Mietaufhebungsvertrag rechtssicher gestalten

Immer wieder kommt es vor, dass ein Mietvertrag vorzeitig beendet werden soll. Das kann sowohl durch die Mieter als auch durch die Vermieter geschehen. Üblicherweise muss dann eine dreimonatige Kündigungsfirst eingehalten werden. Das ist nicht immer gewünscht. Deswegen besteht im Rahmen eines Mietaufhebungsvertrags die Möglichkeit, ein Mietverhältnis schneller zu beenden. Hierfür ist es aber erforderlich, […]
10 Tipps für lukrative und erfolgreiche Vermietung

Wenn Sie die 10 Tipps für erfolgreiche Vermietung beherzigen, ist es kein Hexenwerk Vermieter:in zu sein. Einige Regeln im Umgang mit der Immobilie und den Mietern gibt es aber zu beachten. Ein informierter Vermieter erspart sich schon im Vorfeld Ärger und Sorgen. Wie sie die Vermietung Ihrer Immobilie von Anfang an erfolgreich gestalten, erfahren Sie […]
6 Tipps für ein gutes Mietverhältnis

Das Mietverhältnis – nicht selten steckt eine Menge Zündstoff im Miteinander von Mieter und Vermieter. Dabei profitieren beide Seiten davon, wenn das Verhältnis harmonisch verläuft. Die folgenden 6 Tipps zeigen auf, dass Absprachen und Regeln das Streitpotenzial verringern und am Ende Geld sparen.
Vermieter sollten Dokumente archivieren

Vermieter sehen sich mit einer Flut von Dokumenten konfrontiert. Mietverträge, Bewerbungsmappe, Übergabeprotokollen und verschiedensten Rechnungen. Während des Prozesses einer Vermietung fällt so einiges an. Welche Dokumente sollten Vermieter archivieren und welche Formen der Ablage bieten sich an?
Kündigung des Mietvertrags bei Kinderlärm und Beleidigung

Eine außerordentliche Kündigung des Mietvertrags durch den Vermieter ist generell schwierig. In zwei Fällen aber stellten sich die Gerichte hinter den Vermieter. Zwar ist Kinderlärm stets privilegiert, aber es kommt auf den Einfluss der Eltern an. Und Mieter, die den Vermieter zutiefst beleidigen, müssen mit Mietvertragskündigung rechnen.
Worauf müssen Vermieter bei einer Wohngemeinschaft achten?

In Zeiten des Wohnungsmangels bilden sich viele klassische Wohngemeinschaften, kurz WG’s. Die Vorteile für die Vermieter liegen in der gesamtschuldnerischen Haftung. Aber auch die Konstellation eines Hauptmieters und mehrerer Untermieter bieten Vorteile. Das Wissen um unterschiedliche Vertragskonstellationen einer WG, deren Vor- und Nachteile, ist für Vermieter enorm wichtig.
Tipps für Vermieter: Mietwohnung erfolgreich neu vermieten – Teil III

Die Immobilienanzeige ist online und die ersten Besichtigungstermine stehen an und der erste Eindruck ist entscheidend. Ist der perfekte Mieter gefunden, ist ein rechtssicherer Mietvertrag und eine Hausordnung aufzusetzen. Wie das gelingt und warum eine korrekte Wohnungsübergabe so wichtig ist, verraten wir im nachfolgenden Text.
Mietrecht: Welche Grundausstattung ist für Mietwohnungen vorgeschrieben?

Bei der Grundausstattung für Mietwohnungen existieren viele Mythen. Sind ein Herd und eine Spüle, gar Kabelanschluss, gesetzlich vorgeschrieben und muss der Vermieter diese bei Vermietung bereitstellen? Der Gesetzgeber hat keine bundeseinheitlichen Mindestanforderungen mehr, jedoch die Bundesländer.
Vor- und Nachteile, wenn der Mieter einen Nachmieter stellt

Auf den ersten Blick ist es für Vermieter vorteilhaft, wenn der ausziehende Mieter einen Nachmieter anbietet. Es spart Kosten und Zeit. Aber es ist viel zu beachten, um im Nachhinein nicht die Ansprüche gegen den neuen Nachmieter zu verlieren. Wir betrachten die Vor- und Nachteile, wenn der Mieter einen Nachmieter stellt, und geben Tipps, wie […]
Sind mündliche Mietverträge rechtsverbindlich gültig?

In der Regel werden Mietverträge schriftlich formuliert und geschlossen. Dadurch wissen Mieter wie Vermieter nachweisbar um ihre Rechte und Pflichten. Doch ist es möglich auch einen mündlichen Mietvertrag zu schließen und ist dieser rechtsverbindlich gültig? Schon vorab: Ja. Aber es gibt Bedingungen für die Wirksamkeit und Besonderheiten im juristischen Kontext mündlicher Mietverträge, die die gesamte […]