Die Neutralitätspflicht ist für WEG-Verwalter essenziell

Wird die Neutralitätspflicht durch den Verwalter verletzt, sollte er seine sieben Sachen packen

Die Neutralitätspflicht des WEG-Verwalters gegenüber den Eigentümern ist wohl die essenziellste Verhaltensweise. Leider kommt es immer wieder dazu, dass die Verwalter dieser Pflicht nicht nachkommen und befangen sind. In diesem Fall haben Eigentümer verschiedene Möglichkeiten, sich zur Wehr zu setzen. Sie können den Verwalter durch Mehrheitsbeschluss abberufen, ohne dass dieser die getroffenen Beschlüsse anfechten kann. […]

WEG Verwaltungsbeirat: Aufgaben und Pflichten

Der WEG Verwaltungsbeirat entlastet Eigentümer und Verwalter

Der WEG Verwaltungsbeirat nimmt in einer Eigentümergemeinschaft zahlreiche Aufgaben wahr. Diese wurden im Rahmen der Reform des WEG-Gesetzes vom 01.12.2020 grundlegend überarbeitet. Das betrifft die Aufgaben, die Rechte und die Haftung des Beirats. Viele dieser neuen Bestimmungen kommen vor allem kleineren WEG ohne Verwalter zugute. Eigentümer sollten diese neuen Bestimmungen bekennen, damit das unterstützende Organ […]

WEG-Gesetz zur digitalen Eigentümerversammlung

WEG-Gesetz erlaubt digitale Eigentümerversammlung

Die Möglichkeiten der Digitalisierung gehen auch an einer WEG nicht spurlos vorbei. Im Rahmen der WEG-Reform hat der Gesetzgeber daher beschlossen, dass Eigentümer an einer Eigentümerversammlungen bei vorliegendem Beschluss digital teilnehmen dürfen.

Ist eine WEG ohne Verwaltung handlungsfähig? Teil I

Ohne Verwalter ist Handlungsfähigkeit eingeschränkt

Ein Verwalter übernimmt für eine WEG eine Vielzahl von Aufgaben. Was aber, wenn der Verwalter für eine unbestimmte Zeit oder dauerhaft ausfällt? Ist die WEG ohne Verwaltung rechtssicher handlungsfähig? Zunächst ist die handlungsunfähig und muss nach Alternativen suchen, um das Heft des Handelns wieder in die Hand zu nehmen.

Wie WEG-Verwaltung fristlos kündigen? Teil – II

Eigentümerversammlung oder Umlaufverfahren bei Kündigung WEG-Verwaltung?

Für die Trennung von einer WEG-Verwaltung sind eine Eigentümerversammlung oder ein Umlaufverfahren erforderlich. Die fristlose Kündigung einer Mieterverwaltung setzt nach wie vor triftige Gründe voraus.

Wie WEG-Verwaltung fristlos kündigen? Teil – I

Eigentümer können schneller WEG-Verwaltung kündigen

Die fristlose Kündigung einer WEG-Verwaltung ist durch die WEG-Reform vom 1.12.2020 deutlich einfacher geworden. Ab sofort genügt ein einfacher Mehrheitsbeschluss der Eigentümergemeinschaft, um der WEG-Verwaltung fristlos kündigen zu können. Dennoch gibt es einiges dabei zu beachten.