Müllentsorgung ist Vermieterpflicht

Müllentsorgung ist eine essenzielle Pflicht des Vermieters

Müllentsorgung ist eine der essenziellen Verpflichtungen des Vermieters. Allerdings gehört die Müllbeseitigung zu den umlagefähigen Nebenkosten, sodass sich Vermieter das Geld von den Mietern zurückholen können. Es ist empfehlenswert, sämtliche mit der Müllentsorgung verbundenen Vereinbarungen schriftlich zu fixieren, um Streit zu vermeiden und die Verantwortlichkeiten klar zu regeln.

Nutzung Waschküche in Hausordnung regeln

Jede Waschküche braucht Ordnung - auch deren Nutzung

Eine Waschküche in einem Mehrfamilienhaus bringt Mietern viele Vorteile und kann daher den Immobilienwert erhöhen. Wichtig ist, dass sämtliche Regeln für die Nutzung in der Hausordnung festgehalten sind. Zwar dürfen Mieter nicht zur Nutzung der Waschküche verpflichtet werden, die damit einhergehenden Kosten können aber an alle Mietparteien umgelegt werden.

Wie können Vermieter die Miete erhöhen? 2

Miete erhöhen und damit die Rendite der Immobilie

Steigende Betriebskosten sind ein wichtiger Grund für eine Mieterhöhung seitens der Vermieter. Allerdings sind spezielle Regelungen bei Staffel- und Indexmietverträgen sowie bei Gewerberäumen zu berücksichtigen. Damit Vermieter die Miete erhöhen können, sollten die unterschiedlichen Vorgaben Beachtung finden. Nur dann ist eine rechtskonforme Mieterhöhung möglich.

Infos zur Kostenteilung einer WEG durch das Hausgeld

Der Verwalter einer WEG verwaltet das Hausgeld

Entgegen der Nebenkostenabrechnung bei Mietverhältnissen bezahlen Wohnungseigentümer mit dem Hausgeld weitaus mehr. Zu den üblichen Betriebskosten summieren sich Verwaltungskosten und die Instandhaltungsrücklage. Wie berechnet sich die Höhe des Hausgeldes und der Instandhaltungsrücklage und wie werden die Kosten auf die einzelnen Miteigentümer verteilt?

So erstellen Vermieter eine korrekte Betriebskostenabrechnung – Teil I

Fehler bei Betriebskostenabrechnung vermeiden

Laut Experten sind ein Großteil der alljährlichen Nebenkostenabrechnungen, gerade bei Kleinst- und Privatvermietern, in Teilen falsch und Streit mit der Mieterschaft vorprogrammiert. Wir verraten, welche Kosten für den Betrieb der Immobilie auf den Mieter umlegbar sind, welche Terminfristen es gibt und wie man die jeweiligen Verbrauchsanteile der Mieter richtig umlegt. So können Vermieter eine korrekte […]

Fehler bei der Betriebskostenabrechnung vermeiden – Teil 2

Fehler bei Betriebskostenabrechnung vermeiden

Schon in unserem ersten Beitrag zur Betriebskostenabrechnungen haben wir verschiedene Stolpersteine aufgezeigt, die bei der Berechnung lauern. Es gibt aber noch einige weitere Schwierigkeiten, die es bei der Betriebskostenabrechnung zu vermeiden gilt. Die folgenden Informationen geben weitere Tipps, wie sich Fehler bei der Auflistung der Betriebskosten für die Mieterinnen und Mieter vermeiden lassen. Teils ist […]