WEG-Beschlüsse: Ein ausführlicher Leitfaden für alle Eigentümer

Zurück zum kleinen Einmaleins: WEG-Beschlüsse sind das wichtigste Instrument jeder Eigentümergemeinschaft – sie regeln alles von Instandhaltung bis Hausordnung. Doch nur korrekt gefasste Entscheidungen sind auch wirksam. Erfahren Sie, worauf es von der Einladung bis zur möglichen Anfechtung ankommt – und welche Fehler Eigentümer unbedingt vermeiden sollten.
So setzen Sie Renovierungskosten als Vermieter richtig von der Steuer ab

Als Vermieter können Sie Renovierungskosten von der Steuer absetzen. Daran sind allerdings verschiedene Voraussetzungen geknüpft. Hier erfahren Sie, wie Sie welche Renovierungskosten erfolgreich geltend machen können und was es dabei zu beachten gilt.
Mieterrechte vs. Vermieterinteressen: Was Mieter ohne Zustimmung tun dürfen – und was nicht

Erfahren Sie, welche baulichen Maßnahmen Mieter eigenständig umsetzen dürfen und bei welchen Änderungen unbedingt der Vermieter eingebunden werden muss – ein umfassender Leitfaden für Hausverwaltungen, Vermieter und Immobilienbesitzer.
Rechte und Pflichten des Vermieters in der Gewerbemiete

Die Vermietung von Gewerbeflächen bringt für den Vermieter eine Vielzahl von Rechten und Pflichten mit sich, die über die bloße Bereitstellung der Mieträume hinausgehen. Ein fundiertes Verständnis dieser Aspekte ist entscheidend, um ein stabiles und rechtssicheres Mietverhältnis zu gewährleisten. In diesem Artikel werden die wichtigsten Rechte und Pflichten von Vermietern im Rahmen eines Gewerbemietvertrags ausführlich […]
Schutz vor Frostschäden: So sichern Sie Wasserleitungen und Fenster richtig

Der Winter kann für Immobilienbesitzer und Hausverwaltungen eine besonders herausfordernde Jahreszeit sein, wenn es um den Schutz vor Frostschäden geht. Besonders anfällig sind Wasserleitungen und Fenster, die bei unzureichender Sicherung durch Kälte und Frost beschädigt werden können. Um Frostschäden zu vermeiden und langfristige Schäden an der Immobilie zu verhindern, ist es wichtig, frühzeitig präventive Maßnahmen […]
Immobiliengutachter – Ablauf, Aufgaben und Kosten

Es gibt verschiedene Situationen, in denen Immobilienbesitzer einen Immobiliengutachter benötigen. Am häufigsten kommen solche Dokumente jedoch zum Einsatz, wenn ein Haus ge- oder verkauft werden soll. Anhand verschiedener Berechnungsmethoden bestimmen Immobiliengutachter den Wert von Gebäuden. Es ist wichtig, für jede Situation die passenden Verfahren und GutaWertchten zu wählen, um alle notwendigen Aufgaben zu erfüllen, ohne […]
Erfolgreiche Instandhaltungsmaßnahmen: So setzen Sie Ihr Budget clever ein!

Einführung in die Bedeutung der Instandhaltung Wichtige Rolle der Instandhaltung in Unternehmen Die Instandhaltung spielt eine entscheidende Rolle in der Wertschöpfungskette von Unternehmen. Sie sorgt dafür, dass technische Anlagen und Maschinen stets in einem einwandfreien Zustand sind. Dies führt nicht nur zu einer höheren Produktionsverfügbarkeit, sondern auch zu einer Reduzierung von Kosten, die durch unerwartete […]
Instandhaltungsmaßnahmen und Renovierungen planen und Kosten kalkulieren

Die Instandhaltungsmaßnahmen und Renovierungen bei Immobilien sind entscheidende Aspekte, die nicht nur den Wert der Immobilie erhalten, sondern auch das Wohn- und Mietumfeld beträchtlich beeinflussen. Gerade für Vermieter, Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) und Immobilieneigentümer ist es von grundlegender Bedeutung, die eigenen vier Wände in Schuss zu halten. So wird nicht nur der Alltag der Bewohner gesichert, sondern […]
Instandhaltung einer Immobilie – Ein umfassender Leitfaden

Die Instandhaltung einer Immobilie ist eine komplexe und notwendige Aufgabe, die oft unterschätzt wird. Eine gut geplante und umgesetzte Instandhaltung sorgt nicht nur für den langfristigen Werterhalt eines Gebäudes, sondern minimiert auch die laufenden Kosten und schützt vor unerwarteten Schäden. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Instandhaltung, geben Empfehlungen für Eigentümer und […]
Urteil: Instandhaltungskosten können einzelnen Miteigentümer treffen
Das Wohnungseigentumsrecht gilt schon seit langer Zeit, trotzdem müssen immer wieder noch Grundsatzentscheidungen getroffen werden. Das gilt insbesondere seit dem 01.12.2020, als das neue Wohnungseigentumsgesetz (WEG) in Kraft trat, weil damit zahlreiche Neuerungen und Veränderungen einhergehen. In vielen Fragen wird der Bundesgerichtshof (BGH) angerufen, um solche Urteile zu fällen. Am 22 März 2024 wurde nun […]