Eigentumsfrage bei Markisen in WEGs: Individuelles oder Gemeinsames Gut?

Markisen in WEGs

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gibt es häufig Fragen zu baulichen Veränderungen und deren rechtlicher Einordnung. Eine häufig diskutierte Frage betrifft Markisen: Sind sie Sonder- oder Gemeinschaftseigentum? Diese Frage ist nicht nur für die Eigentümer wichtig, sondern auch für die Verwaltung und die Gemeinschaft als Ganzes. In diesem Artikel beleuchten wir die rechtlichen Rahmenbedingungen und die […]

Einsichtnahme der Verwaltungsunterlagen einer WEG: FAQ

Einsichtnahme in Verwaltungsunterlagen

Die Einsichtnahme in die Verwaltungsunterlagen einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist ein häufig diskutiertes Thema unter Eigentümern und Verwaltern. Um Klarheit zu schaffen, beantworten wir die wichtigsten Fragen und erläutern die Rechte und Pflichten rund um die Einsichtnahme.

Querulanten in der WEG: Strategien für den Umgang und rechtliche Maßnahmen

WEG Verwaltung Querolant

In einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) kann ein Querulant erheblichen Unfrieden stiften. Die kontinuierliche Blockadehaltung und Streitsucht eines solchen Mitglieds können die Verwaltung der Gemeinschaft erschweren und zu hohen Kosten führen. In diesem Artikel wird aufgezeigt, wie Eigentümergemeinschaften effektiv mit Querulanten umgehen können, um die Harmonie und Effizienz innerhalb der WEG zu wahren.

Vollmacht bei Eigentümerversammlung – Tipps und Infos

Vollmacht bei Eigentümerversammlung - das ist zu beachten

Ist ein Eigentümer nicht in der Lage bei der Eigentümerversammlung dabei zu sein, kann er eine Vollmacht ausstellen und jemand anderen schicken.In einer Eigentümerversammlung werden vielfältige Themen behandelt, die für die Eigentümergemeinschaft als Ganzes und jeden einzelnen Eigentümer von Relevanz sind. Hierzu gehören unter anderem die Jahresabrechnung, der Wirtschaftsplan und die Verwalterwahl. Da diese unterschiedlichen […]

Mietpreisbremse – wie sie funktioniert

Mietpreisbremse hält Mietpreisniveau in den Innenstädten moderat

Die Mietpreisbremse ist ein Instrument, mit welchem der Staat Einfluss auf den Anstieg der Mietpreise in bestimmten Regionen nimmt. Sie soll einen unkontrollierten Anstieg der Mietpreise in stark nachgefragten Regionen vermeiden. Vermieter müssen die Mietpreisbremse unbedingt einhalten, um sich rechtlichen Ärger zu ersparen. Zudem können sie gegebenenfalls von bestimmten Ausnahmeregelungen profitieren, die in Bezug auf […]

Milieuschutz in Deutschland – Bedeutung und Gesetzesgrundlagen

Milieuschutzgebiete in Deutschland - Gesetzesgrundlagen sollten Vermieter kennen

Umwandlungsprozesse sind in allen Regionen und zu allen Zeiten ganz normal. Häufig bringen sie sogar positive Entwicklungen mit sich. Entscheidend ist, dass Veränderungen nicht auf Kosten der Tradition oder bestimmter Bevölkerungsgruppen gehen. Um das sicherzustellen, gibt es den Milieuschutz in Deutschland. Dieser kümmert sich um Bereiche wie die Bausubstanz, die Arten von Mietwohnungen und die […]

Heizkostenabrechnung erstellen – so geht es richtig

Heizkostenabrechnung erstellen - Viele Formeln und komplex

Vermieter haben grundsätzlich die Möglichkeit, eine Heizkostenabrechnung selbst zu erstellen. In diesem Fall müssen sie allerdings verschiedene Faktoren beachten, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Das betrifft unter anderem formelle und inhaltliche Kriterien. Nur so lassen sich gängige Fehler bei der Erstellung und Ärger mit den Mietern vermeiden.

Neue Regelungen zur Heizkostenverordnung und GEG

Regelungen zur Heizkostenverordnung ab 2027

Die Regelungen zur Heizkostenverordnung und zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) bringen zahlreiche Neuerungen und Veränderungen mit sich. Diese betreffen nicht nur Vermieter, sondern haben auch Auswirkungen auf die Mieter. Das umfasst beispielsweise die Kosten für fernablesbare Zähler, zusätzliche Informationen in der Abrechnung und Kürzungsrechte. Es ist wichtig, dass sich Mieter mit diesen unterschiedlichen Themen auskennen, um ihre […]

Heizkostenverordnung für Heizen und Warmwasser

Gemäß Heizkostenabrechnung korrekt abrechnen

Die Heizkostenverordnung schafft Klarheit. Kosten für Warmwasser und Heizen dürfen Vermieter nicht pauschal abrechnen, sondern sie müssen den individuellen Verbrauch der Mieter berücksichtigen. Bei einer Heizanlage, die beide Aufgaben übernimmt, ist es wichtig, den Brennstoffverbrauch mithilfe einer konkreten und nachvollziehbaren Berechnung zu ermitteln. So soll für eine größtmögliche Transparenz und Gerechtigkeit gesorgt werden.

Nebenkostenprivileg – Änderungen für Mieter und Vermieter

Nebenkostenprivileg - Freiheit für Mieter bei Auswahl TV Anbieter

Das Nebenkostenprivileg endet. Das bedeutet, dass Vermieter die Kabelgebühren nicht mehr an die Mieter weitergeben dürfen. Allerdings gilt bis zum 30. Juni 2024 noch eine Übergangsfrist. Es ist wichtig, sich bis dahin mit der Thematik zu beschäftigen, möglicher Alternativen in den Blick zu nehmen und eine für alle Seiten optimale Lösung zu wählen.