Energetische Sanierungen im Mietshaus

Energetische Sanierungen umfassen eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Aufgaben, die Energie und Geld einsparen. Unter anderem können Dämmungen genutzt, eine neue Heizungsanlage installiert oder die Fenster ausgetauscht werden. Für all diese Maßnahmen müssen Investitionen getätigt werden. Allerdings gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, auf die Immobilienbesitzer zurückgreifen können, wenn sie ihr Mietshaus energetisch sanieren lassen.
Heizungssanierung und Förderung

70% der hierzulande verbrauchten Energie wird für das Heizen eingesetzt. Entsprechend groß sind die Einsparpotentiale, die sich aus einer Heizungssanierung ergeben. Viele Sanierungsmaßnahmen werden staatlich gefördert, sodass sie finanziell gestemmt werden können. Interessierte haben die Wahl zwischen ganz unterschiedlichen Heizsystemen, die mit jeweils eigenen Vor- und Nachteilen einhergehen und unterschiedlich stark gefördert werden.
Warum sich Solaranlagen auch für Mietshäuser lohnen
Die Energiepreise steigen und für Strom muss man durchschnittlich bereits 29 Cent pro Kilowattstunde bezahlen. Photovoltaikanlagen sind bei Einfamilienhäusern längst gebräuchlich. Aber auch Vermieter von Mietshäusern sollten aus Spargründen über die Anschaffung einer Solaranlage nachdenken. Wo liegen die Vorteile, welche Modelle kommen bei Mehrfamilienhäusern in Betracht und wie hoch sind die Kosten? Ökostrom ist in […]