Hausordnung im Mietvertrag: Effektive Regelungen für perfekten Hausfrieden

Hausordnung im Mietvertrag

Die Hausordnung als Vertragsbestandteil des Mietvertrages ist weit mehr als nur eine Liste von Verboten – sie ist das Fundament für ein harmonisches Zusammenleben in Mehrfamilienhäusern. Eine professionell gestaltete Hausordnung im Mietvertrag definiert nicht nur die Verhaltensweisen der Mieter untereinander, sondern schützt auch die Immobilie selbst und sorgt für Ordnung, Sicherheit sowie den essentiellen Hausfrieden. […]

Ultimativer Guide: Rücktritt vom Mietvertrag – Alle Rechte & Pflichten

Rücktritt vom Mietvertrag - Ein Mann in einem roten Pullover steht und gestikuliert mit einem Dokument, möglicherweise um einen Rücktritt zu besprechen, in Richtung zweier sitzender Kollegen während einer ernsten Besprechung in einem modernen Büro mit Sichtbacksteinwänden.

Der Rücktritt vom Mietvertrag ist ein komplexes rechtliches Thema, das sowohl Mieter als auch Vermieter beschäftigt. Während ein allgemeines Widerrufsrecht bei Mietverträgen grundsätzlich nicht existiert, gibt es dennoch verschiedene Situationen, in denen ein Rücktritt vom Mietvertrag möglich ist. Unser ultimativer Guide erklärt alle wichtigen Aspekte, Rechtsgrundlagen und praktischen Schritte für beide Vertragsparteien – von der […]

Mündlicher Mietvertrag: Rechtliche Grundlagen und praktische Bedeutung für Vermieter und Mieter in Deutschland

Mündlicher Mietvertrag

Ein mündlicher Mietvertrag ist rechtlich genauso bindend wie ein schriftlicher Vertrag – jedoch birgt er erhebliche Risiken für beide Vertragsparteien. Während die gesetzlichen Bestimmungen des BGB bei mündlichen Vereinbarungen oftmals zu Gunsten des Mieters ausgelegt werden, entstehen für Vermieter und Mieter gleichermaßen Beweisschwierigkeiten bei Streitigkeiten. Dieser umfassende Ratgeber erläutert alle wichtigen Aspekte mündlicher Mietverträge, von […]

Vermieterwissen kompakt: Mietvertrag aufsetzen

Mietvertrag aufsetzen - Die wichtigsten Infos

Beim Mietvertrag aufsetzen sollten Vermieter sorgfältig vorgehen. Immerhin werden mit diesem Dokument sämtliche Rechte und Pflichten zwischen ihnen und den Mietern geregelt. Um unnötige Kosten oder Ärger zu vermeiden, ist es daher empfehlenswert, alle Aspekte wie die Mietsache, die Art des Mietvertrags sowie die Kündigungsbedingungen genau zu regeln. Dann besteht Rechtssicherheit auf beiden Seiten und […]

BGH aktuell: Einbehalt der Kaution bei verjährten Schäden

BGH-Urteil-Einbehalt der Kaution bei verjährten Schäden

Ein aktuelles BGH-Urteil erlaubt es Vermietern, eine Mietkaution auch für verjährte Schäden einzubehalten und hebt somit zwei Urteile der Vorinstanzen auf. Während das Urteil von Vermieterseite positiv aufgenommen wird, sprechen Mieterverbände von einem schlechten Tag für Mieter.

Vermieterwissen: Unterschied zwischen Warmmiete und Kaltmiete

Kaltmiete und Warmmiete - Unterschiede und Berechnung

Das Ziel der meisten Vermieter ist es, mit ihrer Immobilie eine möglichst gute Rendite zu erwirtschaften. Das funktioniert dann, wenn man eine geeignete Miethöhe wählt, die von Mietern als angemessen empfunden wird und deutlich mehr als nur die laufenden Kosten abdeckt. Hierbei ist der Unterschied zwischen Warmmiete und Kaltmiete zu berücksichtigen, um bei der Renditeberechnung […]