Vorvertragliche Kündigung WEG Verwalter

Immer wieder kommt es vor, dass ein Verwaltervertrag gekündigt werden soll. Gelegentlich geschieht dies einvernehmlich, immer wieder geht die Initiative jedoch vom Verwalter selbst oder den Eigentümern aus. Grundsätzlich ist ein vorzeitiger Vertragsausstieg möglich, es müssen jedoch verschiedene rechtliche und formale Aspekte beachtet werden. So lassen sich beispielsweise Schadenersatzansprüche und gerichtliche Auseinandersetzungen bei der Kündigung […]
WEG – Abmahnung Hausverwaltung – Wenn der Ärger zur Kündigung führt

Dass Eigentümer Ärger mit einer Hausverwaltung haben, kommt leider nicht selten vor. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Einige Schwierigkeiten lassen sich durch ein klärendes Gespräch aus der Welt schaffen, andere sind so erheblich, dass eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich ist. Durch eine Abmahnung der Hausverwaltung kann man auf bestehende Probleme hinweisen und versuchen, einen Lösungsprozess […]
Rechte und Pflichten WEG – Wohnungseigentümergemeinschaft

Wer eine Wohnung in einer WEG kauft, wird zum Teil der Eigentümergemeinschaft. Hiermit sind verschiedene Rechte und Pflichten verbunden. Diese sind beispielsweise in der Haus- und Gemeinschaftsordnung zu finden. Für Eigentümer ist es wichtig, sich mit diesen Rechten und Pflichten zu beschäftigen, um so ein harmonisches Miteinander in der WEG zu unterstützen und typische Probleme […]
Eigentumswohnung vermieten – Tipps und Besonderheiten

In der Praxis macht es einen Unterschied, ob einem Vermieter eine Immobilie vollständig selbst gehört oder ob er lediglich Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist. Zwar bleibt der Vermieter der direkte Ansprechpartner der Mieter, diese sind unmittelbar jedoch von den Entscheidungen der Eigentümergemeinschaft abhängig. Wer eine Eigentumswohnung vermieten möchte, muss sich daher mit verschiedenen Fragen auseinandersetzen. Diese […]
WEG Auswirkungen Wohnungsverkauf

Steht ein Wohnungsverkauf in einer WEG an, hat dies unmittelbare Auswirkungen auf die Rechte und Pflichten des ehemaligen Eigentümers. Das betrifft insbesondere Haftungsfragen bei der Sonderumlage, den Hausgeldvorauszahlungen und der Abrechnungsspitze. Für Käufer ist es wichtig, genau zu prüfen, welche Rechte und Pflichten sich aus dem Kauf ergeben, um Kosten zu sparen und sich vor […]
Teilungserklärung – Auswirkung WEG, Rechte und Kosten

Um rechtliche Schwierigkeiten und Streit in Mehrfamilienhäusern zu vermeiden, müssen die Eigentumsverhältnisse genau geregelt werden. Hierzu gehört eine klare Unterscheidung in Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum vorzunehmen. Hierbei hilft die sogenannte Teilungserklärung, die sich strikt an das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) halten muss. Es ist wichtig, sich mit der Teilungserklärung genauer auszukennen, um sie korrekt erstellen und einsetzen zu […]
Aufteilungsplan der WEG

Das Besondere an einer WEG ist, dass die jeweiligen Immobilien nicht einer Person, sondern mehreren Eigentümern gehört. Hierbei wird zwischen Sondereigentum, das den einzelnen Eigentümern ganz allein gehört, und Gemeinschaftseigentum, über die alle Eigentümer gemeinsam verfügen, unterschieden. Wo die jeweiligen Grenzen liegen, ist im Aufteilungsplan festgehalten. Dieser ist beispielsweise bei der Begründung von Wohneigentum und […]
WEG Verwalterwechsel – Rechtliches und Hinweise

Kaum eine Eigentümergemeinschaft kommt ohne einen WEG Verwalter aus. Dieser übernimmt zahlreiche Aufgaben und dient für unterschiedliche Gruppen als Ansprechpartner. Aus ganz verschiedenen Gründen wird immer wieder ein WEG Verwalterwechsel durchgeführt. Dies muss stets auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung erfolgen. Für Eigentümer und Verwalter ist es daher wichtig, die aktuellen Regeln zu kennen und beispielsweise […]
Rechtliche Grenzen WEG Beirat

Ein WEG Beirat leistet viele wichtige Aufgaben und unterstützt sowohl den Verwalter als auch den Eigentümer. Hierbei ist es aber wichtig, dass er sich auf seine Kernkompetenzen fokussiert und keine Kompetenzüberschreitung begeht. Deswegen ist es wichtig, dass die rechtlichen Grenzen des Beirats genau ausgelotet sind und alle Beteiligten wissen, welche Aufgaben er konkret zu erledigen […]
Die Neutralitätspflicht ist für WEG-Verwalter essenziell

Die Neutralitätspflicht des WEG-Verwalters gegenüber den Eigentümern ist wohl die essenziellste Verhaltensweise. Leider kommt es immer wieder dazu, dass die Verwalter dieser Pflicht nicht nachkommen und befangen sind. In diesem Fall haben Eigentümer verschiedene Möglichkeiten, sich zur Wehr zu setzen. Sie können den Verwalter durch Mehrheitsbeschluss abberufen, ohne dass dieser die getroffenen Beschlüsse anfechten kann. […]