Mietwohnung: Was auf dem Balkon erlaubt und verboten ist

Nicht nur der Innenbereich der Mietwohnung wirft rechtliche Fragen auf. Auch rund um den Balkon und seine Nutzung lässt sich zwischen Vermieter und Mieter streiten. Was auf dem Balkon tatsächlich erlaubt und was verboten ist, erfahren Sie hier.
Rechtslage zum Grillen auf dem Balkon

Neben Fußball zählt das Grillen zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten der Deutschen. In Mietshäusern und auf dem Balkon gelten hierfür jedoch klare Grenzen. Vermieter sollten die aktuelle Rechtslage kennen, um ihren Mietern ein ungestörtes Grillvergnügen ermöglichen, gleichzeitig aber bei Fehlverhalten einschreiten zu können.
Regeln zur Hundehaltung in Mietwohnung

Wie sind die Regeln zur Hundehaltung in einer Mietwohnung? Für Mieter stellt ein Hund häufig einen unverzichtbaren Freund an ihrer Seite dar, für Vermieter ist er ein schwer einzuschätzendes Risiko. Wird der Hund andere Mieter stören oder Schäden an der Mietsache verursachen? Oder wird es mit ihm keine Probleme geben? Deswegen muss gut überlegt werden, […]
10 Tipps für lukrative und erfolgreiche Vermietung

Wenn Sie die 10 Tipps für erfolgreiche Vermietung beherzigen, ist es kein Hexenwerk Vermieter:in zu sein. Einige Regeln im Umgang mit der Immobilie und den Mietern gibt es aber zu beachten. Ein informierter Vermieter erspart sich schon im Vorfeld Ärger und Sorgen. Wie sie die Vermietung Ihrer Immobilie von Anfang an erfolgreich gestalten, erfahren Sie […]
6 Tipps für ein gutes Mietverhältnis

Das Mietverhältnis – nicht selten steckt eine Menge Zündstoff im Miteinander von Mieter und Vermieter. Dabei profitieren beide Seiten davon, wenn das Verhältnis harmonisch verläuft. Die folgenden 6 Tipps zeigen auf, dass Absprachen und Regeln das Streitpotenzial verringern und am Ende Geld sparen.
Nutzung Waschküche in Hausordnung regeln

Eine Waschküche in einem Mehrfamilienhaus bringt Mietern viele Vorteile und kann daher den Immobilienwert erhöhen. Wichtig ist, dass sämtliche Regeln für die Nutzung in der Hausordnung festgehalten sind. Zwar dürfen Mieter nicht zur Nutzung der Waschküche verpflichtet werden, die damit einhergehenden Kosten können aber an alle Mietparteien umgelegt werden.
Anspruch des Mieters auf Hausordnung

Jeder Vermieter hat das Recht, die Inhalte einer Hausordnung selbst zu bestimmen. In ihr regelt sich das Zusammenleben der Mieter untereinander, aber auch deren weiterführende Rechte und Pflichten. Welche rechtssicheren Inhalte gehören in die Hausordnung und gibt es einen Anspruch des Mieters auf Erstellung?
Rechtliches zur Ruhestörung im Mietrecht – Teil II

In jedem Mietshaus entsteht Lärm. Doch je intensiver, um so mehr kann es sich um Ruhestörung handeln. Vermieter, auch Mitmieter, müssen die Lärmquellen unterschiedlich betrachten. Je nach Lärmart und Dauer unterscheiden sich Mietminderungen und deren Gegenmaßnahmen.
Rechtliches zur Ruhestörung im Mietrecht – Teil I

Immer wieder Stein des Anstoßes: Ruhestörung im Mietrecht durch Einzelne in der Hausgemeinschaft. Grundlage für Ruhezeiten liefert das Ordnungswidrigkeitengesetz und die Hausordnung, soweit vorhanden. Vermieter sollten, je nach Lärmquellen, unverzüglich handeln, um den Hausfrieden zu sichern. Ruhestörung im Mietrecht kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen.
Tipps für Vermieter: Mietwohnung erfolgreich neu vermieten – Teil III

Die Immobilienanzeige ist online und die ersten Besichtigungstermine stehen an und der erste Eindruck ist entscheidend. Ist der perfekte Mieter gefunden, ist ein rechtssicherer Mietvertrag und eine Hausordnung aufzusetzen. Wie das gelingt und warum eine korrekte Wohnungsübergabe so wichtig ist, verraten wir im nachfolgenden Text.