Rechtliches zur Ruhestörung im Mietrecht – Teil I

Immer wieder Stein des Anstoßes: Ruhestörung im Mietrecht durch Einzelne in der Hausgemeinschaft. Grundlage für Ruhezeiten liefert das Ordnungswidrigkeitengesetz und die Hausordnung, soweit vorhanden. Vermieter sollten, je nach Lärmquellen, unverzüglich handeln, um den Hausfrieden zu sichern. Ruhestörung im Mietrecht kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen.
Tipps für Vermieter: Mietwohnung erfolgreich neu vermieten – Teil III

Die Immobilienanzeige ist online und die ersten Besichtigungstermine stehen an und der erste Eindruck ist entscheidend. Ist der perfekte Mieter gefunden, ist ein rechtssicherer Mietvertrag und eine Hausordnung aufzusetzen. Wie das gelingt und warum eine korrekte Wohnungsübergabe so wichtig ist, verraten wir im nachfolgenden Text.
Chancen und Grenzen einer Hausordnung – Teil II
Die Hausordnung ist ein nützliches Tool für Vermieterinnen und Vermieter. Sie ermöglicht es unter anderem, verschiedene Aufgaben an die Mieterinnen und Mieter zu übertragen. Das ist allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Welche Themen die Hausordnung regeln darf und welche nicht, erklärt dieser Artikel. Die Hausordnung regelt im Grunde das Miteinander innerhalb einer Mietergemeinschaft, aber […]
Chancen und Grenzen einer Hausordnung – Teil I

Eine Hausordnung regelt das Miteinander verschiedener Mietparteien in einem Mietshaus. Vermieterinnen und Vermieter können hierin verschiedene Vorgaben machen, an die sich die Mietparteien zu halten haben. Hierbei ist aber zwischen Hausordnungen zu unterscheiden, die Teil des Mietvertrags sind, und solchen, die lediglich ausgehängt werden. Grundsätzlich sind Änderungen an der Hausordnung möglich. Hierfür gibt es aber […]
Die Hausordnung: Vertragsbestandteil des Mietvertrages Teil II
Die Hausordnung ist eine privatrechtliche Ansammlung von Regeln, an die sich die Mieter in einem Mietshaus halten müssen. Sie ist als Vertragsbestandteil des Mietvertrages gibt Handlungsvorschriften für Ruhezeiten, Nutzung von Hof, Garten und Balkon, das Grillen und Reinigungspflichten. Doch kann man eine Hausordnung im Nachhinein ändern und wenn ja, in welcher Form? Mal Hand aufs […]
Die Hausordnung als Vertragsbestandteil des Mietvertrages – Teil I
Mit der Hausordnung als Vertragsbestandteil des Mietvertrages definiert der Vermieter den Umgang seiner Mieter untereinander und auch die Nutzungsmöglichkeiten der Immobilie. Es ist eine Ansammlung privatrechtlicher Vorschriften für den Mieter und soll das Zusammenleben regeln, die Immobilie an sich schützen und Ordnung sowie Sicherheit leisten. Doch was können Vermieter in die Hausordnung aufnehmen und wie […]