Eigenbedarfskündigung durch Vermieter und die Tücke im Detail – Teil I
Um eine vermietete Wohnung selbst nutzen zu können ist eine Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter notwendig. Doch die Tücke steckt im Detail. Wer Eigenbedarf anmeldet und
Um eine vermietete Wohnung selbst nutzen zu können ist eine Eigenbedarfskündigung durch den Vermieter notwendig. Doch die Tücke steckt im Detail. Wer Eigenbedarf anmeldet und
Die Universitäten sind geschlossen und das Studieren aus dem Home-Office die Regel. Durch den Lockdown vieler Gaststätten, des Einzelhandels und der Hotellerie fallen aber die
Wenn zur Mietwohnung ein Garten gehört, können die Mieter eine tolle Zeit im Freien verbringen. Hierbei müssen sie sich aber an die gesetzlichen Bestimmungen und
Grundlage des Mietvertrags und der festgesetzten Miete ist die Wohnraumberechnung. Hier kommt es immer wieder zu Streitigkeiten. Eine Terrasse wird jedoch in die Berechnung aufgenommen.
Sobald das Wetter besser wird, wächst die Lust, sich auf dem Balkon oder der Terrasse aufzuhalten. Hier gelten für Mieter bestimmte Rechte und Pflichten, die
Neben großen Wohnungsunternehmen gibt es in Deutschland viele kleine Vermieter. Diese haben oft keine großen finanziellen Rücklagen und sind massiv auf Mieteinnahmen angewiesen. Damit sie
Für Mieter und Vermieter stellt die Corona-Krise eine echte Belastungsprobe dar. Für beide Seiten gibt es verschiedene Möglichkeiten, um finanzielle Schwierigkeiten während der Krise abzufedern
Der erste Teil dieses Ratgebers ging der Frage nach, wozu eine Bonitätsprüfung dient und welche Informationen und Kooperationspartner die Auskunfteien nutzen. Im Folgenden geht es
Eine Mieterselbstauskunft rechtssicher zu gestalten ist schwierig, die Ausgangslage zu möglichen Fragen an den Mietinteressenten komplex. Die DSGVO hält hier Strafen bereit, wenn eine Frage
Die rechtssichere Mieterselbstauskunft kann in Form von mündlichen Fragen oder in Form eines schriftlichen Auskunftsbogens gestaltet werden. Doch es gibt Grenzen und nicht alle Fragen