Wissenswert: Hohes Bußgeld für Vermieter möglich
Verstöße gegen das Mietrecht sind kein Kavaliersdelikt, sondern werden für Vermieter schnell teuer. Je nachdem, welche Art von Pflichtverletzung sie begehen, drohen Bußgelder von bis zu 500.000 €. Um das zu verhindern, sollten alle Maßnahmen ergriffen werden, um Verstöße gegen das Mietrecht zu vermeiden.
Rauchmelderpflicht: Welche Anforderungen müssen Rauchmelder erfüllen?

Die Rauchmelderpflicht in Deutschland soll die Sicherheit in Wohngebäuden erhöhen und Leben retten. Doch nicht jeder Rauchmelder ist gleich gut geeignet, um dieser Aufgabe gerecht zu werden. Qualitätsunterschiede bei den Geräten können im Ernstfall über Leben und Tod entscheiden. Daher ist es wichtig, bei der Auswahl von Rauchmeldern auf die richtigen Kriterien zu achten.
Rauchmelderpflicht in Deutschland: Was Vermieter und Mieter wissen müssen

Rauchmelder sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Brandschutzes in Wohngebäuden. Sie können im Falle eines Brandes Leben retten, indem sie frühzeitig Alarm schlagen und den Bewohnern wertvolle Zeit zur Flucht verschaffen. Deswegen wurde in Deutschland die Rauchmelderpflicht eingeführt. Doch was genau besagt diese Pflicht und welche Konsequenzen hat sie für Vermieter und Mieter?
Energieeinsparverordnung (EnEV): Was Hausverwaltungen und Vermieter wissen müssen

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) ist ein wichtiges Regelwerk für Hausverwaltungen, Immobilieneigentümer und Vermieter in Deutschland. Sie legt verbindliche Standards für die energetische Qualität von Gebäuden fest und soll dazu beitragen, den Energieverbrauch und die CO₂-Emissionen im Gebäudesektor zu reduzieren. In diesem Artikel erfahren Sie, was die EnEV beinhaltet und welche Pflichten sich daraus für Sie als […]
Nachhaltig heizen als Vermieter: Tipps für umweltbewusstes Wohnen

Als Vermieter tragen Sie eine große Verantwortung – nicht nur Ihren Mietern gegenüber, sondern auch gegenüber der Umwelt. Durch die Förderung nachhaltiger Heizmethoden können Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig die Betriebskosten für Ihre Mieter senken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie als Vermieter nachhaltig heizen und was dabei zu beachten […]
Studie: Wertverlust durch Windräder?
Es gibt viele Kritiker von Windrädern. Diese führen zahlreiche Argumente gegen den Bau an. Unter anderem behaupten sie, dass ein Windrad in der Nähe einer Immobilie zu einem merklichen Wertverlust führen würde, was unter anderem auf die eingeschränkte Sicht und eine eventuelle Ruhestörung zurückzuführen sei. Eine Studie hat über zwei Jahrzehnte hinweg geprüft, ob diese […]
Energieeffizienz-Richtlinie EED für Vermieter erklärt

Die EU hat ehrgeizige Klimaziele, die sie bis zum Jahr 2030 erreichen möchte. Der Immobiliensektor spielt hierbei eine besonders wichtige Rolle. Damit die selbstgesetzten Ziele erreicht werden können, ist es erforderlich, dass Mieter ihren Energieverbrauch senken und sorgsam mit den vorhandenen Ressourcen umgehen. Die Energieeffizienz-Richtlinie EED möchte einen Beitrag zu mehr Transparenz und einem effizienten […]
Urteil: Instandhaltungskosten können einzelnen Miteigentümer treffen
Das Wohnungseigentumsrecht gilt schon seit langer Zeit, trotzdem müssen immer wieder noch Grundsatzentscheidungen getroffen werden. Das gilt insbesondere seit dem 01.12.2020, als das neue Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in Kraft trat, weil damit zahlreiche Neuerungen und Veränderungen einhergehen. In vielen Fragen wird der Bundesgerichtshof (BGH) angerufen, um solche Urteile zu fällen. Am 22 März 2024 wurde nun […]
Wasserschaden im Mietshaus – was tun?

Ein Wasserschaden ist für Mieter und Vermieter gleichermaßen lästig. Deswegen ist es wichtig, Präventivmaßnahmen zu ergreifen, um einen solchen Schaden zu verhindern, und sich durch geeignete Versicherungen zu Schützen. Im Schadensfall müssen alle Beteiligten schnell und gezielt reagieren, um einen Wasserschaden einzudämmen und Folgeschäden zu vermeiden. Es ist daher wichtig, sich frühzeitig mit diesem Thema […]
Vermieter aufgepasst: Fristen bei der Heizkostenabrechnung im Detail

Die Fristen für die Heizkostenabrechnung in Deutschland sind im Mietrecht gesetzlich festgelegt. Gemäß der Heizkostenverordnung muss der Vermieter die Heizkosten innerhalb eines Jahres abrechnen. Das heißt, wenn der Abrechnungszeitraum bis zum 31. Dezember 2022 läuft, muss die Abrechnung spätestens am 31. Dezember 2023 beim Mieter eingehen. Verspätet sich die Abrechnung, können Nachzahlungen nicht mehr geltend […]