Vorvertragliche Kündigung WEG Verwalter

Immer wieder kommt es vor, dass ein Verwaltervertrag gekündigt werden soll. Gelegentlich geschieht dies einvernehmlich, immer wieder geht die Initiative jedoch vom Verwalter selbst oder den Eigentümern aus. Grundsätzlich ist ein vorzeitiger Vertragsausstieg möglich, es müssen jedoch verschiedene rechtliche und formale Aspekte beachtet werden. So lassen sich beispielsweise Schadenersatzansprüche und gerichtliche Auseinandersetzungen bei der Kündigung […]
WEG – Abmahnung Hausverwaltung – Wenn der Ärger zur Kündigung führt

Dass Eigentümer Ärger mit einer Hausverwaltung haben, kommt leider nicht selten vor. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Einige Schwierigkeiten lassen sich durch ein klärendes Gespräch aus der Welt schaffen, andere sind so erheblich, dass eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich ist. Durch eine Abmahnung der Hausverwaltung kann man auf bestehende Probleme hinweisen und versuchen, einen Lösungsprozess […]
Fristlose Kündigung WEG Verwalter

Ist eine Eigentümergemeinschaft unzufrieden mit ihrem WEG Verwalter, besteht ein berechtigtes Interesse daran, ihm die fristlose Kündigung zu präsentieren. Das ist aber nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Beispielsweise müssen Kündigungsfristen eingehalten und dem Verwalter die Beschlüsse zugänglich gemacht werden. Die Eigentümer sollten daher rechtlich sauber vorgehen, wenn sie eine fristlose Kündigung des WEG Verwalters anstreben.
Abmahnen – rechtssicher und begründet

Zeigt ein Mieter ein vertragswidriges Verhalten, wollen Vermieter üblicherweise unmittelbar dagegen vorgehen. Dieser Wunsch ist nachvollziehbar, in vielen Fällen ist es jedoch zunächst angeraten, den Mieter rechtssicher abzumahnen. Dies kann nämlich eine Voraussetzung für eine fristlose oder fristgemäße Kündigung sein. Um rechtlichen Ärger zu vermeiden, ist es wichtig, die Abmahnung korrekt aufzubauen und dem Mieter […]
Besonderheiten Indexmietvertrag – Wenn Miethöhe einem Index folgt

Der Indexmietvertrag ist ein besonderer Mietvertrag, bei dem die Anpassung der Miete sich an dem offiziellen Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundeamtes orientiert. Welche Besonderheiten in diesem Zusammenhang zu beachten sind, wie Sie einen solchen Vertrag aufsetzen und was es sonst rund um das Thema Indexmietvertrag für Sie zu wissen gibt, erfahren Sie hier.
Privatinsolvenz und Mietvertragskündigung

Wenn Mieter eine Privatinsolvenz anmelden müssen, stellt das für Vermieter häufig den Worst Case dar. Es ist fraglich, ob sie ihre Mietzahlungen erhalten werden, gleichzeitig dürfen sie den entsprechenden Mietern häufig nicht mehr kündigen. Wenn Mietzahlungen ausstehen, ist es deswegen ratsam, zeitnah das Gespräch mit den Mietern zu suchen, um eine solche Situation zu vermeiden.
Mietvertragskündigung bei Wohnungsverkauf

Bei einem Wohnungsverkauf ist es häufig vorteilhaft, wenn keine Mieter mehr in der Immobilie leben. Dann erzielen Eigentümer oft bessere Preise, weil die Käufer die Immobilie flexibel und individuell nutzen können. Allerdings haben Mieter bei einem Wohnungsverkauf zahlreiche Rechte und die Anmeldung von Eigenbedarf ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich.
Mietvertrag Garage und Stellplatz

Ein Mietvertrag Garage und Stellplatz erweist sich im Alltag häufig als nützlich. So lassen sich Missverständnisse vermeiden und Transparenz für alle Beteiligten schaffen. In einem solchen Mietvertrag Garage müssen ganz unterschiedliche Regeln und die konkreten Kündigungsbedingungen festgehalten sein. Ebenso ist es wichtig, klare Bestimmungen für einen Stellplatz zu schaffen, die beispielsweise die Stellplatzmiete und die […]
Einliegerwohnung – Das müssen Vermieter wissen

In vielen rechtlichen und praktischen Hinsichten unterscheidet sich die Einliegerwohnung von einer normalen Wohnung. Für Vermieter sind damit einige Besonderheiten von Bedeutung, über die Sie sich unbedingt im Vorfeld erkundigen sollten. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Einliegerwohnung und was es als Vermieter zu wissen gilt.
Mietaufhebungsvertrag – oft die beste Lösung

Sind sich Mieter und Vermieter einig, dass das Mietverhältnis frühzeitig beendet werden soll, kann ein Mietaufhebungsvertrag aufgesetzt werden. Auf diese Weise sparen sich beide Seiten die ordentliche Kündigungsfrist. Ein Mietaufhebungsvertrag muss bestimmte Informationen enthalten und Formalien erfüllen, um gültig zu sein. Außerdem können gegebenenfalls Entschädigungen und Abfindungen vereinbart werden. Wichtig ist, dass der Vertrag alle […]