Querulanten in der WEG: Strategien für den Umgang und rechtliche Maßnahmen

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kann ein Querulant erheblichen Unfrieden stiften. Die kontinuierliche Blockadehaltung und Streitsucht eines solchen Mitglieds können die Verwaltung der Gemeinschaft erschweren und zu hohen Kosten führen. In diesem Artikel wird aufgezeigt, wie Eigentümergemeinschaften effektiv mit Querulanten umgehen können, um die Harmonie und Effizienz innerhalb der WEG zu wahren.
Vollmacht bei Eigentümerversammlung – Tipps und Infos

Ist ein Eigentümer nicht in der Lage bei der Eigentümerversammlung dabei zu sein, kann er eine Vollmacht ausstellen und jemand anderen schicken.In einer Eigentümerversammlung werden vielfältige Themen behandelt, die für die Eigentümergemeinschaft als Ganzes und jeden einzelnen Eigentümer von Relevanz sind. Hierzu gehören unter anderem die Jahresabrechnung, der Wirtschaftsplan und die Verwalterwahl. Da diese unterschiedlichen […]
Urteil: Instandhaltungskosten können einzelnen Miteigentümer treffen
Das Wohnungseigentumsrecht gilt schon seit langer Zeit, trotzdem müssen immer wieder noch Grundsatzentscheidungen getroffen werden. Das gilt insbesondere seit dem 01.12.2020, als das neue Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in Kraft trat, weil damit zahlreiche Neuerungen und Veränderungen einhergehen. In vielen Fragen wird der Bundesgerichtshof (BGH) angerufen, um solche Urteile zu fällen. Am 22 März 2024 wurde nun […]
Streit mit Miteigentümer – Tipps zum richtigen Verhalten

Leider kommt es auch in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gelegentlich zu Ärger zwischen Eigentümern. Das kann auf vielfältige Gründe zurückzuführen sein. Es ist wichtig, gezielt gegen Störungen vorzugehen und sich um eine gemeinsame Lösung zu bemühen. Gelingt dies nicht, dürfen und sollten sich Eigentümer, die gestört werden, unbedingt zur Wehr setzen. Dies kann auf unterschiedliche Weise […]
Haftung des Beirats in einer WEG erklärt

Der Verwaltungsbeirat übernimmt eine Vielzahl von Aufgaben für eine WEG. Kommt es zu Pflichtverletzungen seitens der Mitglieder, stellt sich die Frage nach der Haftung des Beirats. Diese kann sowohl gegenüber den Eigentümern als auch gegenüber Dritten bestehen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Aufgaben eines Verwaltungsbeirats und erklärt, unter welchen Voraussetzungen er haftbar ist und […]
Urteil: Mehr Spielraum für Eigentümerbeschlüsse
Wer zahlt? Diese Frage erhitzt immer wieder die Gemüter einzelner Eigentümer in einer Eigentümergemeinschaft und führt nicht selten zu Streitigkeiten und im schlimmsten Fall zu gerichtlichen Auseinandersetzungen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat nun in zwei Fällen zu Eigentümerbeschlüssen für Klarheit gesorgt und die Rechte und Möglichkeiten der Eigentümergemeinschaft klar gestärkt.
Insolvente Hausverwaltung – Umgang und Vorschriften

Wenn eine Hausverwaltung insolvent geht, bedeutet das häufig bürokratischen Aufwand und Ärger für eine WEG. Zum einen kümmert sich die insolvente Hausverwaltung nicht mehr um wichtige Anliegen und zum anderen kommt es häufig vor, dass verwaltete Gelder zweckentfremdet wurden. Um sich zu schützen müssen die Eigentümer schnell reagieren und verschiedene Maßnahmen ergreifen. Welche das sind […]
Notverwalter der WEG – Rechtliches und Besonderheiten

Damit eine WEG rund läuft und alle Eigentümer zufrieden sind, muss sie verwaltet werden. Das kann dir Eigentümergemeinschaft selbst tun oder sie beauftragt hiermit einen Verwalter. Gelegentlich kommt es vor, dass ein solcher Verwalter seine Pflichten nicht oder nur unzureichend erfüllt. Dann ist es möglich, gerichtlich einen Notverwalter der WEG zu bestellen. Hierfür müssen jedoch […]
Uneinigkeit bei Verwaltersuche der WEG

Bei der Suche nach einer WEG-Verwaltung kommt es immer wieder zu erheblichen Schwierigkeiten. Es gibt klare Regelungen, wie bei einer fehlenden Einigung vorzugehen ist. Bevor ein Eigentümer ein Rechtsschutzbedürfnis gewinnt, das für den Rechtsweg unerlässlich ist, muss er sich zunächst um eine Einigung bei der Verwaltersuche bemühen. Hierbei kommt es oft zu einer Vielzahl von […]
Dürfen Verwalter Rechnungen der WEG ohne Beschluss bezahlen?

Üblicherweise benötigen Verwalter einen Beschluss, um Rechnungen der WEG zu bezahlen. Hiervon gibt es allerdings einige Ausnahmen. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, kann man für unterschiedliche Anliegen jeweils eigene Budgets bereitstellen. Sollte ein Verwalter unbefugte Zahlungen vornehmen, muss er hierfür geradestehen und die entstandenen Kosten üblicherweise zurückzahlen. Deswegen ist es wichtig, immer einen klaren Rahmen für […]