Digitale Betriebskostenabrechnung: Ab 2025 reicht die digitale Einsichtnahme

Ab 2025 verändert sich die Immobilienverwaltung grundlegend: Die digitale Betriebskostenabrechnung wird zur neuen Normalität. Vermieter und WEG-Verwaltungen können Belege digital bereitstellen, während die Papierform nicht mehr zwingend erforderlich ist. Diese Entwicklung bringt erhebliche Vorteile für Hausverwaltungen, Vermieter und Mieter mit sich. Erfahren Sie alles über die neuen gesetzlichen Bestimmungen, technischen Anforderungen und praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der […]
Nebenkostentransparenz: Essentiell für rechtskonformes Verwalten – Neue Dokumentationspflichten 2025

Die Anforderungen an Nebenkostentransparenz haben sich in den letzten Jahren erheblich verschärft. Vermieter und Hausverwalter stehen vor neuen Dokumentations- und Informationspflichten, die eine rechtskonforme Abrechnung sicherstellen müssen. Dieser umfassende Leitfaden zeigt, wie Sie die aktuellen Transparenzbestimmungen erfolgreich umsetzen und rechtliche Risiken minimieren.
So setzen Sie Renovierungskosten als Vermieter richtig von der Steuer ab

Als Vermieter können Sie Renovierungskosten von der Steuer absetzen. Daran sind allerdings verschiedene Voraussetzungen geknüpft. Hier erfahren Sie, wie Sie welche Renovierungskosten erfolgreich geltend machen können und was es dabei zu beachten gilt.
Wärmeverbrauch mit dem Heizkostenverteiler richtig erfassen

Heizkostenverteiler sind zur Erfassung des genauen Wärmeverbrauchs unabdingbar. Hier erfahren Sie, welche Typen existieren und welche gesetzlichen Anforderungen für Eigentümer im Hinblick auf die Heizkostenerfassung bestehen.
Betriebskostenabrechnung: Kostenpositionen dürfen nicht zusammengelegt werden

Die Zusammenlegung einzelner Kostenpositionen in einer Betriebskostenabrechnung ist grundsätzlich nicht zulässig. Laut eines aktuellen Urteils des Amtsgerichts Hamburg hat der Mieter in diesem Fall keine Zahlungspflicht
Wärmepumpen: Abrechnung nach Verbrauch jetzt Pflicht

Mit dem Wegfall des Privilegs der verbrauchsunabhängigen Abrechnung für Wärmepumpen in der Heizkosten ist für Vermieter eine wesentliche gesetzliche Neuerung eingetreten. Hier erfahren Sie, was Sie als Vermieter über die gesetzlichen Anpassungen wissen müssen und was das für Sie konkret bedeutet.
Betriebskosten in der Gewerbemiete: Umlagefähigkeit und Transparenz

Betriebskosten sind ein zentraler Bestandteil eines Gewerbemietvertrags und haben erhebliche finanzielle Auswirkungen auf den Mieter. Die genaue Definition, Umlagefähigkeit und Transparenz der Abrechnung dieser Kosten sind entscheidend, um Missverständnisse und potenzielle Konflikte zwischen Vermieter und Mieter zu vermeiden. In diesem Artikel werden die wichtigsten Aspekte rund um die Betriebskosten in der Gewerbemiete erläutert, darunter die […]
Legionellen – Tipps zu Trinkwasseranalyse und Prävention

Legionellen und ihre Bekämpfung sollten Eigentümer von Immobilien unbedingt auf dem Zettel haben. Hier erfahren Sie, was Sie rund um das Thema Legionellen und insbesondere über die Prävention und Ihre Pflichten als Eigentümer wissen müssen.
Widerspruch Heizkostenabrechnung – wie Vermieter reagieren sollten

Werden im Mietvertrag Vorauszahlungen für die Heizkosten vereinbart, sind Vermieter am Ende des Abrechnungszeitraum zur Erstellung einer Heizkostenabrechnung verpflichtet. Selbst bei sorgfältiger Erstellung kann es jedoch dazu kommen, dass Mieter Widerspruch gegen die Heizkostenabrechnung einlegen. In einem solchen Fall ist es wichtig, dass Vermieter professionell und zeitnah reagieren und alles unternehmen, um bestehende Fehler aus […]
Heizkostenabrechnung erstellen – so geht es richtig

Vermieter haben grundsätzlich die Möglichkeit, eine Heizkostenabrechnung selbst zu erstellen. In diesem Fall müssen sie allerdings verschiedene Faktoren beachten, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Das betrifft unter anderem formelle und inhaltliche Kriterien. Nur so lassen sich gängige Fehler bei der Erstellung und Ärger mit den Mietern vermeiden.