Wohnungsmarkt: Baugenehmigungen für Wohnungen steigen um 30 Prozent

Wohnungsmarkt verzeichnet 30 Prozent mehr Baugenehmigungen im Juli 2025

Nach Monaten des Stillstands bewegt sich endlich etwas im Wohnungsbau: Die Zahl der genehmigten Wohnungen ist ordentlich angestiegen. Doch reicht dieser Aufwärtstrend wirklich aus, um die angespannte Lage am Wohnungsmarkt zu entspannen – oder bleibt die Hoffnung auf mehr Wohnraum nur ein Strohfeuer?

Immobilienpreise in deutschen Großstädten 2025: Marktanalyse mit Prognosen

Immobilienpreise in deutschen Großstädten

Die Immobilienpreise in deutschen Großstädten zeigen 2025 nach zweijähriger Korrekturphase erste Stabilisierungstendenzen mit moderaten Preissteigerungen von 3-4% jährlich. München bleibt mit durchschnittlich €8.200-8.300 pro Quadratmeter Deutschlands teuerste Stadt, während Leipzig mit €2.871/m² und höchsten Mietrenditen von 4,99% als attraktivster Investmentstandort gilt. Der nationale Wohnungsmangel von derzeit 600.000 Einheiten wird bis 2027 auf 830.000 anwachsen, während […]

Immobilienmarkt in Berlin aktuell: Preise sinken

Immobilienmarkt in Berlin - Preise sinken

Der Immobilienmarkt in Berlin und Brandenburg hat sich 2023 etwas abgekühlt. Das ist vor allem auf die gestiegenen Baukosten und Zinsen bei Immobilienkrediten zurückzuführen. Noch werden zwar ausgesprochen hohe Preise erzielt, diese sind von den Rekordwerten, die einst bezahlt wurden, jedoch schon weit entfernt. Ebenso gehen die Immobilienverkäufe und die damit erzielten Gesamtumsätze zurück.

Berlins Immobilienpreise – Verkehrsinfrastruktur als Zünglein an der Waage

Berlins Immobilienpreise - Verkehrsinfrastruktur bestimmt die Preislage

Insgesamt sinken Berlins Immobilienpreise zwar, allerdings gibt es teils große Preisunterschiede. Ausschlaggebend hierfür ist nicht zuletzt die Verkehrsinfrastruktur vor Ort. So sind Wohnungen innerhalb des S-Bahnrings beispielsweise deutlich teurer als solche außerhalb. Wer auf der Suche nach einer geeigneten Eigentumswohnung ist, sollte sich daher am ÖPNV-Netz Berlins orientieren und sich einen Überblick über die teuersten […]

Solarpflicht: Regelungen und Kosten in den Bundesländern

Solarpflicht - Regelungen und Kosten in den Bundesländern teils unterschriedlich

Von vielen Regierenden wird die Solarpflicht als notwendiges Tool angesehen, um die angestrebten Klimaziele zu erreichen. Deswegen gilt sie bereits in einigen Bundesländern. Viele gehen aber davon aus, dass eine bundesweite Solarpflicht nötig ist, um die selbstgesetzten Ziele nicht zu verfehlen. Vor allem Anreize, Fördermöglichkeiten und sinkende Kosten sind notwendig, um dieses Ziel zu erreichen.

Der Mietermarkt von Berlin

Der Mietermarkt von Berlin ist hart umkämpft

Das Wohnen droht in Berlin zu einem Luxus zu werden, den sich nur Menschen mit hohem Einkommen leisten können. Das liegt vor allem daran, dass am Mietermarkt von Berlin einer hohen Nachfrage nur ein überschaubares Angebot gegenübersteht. Längst hat man in Berlin keine freie Wohnortwahl mehr, sondern muss Wohnungen dort nehmen, wo sie zur Verfügung […]

Berlin: Gilt Zweckentfremdungsverbot für Zeitmietverträge?

Berlin geht streng gegen die Zweckentfremdung von Wohnungen vor. Hierdurch sollen der Wohnungsmarkt entspannt und die Tourismusbranche geschützt werden. Daher wurde ein Zweckentfremdungsverbot erlassen. Dieses gilt unter bestimmten Voraussetzungen aber nicht für Zeitmietverträge. Vermieter sollten sich daher den Unterschied zwischen Ferienwohnungen und Zeitmietverträgen bewusst machen, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Das Berliner […]

Druck auf den Brandenburger Wohnungsmarkt wächst

Immobilienmarkt brandenburg

In Berlin steigen die Mieten wie in keiner anderen Großstadt. Umso mehr Menschen fliehen in die Umlandregion, nach Brandenburg. Ergo erhöht sich dort der Druck am Wohnungsmarkt und auch, weil Sozialbauwohnungen fehlen. In den äußeren Regionen Brandenburgs herrscht hingegen teils erschreckender Leerstand und Investitionen sind notwendig. Das Bundesland Brandenburg ist ein wohnungsmarktpolitisch geteiltes Land. In […]

Wohnungsräumungen in Berlin gehören zum Alltag

wohnung räumen berlin

Der Mieter zahlt nicht, trotz Mahnungen, die Mietvertragskündigung ist raus – fristlos – und der Gerichtsvollzieher ist informiert. Tagtäglich kommt es in Deutschland zu Wohnungsräumungen. Ob Mietzinszahlung oder Schulden bei den Energieversorgern, in Berlin gehört der Besuch des Gerichtsvollziehers zur Normalität, für viele, leider. Doch wie vollzieht sich die gerichtlich angeordnete Räumung und worauf sollten […]