Nachhaltiges Wassermanagement und Naturschutz in der Immobilienverwaltung: Zukunftsweisende Strategien für den Sommer 2025

Der Klimawandel stellt Immobilieneigentümer und Hausverwaltungen vor neue Herausforderungen. Wassermanagement im Sommer, effiziente Sparmaßnahmen und nachhaltiger Naturschutz im Wohnumfeld werden zu entscheidenden Faktoren für die erfolgreiche Bewirtschaftung von Wohnimmobilien. Anlässlich des Welttags des Naturschutzes am 28. Juli beleuchten wir innovative Ansätze für WEG-Verwaltungen und Vermieter.
Hausverwalter mit und ohne Zertifizierung – Das muss jede WEG wissen

Durch die Notwendigkeit eines Zertifikats lässt sich heutzutage nach zertifizierten und nicht zertifizierten Hausverwaltern unterscheiden. Hier erfahren Sie, was Sie als Wohnungseigentümer rund um das Verwalter-Zertifikat und die rechtlichen Hintergründe und Folgen für die WEG wissen müssen.
Eigentumswohnung kaufen: Der komplette Leitfaden für angehende Wohnungseigentümer

Der Kauf einer Eigentumswohnung ist eine der wichtigsten Investitionsentscheidungen im Leben. Neben den finanziellen Aspekten spielen rechtliche Verpflichtungen, die Eigentümergemeinschaft und die professionelle WEG-Verwaltung eine entscheidende Rolle. Dieser umfassende Leitfaden erklärt Ihnen alle Vor- und Nachteile, zeigt worauf Sie beim Kauf achten müssen und welche Rechte und Pflichten auf Sie als Wohnungseigentümer zukommen.
WEG: Mit der richtigen Software zur erfolgreichen Selbstverwaltung

Nicht jede WEG wird von einem externen Hausverwalter verwaltet. Die richtige WEG-Software ermöglicht eine einfache und effiziente Selbstverwaltung. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei einer solchen Software achten müssen und welche Vorteile sie bestenfalls mit sich bringt.
Problematischer Verwaltungsbeirat: Was er nicht darf und was die WEG dagegen tun kann

Der Verwaltungsbeirat hat in einer WEG eine ganz zentrale Rolle. Im ungünstigen Fall vertritt er die Interessen der WEG aber nicht und überschreitet seine Grenzen. Hier erfahren Sie, was der Beirat nicht darf und wie Sie sich als Eigentümer dagegen wehren können.
Nichteigentümer im Verwaltungsbeirat: Grundsätzlich nicht möglich, aber…

Der Verwaltungsbeirat hat in einer WEG eine wichtige Rolle. Grundsätzlich können nur Eigentümer in den Beirat gewählt werden. Allerdings ist diese Regel nicht ohne Ausnahmen. Hier erfahren Sie, wer und wie man Mitglied im Verwaltungsbeirat wird und um welche Ausnahmen es sich handelt.
Zertifizierter WEG-Verwalter: Was die neue Zertifizierungspflicht für Eigentümer bedeutet

Seit Dezember 2023 haben Wohnungseigentümer einen Rechtsanspruch auf einen zertifizierten Verwalter. Die Übergangsfrist für bestehende Verwalter ist mittlerweile am 1. Juni 2024 abgelaufen. Dieser Beitrag erläutert, was ein „zertifizierter WEG-Verwalter“ genau ist, welche Qualifikationen dahinterstehen und wie Eigentümergemeinschaften davon profitieren. Zudem geben wir Einblicke in die bisherigen Erfahrungen und Auswirkungen dieser Regelung.
Finanzen der WEG: Darum ist das WEG-Eigenkonto so wichtig

Mit einer Eigentümergemeinschaft gehen hohe finanzielle Ausgaben und Einnahmen einher. Daher benötigt jede Wohnungseigentümergemeinschaft ein WEG-Eigenkonto. Hier erfahren Sie alles, was Sie darüber unbedingt wissen müssen.
WEG: So bringen Wohnungseigentümer neue Tagesordnungspunkte in die Eigentümerversammlung ein

Bei Eigentümerversammlungen kann es hoch hergehen. Als Wohnungseigentümer können Sie Tagesordnungspunkte mitbestimmen. Wie dies gelingt und welche Probleme sich stellen können, erfahren Sie hier.
Balkon und Terrasse im Mietrecht: Was ist erlaubt, was nicht?

Balkone und Terrassen sind besonders beliebte Wohnbereiche, die als Erweiterung des Wohnraums ins Freie dienen. Hier lässt es sich entspannen, grillen, Pflanzen kultivieren oder einfach die frische Luft genießen. Doch gerade diese Bereiche sorgen im Mietverhältnis häufig für Konflikte: Was dürfen Mieter auf ihrem Balkon oder ihrer Terrasse verändern? Welche Grenzen gibt es bei der […]