Mietbürgschaft – Alternative zur Kaution

Die Mietbürgschaft bietet eine hervorragende Alternative zur Barkaution und hat verschiedene Vorteil. Wie die auch die Kaution, ist ihr Zweck, für den Vermieter eine Sicherheit im Schadensfall oder etwa bei ausbleibenden Mietzahlungen zu garantieren. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Mietbürgerschaft.
Was Sie über Zeitmietverträge wissen müssen

Ein Mietvertrag kann zeitlich begrenzt werden. Zeitmietverträge können für Sie in unterschiedlichen Konstellationen Sinn machen, unterliegen aber auch einigen wichtigen Regelungen. Was Sie über den Zeitmietvertrag wissen müssen, erfahren Sie hier.
Möblierte Wohnung vermieten – Tips für Vermieter

Eine möblierte Wohnung zu vermieten, bietet einige Besonderheiten. Hier erfahren Sie, was Vermieter in praktischer und vor allem in rechtlicher Hinsicht besonders beachten müssen.
Mietvertrag Garage und Stellplatz

Ein Mietvertrag Garage und Stellplatz erweist sich im Alltag häufig als nützlich. So lassen sich Missverständnisse vermeiden und Transparenz für alle Beteiligten schaffen. In einem solchen Mietvertrag Garage müssen ganz unterschiedliche Regeln und die konkreten Kündigungsbedingungen festgehalten sein. Ebenso ist es wichtig, klare Bestimmungen für einen Stellplatz zu schaffen, die beispielsweise die Stellplatzmiete und die […]
Mietaufhebungsvertrag – oft die beste Lösung

Sind sich Mieter und Vermieter einig, dass das Mietverhältnis frühzeitig beendet werden soll, kann ein Mietaufhebungsvertrag aufgesetzt werden. Auf diese Weise sparen sich beide Seiten die ordentliche Kündigungsfrist. Ein Mietaufhebungsvertrag muss bestimmte Informationen enthalten und Formalien erfüllen, um gültig zu sein. Außerdem können gegebenenfalls Entschädigungen und Abfindungen vereinbart werden. Wichtig ist, dass der Vertrag alle […]
Rechte und Pflichten der Vermieter

Mit der Rolle des Vermieters gehen verschiedene Rechte und Pflichten einher. Es ist wichtig, diese zu kennen, damit Vermieter ihren gesetzlichen Pflichten nachkommen und ihre Rechte wahrnehmen können. Hierfür ist es unter anderem entscheidend, sich mit der Instandhaltungspflicht, der Verkehrssicherungspflicht, der Pflege des Gartens und vielen weiteren Themen bestmöglich auszukennen. Das gilt insbesondere dann, wenn […]
Tod des Mieters: Das haben Vermieter zu beachten

Der Tod des Mieters beendet in der Regel das Mietverhältnis, wenngleich der Vertrag dadurch nicht sofort endet. Die meisten Mieter sind aber mit dieser Situation unerfahren und häufig überfordert. Wie Vermieter beim Tod eines Mieters richtig vorgehen, erfahren Sie hier.
Vertragswidriger Gebrauch im Mietrecht

So wie Vermieter für einen vertragsgemäßen Zustand der Wohnung bei der Übergabe der Mietsache sorgen müssen, sind Mieter zu einem vertragsmäßigem Gebrauch verpflichtet. Kommen sie diesem nicht nach, liegt ein vertragswidriger Gebrauch vor. In diesem Fall können Vermieter ganz unterschiedliche Maßnahmen ergreifen. Diese reichen von einer Abmahnung bis hin zu einer Kündigung.
Der vertragsgemäße Gebrauch im Mietrecht

Der „vertragsgemäße Gebrauch“ und „vertragsgemäßer Zustand“ im Mitrecht. Von beidem ist oft die Rede. Hiermit sind Pflichten gemeint, die Mieter und Vermieter in Bezug auf die Mietsache erfüllen müssen. Um als Vermieter alles richtig zu machen, ist es wichtig, die Bedeutung der beiden Begriffe klar unterscheiden zu können. Das spart am Ende Zeit und Geld […]
Ratgeber Mietvertragsübernahme

Eine Mietvertragsübernahme kann sowohl für Mieter als auch für Vermieter sinnvoll sein. Wichtig ist es, die Übernahme schriftlich festzuhalten und alle bestehenden Fristen zu berücksichtigen. Häufig gibt es keine allgemeingültigen Regelungen zur Mietvertragsübernahme, sondern die jeweiligen Übernahmebedingungen müssen im Einzelfall betrachtet und ausgehandelt werden. Das betrifft sowohl einen Mieter- als auch einen Vermieterwechsel.