Wohnung zurück in den Urzustand? Was die Gerichte zu Rückbaupflichten sagen

Rückbaupflichten und das Mietrecht

Bei der Rückgabe einer Mietwohnung kommt es häufig zum Streit zwischen Vermietern und Mietern: Muss die Wohnung genau in dem Zustand zurückgegeben werden, in dem sie übernommen wurde? Welche Veränderungen müssen zurückgebaut werden, welche dürfen bleiben? Diese Fragen beschäftigen regelmäßig die Gerichte und stellen Hausverwaltungen und Eigentümer vor Herausforderungen. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick […]

Neues Urteil: Wann muss dem Vermieter Zutritt gewährt werden?

Neues Urteil: Wann muss dem Vermieter Zutritt gewährt werden?

Grundsätzlich darf der Vermieter während der Mietzeit nicht in die Wohnung. Allerdings bestehen wichtige Ausnahmen, wie es ein neues Urteil des Amtsgerichts Saarbrücken zeigt. Was in dem Fall passiert war und was sie über das Zutrittsrecht des Vermieters wissen müssen, erfahren Sie hier.

Kautionsabrechnung nach Auflösung eines Mietverhältnisses: Das sagt der BGH

Kautionsabrechnung nach Auflösung eines Mietverhältnisses - Das sagt der BGH

Während die Mietkaution laut BGH während eines bestehenden Mietverhältnisses für Vermieter tabu ist, wie der BGH urteilte, bestand zum Umgang mit der Kaution nach Beendigung eines Mietverhältnisses lange Zeit Unklarheit. Dies hat der BGH durch ein weiteres Urteil nun geändert. Demzufolge dürfen Vermieter, sobald das Mietverhältnis aufgelöst ist, die Mietkaution zur Befriedigung ihrer Ansprüche nutzen. […]

Urteil: Instandhaltungskosten können einzelnen Miteigentümer treffen

Das Wohnungseigentumsrecht gilt schon seit langer Zeit, trotzdem müssen immer wieder noch Grundsatzentscheidungen getroffen werden. Das gilt insbesondere seit dem 01.12.2020, als das neue Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in Kraft trat, weil damit zahlreiche Neuerungen und Veränderungen einhergehen. In vielen Fragen wird der Bundesgerichtshof (BGH) angerufen, um solche Urteile zu fällen. Am 22 März 2024 wurde nun […]

Weitreichendes Urteil: Erschwerung bei Eigenbedarfskündigung

Das Landgericht Berlin erschwert Eigenbedarfskündigungen und schützt Mieterrechte. Dieses Urteil dürfte massive Auswirkungen auf den Markt und das Verhalten von Mietern und Vermietern haben. Eigenbedarf bleibt zwar weiter möglich, Vermieter müssen jedoch damit rechnen, längere Zeit auf ihre Wohnung verzichten zu müssen.