Entlassungsvereinbarung zum Mietvertrag

Nicht immer entwickelt sich das Leben so, wie man es geplant hat. Oft genug kommt es vor, dass man gemeinsam eine Wohnung mietet, dann aber getrennte Wege gehen will. Wenn nur ein Vertragspartner aus einem Mietvertrag aussteigen möchte, bietet sich eine sogenannte Entlassungsvereinbarung an. Abhängig davon, ob es sich um Eheleute, Wohngemeinschaften oder vergleichbare Mieter […]
Mietaufhebungsvertrag rechtssicher gestalten

Immer wieder kommt es vor, dass ein Mietvertrag vorzeitig beendet werden soll. Das kann sowohl durch die Mieter als auch durch die Vermieter geschehen. Üblicherweise muss dann eine dreimonatige Kündigungsfirst eingehalten werden. Das ist nicht immer gewünscht. Deswegen besteht im Rahmen eines Mietaufhebungsvertrags die Möglichkeit, ein Mietverhältnis schneller zu beenden. Hierfür ist es aber erforderlich, […]
Mietverwaltung – Rechte und Pflichten der Vermieter

Die Grundlagen der Mietverwaltung sind im BGB geregelt. Gerichtsurteile erweitern das Mietrecht. Private Vermieter haben gegenüber den Mietern sowohl Rechte als auch Pflichten.Diese zu kennen erspart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Im nachfolgenden ein Überblick über die wichtigsten Regeln zur Vermietung einer Immobilie.
Wie können Vermieter die Miete erhöhen? 2

Steigende Betriebskosten sind ein wichtiger Grund für eine Mieterhöhung seitens der Vermieter. Allerdings sind spezielle Regelungen bei Staffel- und Indexmietverträgen sowie bei Gewerberäumen zu berücksichtigen. Damit Vermieter die Miete erhöhen können, sollten die unterschiedlichen Vorgaben Beachtung finden. Nur dann ist eine rechtskonforme Mieterhöhung möglich.
Kündigung des Mietvertrags bei Kinderlärm und Beleidigung

Eine außerordentliche Kündigung des Mietvertrags durch den Vermieter ist generell schwierig. In zwei Fällen aber stellten sich die Gerichte hinter den Vermieter. Zwar ist Kinderlärm stets privilegiert, aber es kommt auf den Einfluss der Eltern an. Und Mieter, die den Vermieter zutiefst beleidigen, müssen mit Mietvertragskündigung rechnen.
Mietrecht: Urteile zu Kündigung wegen Nichtzahlung und Pornoaufnahmen

In aller Regel folgt bei Nichtzahlung der Miete irgendwann die Kündigung. Doch wann genau muss diese vom Vermieter ausgesprochen werden? Und kann sich ein Vermieter gegen Mieter durch Kündigung wehren, weil sie den Wohnraum für Pornoaufnahmen nutzen? Die zwei Urteile geben einen dezidierten Einblick in das Mietrecht.
Wann fristlose Kündigung durch Mieter oder Vermieter möglich? Teil II

Wenn ein Mietvertrag außerordentlich und fristlos gekündigt wird, muss ein gewichtiger Grund vorliegen. Im mieterfreundlichen Deutschland sind die Regeln für diese Kündigungsform und für Vermieter streng reglementiert. Umso wichtiger ist die Kenntnis der Möglichkeiten und Besonderheiten, die gerade Kleinst- und Privatvermieter bei der fristlosen Kündigung des Mieters kennen und beachten sollten.
Wann fristlose Kündigung durch Mieter oder Vermieter möglich? Teil I

Für eine fristlose Kündigung des Mietvertrags durch Mieter oder Vermieter gibt es klare Vorgaben. Der Gesetzgeber hat strikte Regeln, gerade wenn Vermieter außerordentlich und fristlos kündigen wollen oder müssen. Sowohl auf Begründung, Frist und Form der Kündigung sind zu achten. Für Privatvermieter ist das Wissen um diese Regeln bei Kündigung essenziell.
Private Vermieter – ihre Rechte und Pflichten – Teil II

Nichts ist so nachhaltig und sichert die Mieteinnahmen wie das Wissen um die Rechte und Pflichten privater Vermieter. Private Vermieter sollten die Grundlagen des komplexen Mietrechts kennen, um Mietminderung und juristischen Auseinandersetzungen prophylaktisch zu begegnen. Im zweiten Teil beschrieben wir die Rechte von Vermietern, aber auch, warum es nicht sinnvoll ist, diese Rechte auszureizen.
Genau dann sollten Vermieter außerordentlich und fristlos kündigen – Teil II

Ob bei Zahlungsverzug oder bewusster Nutzungsänderung der Mietwohnung. Es gibt einige Gründe, warum ein Vermieter außerordentlich und fristlos kündigen kann. Teils sind vorherige Abmahnungen und Fristsetzungen zur Verhaltensänderung notwendig. Fakt ist, dass gerade Privat- und Kleinstvermieter nicht zögern sollten, bevor der finanzielle Schaden an der Wohnung oder auf dem Bankkonto zu groß wird. Jeder Vermieter […]