Vorvertragliche Kündigung WEG Verwalter

Immer wieder kommt es vor, dass ein Verwaltervertrag gekündigt werden soll. Gelegentlich geschieht dies einvernehmlich, immer wieder geht die Initiative jedoch vom Verwalter selbst oder den Eigentümern aus. Grundsätzlich ist ein vorzeitiger Vertragsausstieg möglich, es müssen jedoch verschiedene rechtliche und formale Aspekte beachtet werden. So lassen sich beispielsweise Schadenersatzansprüche und gerichtliche Auseinandersetzungen bei der Kündigung […]
WEG – Abmahnung Hausverwaltung – Wenn der Ärger zur Kündigung führt

Dass Eigentümer Ärger mit einer Hausverwaltung haben, kommt leider nicht selten vor. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Einige Schwierigkeiten lassen sich durch ein klärendes Gespräch aus der Welt schaffen, andere sind so erheblich, dass eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich ist. Durch eine Abmahnung der Hausverwaltung kann man auf bestehende Probleme hinweisen und versuchen, einen Lösungsprozess […]
Fristlose Kündigung WEG Verwalter

Ist eine Eigentümergemeinschaft unzufrieden mit ihrem WEG Verwalter, besteht ein berechtigtes Interesse daran, ihm die fristlose Kündigung zu präsentieren. Das ist aber nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Beispielsweise müssen Kündigungsfristen eingehalten und dem Verwalter die Beschlüsse zugänglich gemacht werden. Die Eigentümer sollten daher rechtlich sauber vorgehen, wenn sie eine fristlose Kündigung des WEG Verwalters anstreben.
Mietvertrag – Grundlagen und Gesetze

Der Mietvertrag. Er ist Dreh- und Angelpunkt eines jeden Mietverhältnisses. Besonders als Vermieter, aber auch als Mieter empfiehlt es sich dringend, die wichtigsten Grundlagen und Gesetze zu wissen, die es bei, im und rund um einen Mietvertrag zu beachten gilt. Was Sie unbedingt wissen sollten und welche Punkte Sie stets in einem Mietvertrag regeln sollten, […]
Rechte und Pflichten WEG – Wohnungseigentümergemeinschaft

Wer eine Wohnung in einer WEG kauft, wird zum Teil der Eigentümergemeinschaft. Hiermit sind verschiedene Rechte und Pflichten verbunden. Diese sind beispielsweise in der Haus- und Gemeinschaftsordnung zu finden. Für Eigentümer ist es wichtig, sich mit diesen Rechten und Pflichten zu beschäftigen, um so ein harmonisches Miteinander in der WEG zu unterstützen und typische Probleme […]
Hausverwaltung suchen – WEG und Mietverwaltung

Eine passende Hausverwaltung suchen ist eine Herausforderung. Eine WEG ist auf eine zuverlässige Verwaltung angewiesen, die verschiedene Aufgaben schnell, sachgerecht und im Sinne der Eigentümer erledigt. Eine Mietverwaltung muss nachhaltig und verantwortungsvoll mit der Mieterschaft umgehen. Und Kompetenz ist gefragt und Einsatz. Vor allem Hausverwaltersuchportale sind hierbei zu empfehlen, während onlinebasierte Hausverwaltungssysteme mit Vorsicht zu […]
Eigentumswohnung vermieten – Tipps und Besonderheiten

In der Praxis macht es einen Unterschied, ob einem Vermieter eine Immobilie vollständig selbst gehört oder ob er lediglich Teil einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist. Zwar bleibt der Vermieter der direkte Ansprechpartner der Mieter, diese sind unmittelbar jedoch von den Entscheidungen der Eigentümergemeinschaft abhängig. Wer eine Eigentumswohnung vermieten möchte, muss sich daher mit verschiedenen Fragen auseinandersetzen. Diese […]
WEG Verwalter kündigt – was nun?

Ein WEG Verwalter hat unter Einhaltung bestimmter Fristen die Möglichkeit, seinen Verwaltervertrag nicht zu verlängern oder zu kündigen. Das erfolgt in der Praxis aus ganz unterschiedlichen Gründen. In dieser Situation müssen die Eigentümer schnellstmöglich einen neuen Verwalter suchen, können aber mit einem kommissarischen Verwalter zunächst weiterarbeiten. Je schneller jedoch für Rechtssicherheit gesorgt und ein neuer […]
WEG Auswirkungen Wohnungsverkauf

Steht ein Wohnungsverkauf in einer WEG an, hat dies unmittelbare Auswirkungen auf die Rechte und Pflichten des ehemaligen Eigentümers. Das betrifft insbesondere Haftungsfragen bei der Sonderumlage, den Hausgeldvorauszahlungen und der Abrechnungsspitze. Für Käufer ist es wichtig, genau zu prüfen, welche Rechte und Pflichten sich aus dem Kauf ergeben, um Kosten zu sparen und sich vor […]
Teilungserklärung – Auswirkung WEG, Rechte und Kosten

Um rechtliche Schwierigkeiten und Streit in Mehrfamilienhäusern zu vermeiden, müssen die Eigentumsverhältnisse genau geregelt werden. Hierzu gehört eine klare Unterscheidung in Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum vorzunehmen. Hierbei hilft die sogenannte Teilungserklärung, die sich strikt an das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) halten muss. Es ist wichtig, sich mit der Teilungserklärung genauer auszukennen, um sie korrekt erstellen und einsetzen zu […]