Kündigung des Mietvertrags bei Kinderlärm und Beleidigung

Vermieter anbrüllen führt zur Kündigung des Mietvertrags

Eine außerordentliche Kündigung des Mietvertrags durch den Vermieter ist generell schwierig. In zwei Fällen aber stellten sich die Gerichte hinter den Vermieter. Zwar ist Kinderlärm stets privilegiert, aber es kommt auf den Einfluss der Eltern an. Und Mieter, die den Vermieter zutiefst beleidigen, müssen mit Mietvertragskündigung rechnen.

Rechtliches zur Ruhestörung im Mietrecht – Teil II

Laute Musik kann Ruhestörung sein

In jedem Mietshaus entsteht Lärm. Doch je intensiver, um so mehr kann es sich um Ruhestörung handeln. Vermieter, auch Mitmieter, müssen die Lärmquellen unterschiedlich betrachten. Je nach Lärmart und Dauer unterscheiden sich Mietminderungen  und deren Gegenmaßnahmen.

Rechtliches zur Ruhestörung im Mietrecht – Teil I

Ruhestörung im Mietrecht nicht auf die leichte Schulter nehmen

Immer wieder Stein des Anstoßes: Ruhestörung im Mietrecht durch Einzelne in der Hausgemeinschaft. Grundlage für Ruhezeiten liefert das Ordnungswidrigkeitengesetz und die Hausordnung, soweit vorhanden. Vermieter sollten, je nach Lärmquellen, unverzüglich handeln, um den Hausfrieden zu sichern. Ruhestörung im Mietrecht kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen.

Gerichtsurteile zu Mieterwechsel einer WG und Untervermietung

Gerichtsurteil Untervermietung und Mieterwechsel WG

Viele Vermieter arrangieren sich mit dem Konzept der Wohngemeinschaft oder einer Untervermietung. Im Nachfolgenden geht es um die Frage, ob eine WG einfach ihre Mieter rechtsgültig austauschen kann. Ferner ein Urteil des BGH zur Frage, ob eine konkrete Absicht der Eigennutzung vorliegen muss, um eine Untervermietung zu beenden. Für Privatvermieter ist das rechtliche Wissen bei […]

Worauf müssen Vermieter bei einer Wohngemeinschaft achten?

Vertragsmodelle zur Wohngemeinschaft beachten

In Zeiten des Wohnungsmangels bilden sich viele klassische Wohngemeinschaften, kurz WG’s. Die Vorteile für die Vermieter liegen in der gesamtschuldnerischen Haftung. Aber auch die Konstellation eines Hauptmieters und mehrerer Untermieter bieten Vorteile. Das Wissen um unterschiedliche Vertragskonstellationen einer WG, deren Vor- und Nachteile, ist für Vermieter enorm wichtig.

Preise für Baustoffe steigen wie noch nie

Düstere Prognosen für Baupreise in Deutschland

Laut Statistischem Bundesamt sind die Preise für Baustoffe seit 1949 noch nie so gestiegen wie im Jahr 2021. Für 2022 gehen Experten von weiteren Preissteigerungen aus und die geopolitische Gemengelage dürfte zusätzlich dazu beitragen. Für das zukünftige Errichten von Neubauten aber auch Sanierungen ein weiteres Problem.