HausverwalterScout

Rechtssicher Miete erhöhen

Miete erhöhen - komplex und kompliziert

Natürlich ist es für Vermieter interessant, möglichst hohe Mieten zu verlangen. Der Gesetzgeber setzt hier allerdings klare Grenzen. So gibt es rechtliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen, wenn Vermieter rechtssicher die Miete erhöhen möchten. Es ist wichtig, diese einzuhalten, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein und ein möglichst gutes Verhältnis mit den Mietern […]

Mietvertrag – Grundlagen und Gesetze

Mietvertrag - Grundlegendes und Gesetze

Der Mietvertrag. Er ist Dreh- und Angelpunkt eines jeden Mietverhältnisses. Besonders als Vermieter, aber auch als Mieter empfiehlt es sich dringend, die wichtigsten Grundlagen und Gesetze zu wissen, die es bei, im und rund um einen Mietvertrag zu beachten gilt. Was Sie unbedingt wissen sollten und welche Punkte Sie stets in einem Mietvertrag regeln sollten, […]

Erstellung der Heizkostenabrechnung

Eine korrekte Heizkostenabrechnung ist immer eine Herausforderung

Im Laufe eines Jahres fallen viele Kosten an, die Vermieter in Teilen an ihre Mieter weitergeben können. Das ist in den meisten Fällen aber nur dann möglich, wenn eine jährliche Heizkostenabrechnung erstellt wird. Diese muss konkrete inhaltliche und formale Aspekte berücksichtigen, rechtzeitig erstellt werden und ausschließlich umlagefähige Nebenkosten enthalten. Vermieter sollten bei der Erstellung einer […]

Fristen zur Nebenkostenabrechnung

Bei Nebenkostenabrechnung stets auf Fristen achten

Wenn Mieter monatliche Vorauszahlungen für die Nebenkosten leisten, sind Vermieter verpflichtet, einmal jährlich eine Nebenkostenabrechnung zu erstellen. Hierbei müssen sie verschiedene Fristen wie die Zustellungsfrist, die Zahlungsfrist, die Einspruchsfrist und die Verjährungsfrist berücksichtigen. Es ist empfehlenswert, eine Nebenkostenabrechnung von Anfang an korrekt zu erstellen, um sich rechtliche Probleme, bürokratischen Aufwand und Kosten zu ersparen.

Fristen zur Nebenkostenabrechnung

Die Nebenkostenabrechnung ist und belibt komplex

Üblicherweise verlangen Vermieter eine Vorauszahlung der Nebenkosten von ihren Mietern. In diesem Fall sind sie gesetzlich zur Erstellung einer Nebenkostenabrechnung verpflichtet. Hierbei müssen sie bestehende Fristen zur Nebenkostenabrechnung einhalten, um bürokratischen Mehraufwand, Kosten oder Verjährungen zu vermeiden. Es ist daher wichtig, einen sinnvollen Abrechnungszeitraum zu wählen und ausschließlich umlagefähige Kosten in die Nebenkostenabrechnung aufzunehmen.

Die Heizkostenabrechnung und ihre Tücken

Die Heizkostenabrechnung sollte gerade aktuell korrekt sein

Bei einer Heizkostenabrechnung lauern zahlreiche Tücken und Schwierigkeiten auf die Vermieter. Diese gilt es unbedingt zu vermeiden, um aufwendige Korrekturen zu umgehen und das Vertrauensverhältnis zu den Mietern nicht zu gefährden. Vermieter sollten sich daher mit Fragen zu den inhaltlichen und formellen Vorgaben einer Heizkostenabrechnung ebenso beschäftigen wie mit gängigen Fehlern bei der Erstellung und […]

7 Tipps zur Erstellung der Nebenkostenabrechnung

7 Tipps für die korrekte Nebenkostenabrechnung

Vermieter sind unter bestimmten Voraussetzungen dazu verpflichtet, eine jährliche Nebenkostenabrechnungen zu erstellen. Diese muss bestimmte inhaltliche und formelle Vorgaben erfüllen. Damit es nicht zu Ärger mit den Mietern kommt, sollte hierbei sorgfältig gearbeitet werden. Unter anderem geht es darum, Fristen einzuhalten und nur solche Kosten in die Abrechnung aufzunehmen, die umlagefähig sind.

Nebenkostenabrechnung Einfamilienhaus

Nebenkostenabrechnung Einfamilienhaus - Viele Besonderheiten!

Wie bei anderen Mietverhältnissen muss auch bei einem vermieteten Einfamilienhaus einmal jährlich eine Nebenkostenabrechnung erstellt werden, wenn kein Pauschalbetrag im Mietvertrag vereinbart wurde. Für die Nebenkostenabrechnung beim Einfamilienhaus gelten allerdings besondere Regelungen. Diese sollten Vermieter kennen, um die Abrechnung korrekt und vollständig erstellen und somit Rechtsstreitigkeiten vermeiden zu können.

Nebenkostenabrechnung für Eigentümer einer WEG

Bei Nebenkostenabrechnung der vermieteten Eigentumswohnung einer WEG auf Besonderheiten achten

Eigentümer einer WEG müssen ihre Wohneinheit nicht selbst nutzen, sondern können diese vermieten. In diesem Fall sind sie einmal jährlich zur Erstellung einer Nebenkostenabrechnung verpflichtet. Hierbei sind vielfältige Aspekte zu beachten, um Rechtsstreitigkeiten wegen einer fehlerhaften oder unvollständigen Abrechnung zu vermeiden. Das gilt auch dann, wenn die Nebenkostenabrechnung für Eigentümer einer WEG durch einen Hausverwalter […]

Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen

Die Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen ist komplex, aber gesetzlich klar geregelt

Die Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen muss einmal jährlich vom Vermieter erstellt werden. Hierin sind alle umlagefähigen Kosten aufgeführt, die Mieter zusätzlich zu ihrer Miete zu zahlen haben. Um Streit, Korrekturaufwand und Zusatzkosten zu vermeiden, sollten Vermieter die Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen von Anfang an korrekt und professionell erstellen. Hierfür ist es entscheidend, zentrale Fachbegriffe zu kennen und […]