Heizkostenabrechnung erstellen – Der umfassende Leitfaden für Vermieter

Heizkostenabrechnung erstellen

Die Heizkostenabrechnung erstellen gehört für Vermieter zu den wichtigsten jährlichen Pflichtaufgaben. Dabei müssen zahlreiche rechtliche, formelle und inhaltliche Anforderungen erfüllt werden, um eine korrekte und transparente Abrechnung zu gewährleisten. Von der Einhaltung der Heizkostenverordnung über die richtige Berechnung bis hin zur Vermeidung typischer Fehler – dieser umfassende Leitfaden zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie […]

Wärmemengenzähler in Mietobjekten: Funktion, Vorteile, Kosten und rechtliche Grundlagen

Wärmemengenzähler in Mietobjekten

Wärmemengenzähler sind das Herzstück einer transparenten und fairen Heizkostenabrechnung. Sie erfassen den tatsächlichen Energieverbrauch präzise, sparen Zeit bei der Ablesung und helfen Mietern, ihren Energieverbrauch bewusst zu steuern – für faire Kosten und mehr Effizienz in jeder Immobilie. Hier erfahren Sie, was Sie rund um die kleinen Messgeräte wissen müssen.

Wärmepumpen: Abrechnung nach Verbrauch jetzt Pflicht

Wärmepumpen - Abrechnung nach Verbrauch jetzt Pflicht

Mit dem Wegfall des Privilegs der verbrauchsunabhängigen Abrechnung für Wärmepumpen in der Heizkosten ist für Vermieter eine wesentliche gesetzliche Neuerung eingetreten. Hier erfahren Sie, was Sie als Vermieter über die gesetzlichen Anpassungen wissen müssen und was das für Sie konkret bedeutet.

Immobilie winterfest machen: 5 Tipps für die kalte Jahreszeit

Immobilie winterfest machen

Die kalte Jahreszeit bringt viele Herausforderungen für Immobilienbesitzer mit sich, die ihre Immobilie winterfest machen wollen. Niedrige Temperaturen, Schnee, Eis und Feuchtigkeit können nicht nur den Wohnkomfort beeinträchtigen, sondern auch zu teuren Schäden an der Bausubstanz führen. Um dies zu vermeiden, sollten Hausverwaltungen, Eigentümer und Vermieter frühzeitig Vorsorgemaßnahmen ergreifen, um ihre Immobilien winterfest zu machen. […]

Widerspruch Heizkostenabrechnung – wie Vermieter reagieren sollten

Heizkostenabrechnung - Wenn der Mieter in den Widerspruch geht (Foto O. Kienapfel)

Werden im Mietvertrag Vorauszahlungen für die Heizkosten vereinbart, sind Vermieter am Ende des Abrechnungszeitraum zur Erstellung einer Heizkostenabrechnung verpflichtet. Selbst bei sorgfältiger Erstellung kann es jedoch dazu kommen, dass Mieter Widerspruch gegen die Heizkostenabrechnung einlegen. In einem solchen Fall ist es wichtig, dass Vermieter professionell und zeitnah reagieren und alles unternehmen, um bestehende Fehler aus […]

Neue Regelungen zur Heizkostenverordnung und GEG

Regelungen zur Heizkostenverordnung ab 2027

Die Regelungen zur Heizkostenverordnung und zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) bringen zahlreiche Neuerungen und Veränderungen mit sich. Diese betreffen nicht nur Vermieter, sondern haben auch Auswirkungen auf die Mieter. Das umfasst beispielsweise die Kosten für fernablesbare Zähler, zusätzliche Informationen in der Abrechnung und Kürzungsrechte. Es ist wichtig, dass sich Mieter mit diesen unterschiedlichen Themen auskennen, um ihre […]

Heizkostenverordnung für Heizen und Warmwasser

Gemäß Heizkostenabrechnung korrekt abrechnen

Die Heizkostenverordnung schafft Klarheit. Kosten für Warmwasser und Heizen dürfen Vermieter nicht pauschal abrechnen, sondern sie müssen den individuellen Verbrauch der Mieter berücksichtigen. Bei einer Heizanlage, die beide Aufgaben übernimmt, ist es wichtig, den Brennstoffverbrauch mithilfe einer konkreten und nachvollziehbaren Berechnung zu ermitteln. So soll für eine größtmögliche Transparenz und Gerechtigkeit gesorgt werden.

Energieeffizienz-Richtlinie EED für Vermieter erklärt

Energieeffizienz-Richtlinie verlangt Vermietern einiges ab

Die EU hat ehrgeizige Klimaziele, die sie bis zum Jahr 2030 erreichen möchte. Der Immobiliensektor spielt hierbei eine besonders wichtige Rolle. Damit die selbstgesetzten Ziele erreicht werden können, ist es erforderlich, dass Mieter ihren Energieverbrauch senken und sorgsam mit den vorhandenen Ressourcen umgehen. Die Energieeffizienz-Richtlinie EED möchte einen Beitrag zu mehr Transparenz und einem effizienten […]

Vermieter aufgepasst: Fristen bei der Heizkostenabrechnung im Detail

Fristen bei der Heizkostenabrechnung

Die Fristen für die Heizkostenabrechnung in Deutschland sind im Mietrecht gesetzlich festgelegt. Gemäß der Heizkostenverordnung muss der Vermieter die Heizkosten innerhalb eines Jahres abrechnen. Das heißt, wenn der Abrechnungszeitraum bis zum 31. Dezember 2022 läuft, muss die Abrechnung spätestens am 31. Dezember 2023 beim Mieter eingehen. Verspätet sich die Abrechnung, können Nachzahlungen nicht mehr geltend […]