Private Vermieter – ihre Rechte und Pflichten – Teil I

Deutschland ist ein Mieterland. Dabei werden 60 Prozent aller Mietwohnungen von privaten Vermietern vermietet. Doch Kleinst- und Privatvermieter sind teils unerfahren im Umgang mit ihren Rechten und Pflichten, denn das Mietrecht ist komplex. Wir haben die Grundlagen des Vermietens zusammengefasst, um rechtssicher und professionell gegenüber den Mietern auftreten zu können.
3. Teil: Für Vermieter: Rechtssichere Mieterselbstauskunft

Eine Mieterselbstauskunft rechtssicher zu gestalten ist schwierig, die Ausgangslage zu möglichen Fragen an den Mietinteressenten komplex. Die DSGVO hält hier Strafen bereit, wenn eine Frage unangebracht ist. Doch auch der Mieter muss mit Konsequenzen rechnen, wenn er nicht wahrheitsgemäß antwortet. Eine Mieterselbstauskunft ist die einzige Möglichkeit des Vermieters sich ein Bild über den Mietinteressenten zu […]
Teil 2. Rechtssichere Mieterselbstauskunft – Wissen für Vermieter

Die rechtssichere Mieterselbstauskunft kann in Form von mündlichen Fragen oder in Form eines schriftlichen Auskunftsbogens gestaltet werden. Doch es gibt Grenzen und nicht alle Fragen an den Mietinteressenten sind erlaubt. Wer als Vermieter das finanzielle Risiko minimieren will, sollte dennoch nur Fragen stellen, die in Zusammenhang zum Mietvertrag stehen. Teils drohen sonst Schadenersatzansprüche oder Schlimmeres. […]
Tipps für die richtige Mietersuche – Teil 2

Im ersten Teil ging es um die optimale Vorbereitung auf die Mietersuche, Bedeutung von Selbstauskunft und Mietschuldenfreiheitsbescheinigung sowie die Bonität von Interessenten. Nun kommen Bürgschaften und Kautionen, Mietausfallversicherungen und Tipps für den Umgang mit Mietrückständen zur Sprache. Jede Mietersuche benötigt eine gute und intensive Vorbereitung. Wieso ist die Mieterselbstauskunft so wichtig, aber auch die Mietschuldenbefreiung […]
Verjährungsfristen im Mietrecht

Ob Miete oder Nebenkosten, Mieter müssen einige Kosten tragen. Doch wenn der Mieter nicht zahlt und der Vermieter die Gelder nicht rechtzeitigt einfordert, greifen Verjährungsfristen im Mietrecht. Viele Mieter kennen und nutzen diese Schlupflöcher. Was sind Verjährungsfristen, was Abrechnungsfristen, wofür gelten und wie lange dauern sie? Neben dem Nettomietzins zahlen Mieter Nebenkosten. Doch auch wenn […]