Eigenbedarfskündigung muss formell wirksam sein

Benötigt der Vermieter den vermieteten Wohnraum selbst, kann er eine eine Eigenbedarfskündigung aussprechen. Daran sind aber strenge Voraussetzungen geknüpft, die kürzlich „mal wieder“ Gegenstand eines Urteils des Amtsgerichts Berlin-Kreuzberg gewesen sind. Hier erfahren Sie, wie das Gericht entschieden hat und welche Voraussetzungen eine Kündigung wegen Eigenbedarf hat.
Vermieter: So gelingt die Sanierung und Modernisierung Ihrer Immobilie in 6 Schritten

Die Sanierung oder Modernisierung einer Immobilie stellt ein großes und finanziell aufwendiges Projekt dar. Hier erfahren Sie, wie es in 6 Schritten erfolgreich und sorgenfrei gelingt.
Wohnung zurück in den Urzustand? Was die Gerichte zu Rückbaupflichten sagen

Bei der Rückgabe einer Mietwohnung kommt es häufig zum Streit zwischen Vermietern und Mietern: Muss die Wohnung genau in dem Zustand zurückgegeben werden, in dem sie übernommen wurde? Welche Veränderungen müssen zurückgebaut werden, welche dürfen bleiben? Diese Fragen beschäftigen regelmäßig die Gerichte und stellen Hausverwaltungen und Eigentümer vor Herausforderungen. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick […]
Fristen und Änderungen 2025: Das sollten Vermieter und Immobilieneigentümer beachten

Wie oft bringt auch das neue Jahr 2025 einige wichtige Änderungen für Eigentümer und Vermieter von Immobilien mit sich. Welche Änderungen 2025 es gibt, welche Fristen zu beachten sind und wie man sich optimal auf das neuen Jahr vorbereitet, erfahren Sie hier.
Wissenswertes zur Heizkostenverordnung für Vermieter

Die Heizkostenverordnung setzt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Verteilung von Heizkosten. Sie gilt bereits seit 1981, wurde seither jedoch mehrfach erweitert und aktualisiert. Sie sorgt für eine größtmögliche Transparenz bei Vermietern und Mietern und erleichtert die Erstellung einer Heizkostenabrechnung. Speziell Vermieter sollten sich mit der Heizkostenverordnung auskennen, um bei der Abrechnung keine Fehler zu machen.
Einbruchschutz Mietwohnung – Regelungen Mieter und Vermieter

Die dunkle Jahreszeit ist typisch für Einbrüche. Spätestens jetzt ist es also an der Zeit, in die eigene Sicherheit zu investieren und einen Einbruchsschutz Mietwohnung vorzunehmen. Die Maßnahmen, die Mieter von ihren Vermietern verlangen können, sind überschaubar. Es lohnt sich daher, selbst aktiv zu werden. Mit einer passenden Förderung kann man gut für Sicherheit an […]
Heizperiode – Die wichtigsten Regelungen im deutschen Mietrecht

Sobald die Temperaturen sinken, ist es wieder an der Zeit: Die Heizperiode startet. Das bedeutet, dass man die Heizung anstellt, um nicht zu frieren und Schimmelbildung aufgrund zu niedriger Temperaturen zu vermeiden. In Bezug auf die Heizperiode gibt es verschiedene Regelungen, die Vermieter und Mieter kennen und einhalten müssen.
Privatvermieter: Mieteinnahmen versteuern – aber bitte korrekt

In der Regel sind Vermieter dazu verpflichtet, ihre Mieteinnahmen zu versteuern. Allerdings sind sie dazu berechtigt, eine Vielzahl von Kosten, die mit der Vermietung verbunden sind, steuerlich geltend zu machen. Hierbei sind jedoch verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Das betrifft beispielsweise die Umsatzsteuer, Investitionen und Sonderabschreibungen. Viele Vermieter entscheiden sich für eine Unterstützung durch einen Steuerberater, […]
Einbauküche als Vermieter einbauen?

Einbauküche als Vermieter einbauen – ja oder nein? – Eine von vielen Fragen, die sich Vermieter mit der Zeit stellen sollten, ist, ob sie das eigene Mietobjekt mit einer Einbauküche aufwerten sollten. Hier erfahren Sie, was Sie als Vermieter rund um das Thema Einbauküche wissen sollten, um die richtige Entscheidung für sich zu treffen.
Schimmel in der Wohnung – das müssen Vermieter wissen und tun

Schimmel in der Wonung – riecht nicht gut und kann obendrein noch gefährlich sein – ein Dauerbrenner zwischen Vermieter und Mieter. Was Sie als Vermieter wissen und im Falle eines Schimmelbefalls auch tun müssen, erfahren Sie hier.