Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen für Wohnungen steigen um 30 Prozent

Nach Monaten des Stillstands bewegt sich endlich etwas im Wohnungsbau: Die Zahl der genehmigten Wohnungen ist ordentlich angestiegen. Doch reicht dieser Aufwärtstrend wirklich aus, um die angespannte Lage am Wohnungsmarkt zu entspannen – oder bleibt die Hoffnung auf mehr Wohnraum nur ein Strohfeuer?
Immobilienpreise in deutschen Großstädten 2025: Marktanalyse mit Prognosen

Die Immobilienpreise in deutschen Großstädten zeigen 2025 nach zweijähriger Korrekturphase erste Stabilisierungstendenzen mit moderaten Preissteigerungen von 3-4% jährlich. München bleibt mit durchschnittlich €8.200-8.300 pro Quadratmeter Deutschlands teuerste Stadt, während Leipzig mit €2.871/m² und höchsten Mietrenditen von 4,99% als attraktivster Investmentstandort gilt. Der nationale Wohnungsmangel von derzeit 600.000 Einheiten wird bis 2027 auf 830.000 anwachsen, während […]
Mietrecht 2025: Entscheidende Änderungen für Vermieter und Mieter – Was Sie jetzt wissen müssen

Das Mietrecht 2025 bringt weitreichende Veränderungen mit sich, die sowohl Vermieter als auch Mieter betreffen. Von verschärften Eigenbedarfskündigungen über reduzierte Kappungsgrenzen bis hin zu erweiterten Transparenzpflichten – die neuen Regelungen erfordern eine grundlegende Anpassung bestehender Praktiken. Erfahren Sie, welche konkreten Änderungen auf Sie zukommen und wie Sie sich optimal darauf vorbereiten können.
Deutscher Verwaltertag 2025 in Berlin: Impulse für die Immobilienverwaltung

Der „Deutscher Verwaltertag 2025“ am 18. und 19. September in Berlin wird zur zentralen Plattform für wegweisende Innovationen in der Immobilienverwaltungsbranche. Rechtliche Reformen, Klimaschutzmaßnahmen, smarte Gebäudetechnik und neue Verwalterverantwortung stehen im Fokus der wichtigsten Leitkonferenz der Branche. Neben hochkarätigen Paneldiskussionen zur digitalen Transformation erwarten die Teilnehmer praxisnahe Impulse zu energetischer Sanierung, Vergütungssystemen und zukunftsweisenden Verwaltungsstrategien.
Politik Richtung Zukunft: Was der Koalitionsvertrag 2025 für den Immobilien- und Wohnungsmarkt bedeutet

Die neue Bundesregierung möchte weitreichende Veränderungen in der Immobilien- und Wohnungspolitik durchsetzen. Mehr als 100 Tage sind nun herum und bisher ist nichts viel passiert. Die wichtigsten Punkte und welche Folgen diese tatsächlich haben könnten, erfahren Sie hier.
Bußgeld bei Mietpreisbremse: Justizministerin Hubig will Mieterschutz stärken

Die bereits seit 10 Jahren existierende Mietpreisbremse entfaltet für viele noch nicht die gewünschte Wirkung. Um das zu ändern, stehen nun Bußgelder im Raum, um den explodierenden Mieten effektiver entgegenzuwirken. Hier erfahren Sie, was es mit dem neuen politischen Vorstoß auf sich hat.
Klimaresiliente Städteplanung: Wie Wohnanlagen für extreme Sommerhitze und Klimawandel geplant werden müssen

Der Klimawandel stellt Städteplaner, Architekten und Immobilienverwalter vor neue Herausforderungen. Extreme Sommerhitze, urbane Hitzeinseln und steigende Temperaturen erfordern innovative Ansätze in der Stadtentwicklung und beim Bau von Wohnanlagen. Moderne klimaresiliente Planung berücksichtigt sowohl die Bedürfnisse der Bewohner als auch die Anforderungen einer nachhaltigen Stadtentwicklung. Besonders für WEG-Verwaltungen und Immobilieneigentümer ergeben sich neue Verantwortlichkeiten und Chancen […]
Dortmund – Neubauprojekte – für Mieter, Vermieter und Hausverwaltungen

Dortmund sieht sich wie andere nordrhein-westfälische Städte wie Köln und Düsseldorf mit einem angespannten Wohnungsmarkt konfrontiert. Entsprechend ergreift die Stadt zahlreiche Maßnahmen, um den Wohnungsmangel entgegenzuwirken. Insbesondere Neubauprojekte sind hierbei entscheidend. Allerdings stehen der Schaffung von neuen Wohnungen Schwierigkeiten wie eine eingeschränkte Bauwirtschaft, ein hoher Leerstand und weitere Dinge im Weg. Dortmund nutzt vor allem […]
Hamburg – Neubauprojekte – für Mieter, Vermieter und Hausverwaltungen

Wenn eine Stadt so liebenswert, vielseitig und kreativ ist wie Hamburg, zieht es viele Menschen dorthin. Entsprechend schnell kommt es zu einem Wohnungsmangel, da das Angebot mit der rasant steigenden Nachfrage nicht Schritt halten kann. Das ist schlecht für Mieter und stellt Vermieter und Hausverwaltungen vor zahlreiche Herausforderungen. Durch verschiedene Neubauprojekte begegnet Hamburg dieser Entwicklung […]
Eigentumsquote – Immer weniger Menschen wohnen im Eigentum, sondern zur Miete

In Deutschland wächst eine „Generation Miete“ heran. Die ohnehin geringe Eigentumsquote sinkt weiter. Hier erfahren Sie die Gründe und was das fürs Alter bedeuten kann.