Müllentsorgung ist Vermieterpflicht

Müllentsorgung ist eine essenzielle Pflicht des Vermieters

Müllentsorgung ist eine der essenziellen Verpflichtungen des Vermieters. Allerdings gehört die Müllbeseitigung zu den umlagefähigen Nebenkosten, sodass sich Vermieter das Geld von den Mietern zurückholen können. Es ist empfehlenswert, sämtliche mit der Müllentsorgung verbundenen Vereinbarungen schriftlich zu fixieren, um Streit zu vermeiden und die Verantwortlichkeiten klar zu regeln.

Rechtssichere Abmahnung des Mieters

Die Abmahnung ist oft der Beginn eines Rechtsstreits

Wenn Mieter das Miteinander in einem Mietshaus stören, ist das sowohl für die anderen Mietparteien als auch für den Vermieter lästig. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, eine Abmahnung auszusprechen. Wichtig ist, dass diese rechtssicher ist, um Gültigkeit zu haben. In diesem Zusammenhang sind unter anderem die Gründe für und die formellen Anforderungen an […]

Nebenkostenabrechnung: Freiheit beim Kabelanschluss

Die Qual der Wahl - Neuregelung zum Kabelanschluss

Lange Zeit konnten Vermieter die Kosten für einen Kabelanschluss an die Mieter weitergeben, ganz gleich, ob diese ihn nutzten oder nicht. Dieses Privileg fällt nun weg. Das liegt vor allem an der deutlich größeren Auswahl an Fernsehanbietern und die Nutzung von Streamingangeboten über das Internet. Allerdings besteht für Vermieter eine Übergangsregelung. Diese bietet Zeit, neue […]

Wie können Vermieter die Miete erhöhen? 1

Schritt für Schritt die Miete erhöhen ist möglich

Wie können Vermieter die Miete erhöhen? Der Gesetzgeber gibt klare Regeln vor, auf deren Grundlage Vermieter eine Mieterhöhung vornehmen dürfen. Diese sind unbedingt zu befolgen, um Rechtsstreitigkeiten mit den Mietern zu vermeiden. Unter anderem gibt es klare Grenzen bei der Erhöhung und der Mietspiegel ist zu berücksichtigen. Ferner bieten Modernisierungen die Möglichkeit, eine Mieterhöhung vorzunehmen.

Rechtliches zur Ruhestörung im Mietrecht – Teil II

Laute Musik kann Ruhestörung sein

In jedem Mietshaus entsteht Lärm. Doch je intensiver, um so mehr kann es sich um Ruhestörung handeln. Vermieter, auch Mitmieter, müssen die Lärmquellen unterschiedlich betrachten. Je nach Lärmart und Dauer unterscheiden sich Mietminderungen  und deren Gegenmaßnahmen.

Rechtliches zur Ruhestörung im Mietrecht – Teil I

Ruhestörung im Mietrecht nicht auf die leichte Schulter nehmen

Immer wieder Stein des Anstoßes: Ruhestörung im Mietrecht durch Einzelne in der Hausgemeinschaft. Grundlage für Ruhezeiten liefert das Ordnungswidrigkeitengesetz und die Hausordnung, soweit vorhanden. Vermieter sollten, je nach Lärmquellen, unverzüglich handeln, um den Hausfrieden zu sichern. Ruhestörung im Mietrecht kann zu schwerwiegenden Konsequenzen führen.

Gerichtsurteile zu Mieterwechsel einer WG und Untervermietung

Gerichtsurteil Untervermietung und Mieterwechsel WG

Viele Vermieter arrangieren sich mit dem Konzept der Wohngemeinschaft oder einer Untervermietung. Im Nachfolgenden geht es um die Frage, ob eine WG einfach ihre Mieter rechtsgültig austauschen kann. Ferner ein Urteil des BGH zur Frage, ob eine konkrete Absicht der Eigennutzung vorliegen muss, um eine Untervermietung zu beenden. Für Privatvermieter ist das rechtliche Wissen bei […]

Mietrecht: Urteile zu Kündigung wegen Nichtzahlung und Pornoaufnahmen

Gerichtsurteile zu Mietzahlung und Pornodreh

In aller Regel folgt bei Nichtzahlung der Miete irgendwann die Kündigung. Doch wann genau muss diese vom Vermieter ausgesprochen werden? Und kann sich ein Vermieter gegen Mieter durch Kündigung wehren, weil sie den Wohnraum für Pornoaufnahmen nutzen? Die zwei Urteile geben einen dezidierten Einblick in das Mietrecht.

Diese Fehler bei der Betriebskostenabrechnung sollten Vermieter vermeiden – Teil II

Die Betriebskostenabrechnung für Vermieter ist komplex

In der Regel entstehen Fehler bei der alljährlichen Betriebskostenabrechnung nicht durch Vorsatz, sondern aus Versehen. Das können menschliche Zahlenfehler sein, aber auch durch Unwissenheit gestützte Irrtümer, die am Ende Streit mit den Mietern provozieren. In zwei Teilen benennen wir die größten Fehler bei der Betriebskostenabrechnung und helfen Vermietern, diese zu vermeiden.

Private Vermieter – ihre Rechte und Pflichten – Teil II

Privatvermieter - Rechte und Pflichten

Nichts ist so nachhaltig und sichert die Mieteinnahmen wie das Wissen um die Rechte und Pflichten privater Vermieter. Private Vermieter sollten die Grundlagen des komplexen Mietrechts kennen, um Mietminderung und juristischen Auseinandersetzungen prophylaktisch zu begegnen. Im zweiten Teil beschrieben wir die Rechte von Vermietern, aber auch, warum es nicht sinnvoll ist, diese Rechte auszureizen.