WEG-Darlehen: So funktioniert die Finanzierung für Eigentümergemeinschaften

WEG-Darlehen

Ein WEG-Darlehen ermöglicht Wohnungseigentümergemeinschaften, notwendige Sanierungen, Modernisierungen oder bauliche Maßnahmen flexibel und planbar zu finanzieren. So lassen sich hohe Investitionskosten auf mehrere Eigentümer verteilen, ohne einzelne Eigentümer kurzfristig übermäßig zu belasten. Dieser Leitfaden zeigt, wie ein WEG-Darlehen funktioniert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und worauf Eigentümer achten sollten.

Erhaltungsrücklage in der WEG: So viel Geld sollte zurückgelegt werden

Erhaltungsrücklage in der WEG

Die Erhaltungsrücklage ist das finanzielle Rückgrat jeder Wohnungseigentümergemeinschaft – sie sichert den langfristigen Werterhalt und verhindert teure Überraschungen. Doch wie viel Geld ist wirklich angemessen, wie wird die Rücklage richtig verwaltet und wofür darf sie eingesetzt werden? In diesem Beitrag erfahren Sie als Eigentümer alles Wichtige von der Planung bis zur Verwendung.

Finanzen der WEG: Darum ist das WEG-Eigenkonto so wichtig

Finanzen der WEG: Darum ist das WEG-Eigenkonto so wichtig

Mit einer Eigentümergemeinschaft gehen hohe finanzielle Ausgaben und Einnahmen einher. Daher benötigt jede Wohnungseigentümergemeinschaft ein WEG-Eigenkonto. Hier erfahren Sie alles, was Sie darüber unbedingt wissen müssen.