Neues BGH-Urteil: Umverteilung der Kosten in einer WEG zulasten einzelner Eigentümer ist zulässig

Die Eigentümergemeinschaft darf Kosten umverteilen. Laut eines neuen Urteils des BGH auch zulasten einer Minderheit. Was es mit dieser Entscheidung auf sich hat erfahren sie hier.
Nebenkosten, ihre Vorauszahlung und ihre Abrechnung – das müssen Vermieter wissen

Nebenkosten, die Nebenkostenvorauszahlung und die spätere Nebenkostenabrechnung gehören zum Einmaleins der Verwaltung einer vermieteten Immobilien. Was Vermieter unbedingt wissen müssen, erfahren Sie hier.
Instandhaltung einer Immobilie – Ein umfassender Leitfaden

Die Instandhaltung einer Immobilie ist eine komplexe und notwendige Aufgabe, die oft unterschätzt wird. Eine gut geplante und umgesetzte Instandhaltung sorgt nicht nur für den langfristigen Werterhalt eines Gebäudes, sondern minimiert auch die laufenden Kosten und schützt vor unerwarteten Schäden. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Instandhaltung, geben Empfehlungen für Eigentümer und […]
Heizkostenabrechnung erstellen – so geht es richtig

Vermieter haben grundsätzlich die Möglichkeit, eine Heizkostenabrechnung selbst zu erstellen. In diesem Fall müssen sie allerdings verschiedene Faktoren beachten, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein. Das betrifft unter anderem formelle und inhaltliche Kriterien. Nur so lassen sich gängige Fehler bei der Erstellung und Ärger mit den Mietern vermeiden.
Vermieterwissen: Unterschied zwischen Warmmiete und Kaltmiete

Das Ziel der meisten Vermieter ist es, mit ihrer Immobilie eine möglichst gute Rendite zu erwirtschaften. Das funktioniert dann, wenn man eine geeignete Miethöhe wählt, die von Mietern als angemessen empfunden wird und deutlich mehr als nur die laufenden Kosten abdeckt. Hierbei ist der Unterschied zwischen Warmmiete und Kaltmiete zu berücksichtigen, um bei der Renditeberechnung […]
Treppenhausreinigung durch Vermieter oder Mieter?

Für ein hygienisches und wohnliches Lebensumfeld in einem Mehrfamilienhaus ist eine Treppenhausreinigung unverzichtbar. Nicht immer ist jedoch klar geregelt, wer hierfür zuständig ist, wer die Kosten trägt und welche Aufgaben zu erledigen sind. Es ist daher wichtig, konkrete Vereinbarungen schriftlich festzuhalten und idealerweise sogar in den Mietvertrag aufzunehmen.
Was sind Betriebskosten und was sind Nebenkosten? Das ist der Unterschied.

Betriebskosten und Nebenkosten sind Begriffe, die häufig im Immobilienbereich verwendet werden, insbesondere bei der Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Sie haben unterschiedliche Bedeutungen und es ist wichtig, diese zu verstehen, um eventuelle Missverständnisse zwischen Vermietern und Mietern zu vermeiden.
Überblick: Betriebskosten und Nebenkosten

Die korrekte Abwicklung von Betriebs- und Nebenkosten stellt für Vermieter und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) eine wesentliche Verantwortung dar. Diese Kosten sind nicht nur ein zentraler Bestandteil der Miet- und Verwaltungspraxis, sondern beeinflussen auch die finanzielle Planung und die Beziehung zu den Mietern. Eine transparente, korrekte und gesetzeskonforme Abrechnung ist daher unerlässlich. In diesem Artikel werden die […]
Einliegerwohnung – Das müssen Vermieter wissen

In vielen rechtlichen und praktischen Hinsichten unterscheidet sich die Einliegerwohnung von einer normalen Wohnung. Für Vermieter sind damit einige Besonderheiten von Bedeutung, über die Sie sich unbedingt im Vorfeld erkundigen sollten. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Einliegerwohnung und was es als Vermieter zu wissen gilt.
Rechtliches zum Balkonkraftwerk

Angesichts steigender Energiepreise sind Mieter verstärkt auf der Suche nach Möglichkeiten, um Strom zu sparen oder günstig zu bekommen. Ein Balkonkraftwerk leistet hier gute Dienste. Mit diesem haben Mieter die Möglichkeit, von Solarenenergie zu profitieren. Bevor ein Balkonkraftwerk installiert werden kann, müssen jedoch Genehmigungen eingeholt, Preise verglichen und das passende Modell ausgewählt werden.