäre taucht – für viele Menschen ist ein Kamin der Inbegriff

Digitale Betriebskostenabrechnung: Ab 2025 reicht die digitale Einsichtnahme
Ab 2025 verändert sich die Immobilienverwaltung grundlegend: Die digitale Betriebskostenabrechnung wird zur neuen Normalität. Vermieter und WEG-Verwaltungen können Belege digital bereitstellen, während die Papierform nicht mehr zwingend erforderlich ist. Diese
Sie suchen, wir finden!
- Unverbindlich, schnell und kostenlos
- Mit einer Anfrage mehrere Angebote
- Über 43.000 Anfragen vermittelt
- Verwalter-Vergleich seit 15 Jahren
- Ihre Daten sind geschützt