WEG-Verwaltervertrag und Mietverwaltung nicht verlängern

WEG-Verwaltervertrag und Mietverwaltung nicht verlängern

Gelegentlich wollen Eigentümer einen WEG-Verwaltervertrag oder eine Mietverwaltung nicht verlängern. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn sie mit der bisherigen Hausverwaltung nicht zufrieden sind oder gerne günstigere Preise bekommen möchten. Damit das funktioniert, müssen sie klar zwischen dem Verwaltervertrag und der Verwalterbestellung unterscheiden. Das gilt insbesondere dann, wenn Vertragslaufzeit und Bestellung nicht übereinstimmen.

Ohne Verwaltervertrag zum Scheinverwalter der WEG

Scheinverwalter einer WEG wird man schneller, als man denkt

Damit ein WEG-Verwalter für eine Eigentümergemeinschaft aktiv werden darf, muss er von dieser ausdrücklich bestellt werden. Erfolgt dies nicht oder läuft die Bestellungszeit ab, ohne dass eine neue Bestellung erfolgt, wird er zum Scheinverwalter der WEG. Hieraus und aus einem Auslaufen des WEG-Verwaltervertrags ergeben sich zahlreiche Probleme und rechtliche Schwierigkeiten. Eigentümer sollten daher immer darauf […]

Dürfen Familienangehörige WEG-Verwalter sein?

Familienangehörige lohnen sich als WEG-Verwalter bei kleinen WEG´s

Die Preise für eine professionelle Hausverwaltung sind teilweise erheblich. Immer mehr Immobilieneigentümer spielen deswegen mit dem Gedanken, Familienangehörige zu WEG-Verwaltern zu machen. Doch ist es wirklich sinnvoll, Tante Erna mit einer solchen Verwaltung zu beauftragen? Das kommt darauf an, wie gut die Fachkenntnisse und Erfahrungen sind, die die jeweiligen Familienangehörigen mitbringen.

Gesetzesänderungen 2023 Immobilien- und Mietrecht

Die Gesetzesänderungen 2023 sind für Mieter, Vermiter und Eigentümer umfangreich

Durch die Gesetzesänderungen 2023 kommt einiges an Änderungen im Immobilien- und Mietrecht auf Eigentümer und Vermieter zu. Diese betreffen beispielsweise die CO₂-Abgabe, die Gaspreisbremse, Fotovoltaikanlagen und das Gebäudeenergiegesetz. Es ist daher wichtig, sich mit den anstehenden Änderungen auseinanderzusetzen, um auf 2023 vorbereitet zu sein und sich sowohl Bürokratie als auch Kosten zu ersparen.

Instandsetzung und die Aufgaben des WEG-Verwalter

Bei Instandhaltung sollten sich WEG-Verwalter an die Regeln halten

Eine ordnungsgemäße Instandsetzung des Eigentums gehört zu den Aufgaben eines WEG-Verwalters. Hierbei hat er unterschiedliche Rechte und Pflichten und kann auf ein klar definiertes Budget zurückgreifen. Für Eigentümer ist es wichtig, die konkreten Aufgaben eines WEG-Verwalters bei Instandsetzungen zu kennen und zu wissen, was in Bezug auf das Budget, die Vergütung, Sanierungsmaßnahmen und die Nachteilsabwendung […]

Zertifizierung WEG-Verwalter verschoben

Zertifizierung der WEG-Verwalter verzögert sich

Damit ein WEG-Verwalter im Sinne der Eigentümer tätig werden kann, muss er bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen. Um hier für Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit zu sorgen, fordert die WEG-Reform von vor knapp zwei Jahren eine Zertifizierung für WEG-Verwalter. Deren Einführung wurde nun um ein Jahr verschoben, um eine störungsfreie Umsetzung der Zertifizierung zu ermöglichen. Das hat […]

Verwaltervertrag: Stillschweigende Verlängerung rechtskräftig?

Verwaltervertrag - Automatische Verlängerung strittig

Kann ein Verwaltervertrag stillschweigend verlängert werden? Mit dieser Frage sehen sich zahlreiche WEG regelmäßig konfrontiert. Hierbei ist zu beachten, dass bei einem Verwaltervertrag üblicherweise das AGB-Recht zum Tragen kommt. Für dieses gelten jedoch seit dem 01.03.2022 neue Regelungen. Es ist daher unverzichtbar, dass sich WEG mit den neuen Bestimmungen beschäftigen, um keine Fehler bei der […]

Wie gelingt die Anfechtung einer Verwalterbestellung?

Die reale Umsetzung der Anfechtung der Verwalterbestellung ist komplex und hat Konsequenzen

Die reale Anfechtung einer Verwalterbestellung ist ein kompexes Unterfangen. In einer WEG passiert es schnell einmal, dass Eigentümer mit der Bestellung eines Verwalters nicht einverstanden sind. In diesem Fall haben sie die Möglichkeit zur Anfechtung der Verwalterbestellung beim jeweiligen Amtsgericht. Wichtig ist es, die Regeln für eine Anfechtung und vor allem die bestehenden Fristen einzuhalten, […]

Wann ist Anfechtung einer Verwalterbestellung sinnvoll?

Die Anfechtung einer Verwalterbestellung der WEG ist komplex

Wer die Anfechtung einer Verwalterbesrellung anstrebt, sollte sich mit diesen unterschiedlichen Gründen beschäftigen. So wird klar, in welchen Situationen eine Anfechtung Aussicht auf Erfolg hat. Ein WEG-Verwalter ist im Idealfall der Repräsentant aller Eigentümer und genießt von allen Seiten großes Vertrauen. Das ist aber leider nicht immer so. Oft genug gibt es Gründe, aus denen […]

Die Neutralitätspflicht ist für WEG-Verwalter essenziell

Wird die Neutralitätspflicht durch den Verwalter verletzt, sollte er seine sieben Sachen packen

Die Neutralitätspflicht des WEG-Verwalters gegenüber den Eigentümern ist wohl die essenziellste Verhaltensweise. Leider kommt es immer wieder dazu, dass die Verwalter dieser Pflicht nicht nachkommen und befangen sind. In diesem Fall haben Eigentümer verschiedene Möglichkeiten, sich zur Wehr zu setzen. Sie können den Verwalter durch Mehrheitsbeschluss abberufen, ohne dass dieser die getroffenen Beschlüsse anfechten kann. […]