Aufgaben zum Ende der Heizperiode

Heizperiode zu Ende und der Installatuer hat viel zu tun

Wenn der Frühling kommt, stehen ganz unterschiedliche Aufgaben ins Haus. Einige Menschen bereiten ihren Garten vor, andere bringen ihr Fahrrad oder Motorrad in Schuss und wieder andere machen einen ausgiebigen Frühjahrsputz zu Hause. Für Vermieter, aber auch innerhalb der WEG gibt es ebenfalls viele Aufgaben zum Ende der Heizperiode. Diese Zeit ist eine wunderbare Gelegenheit, […]

Ohne Verwaltervertrag zum Scheinverwalter der WEG

Scheinverwalter einer WEG wird man schneller, als man denkt

Damit ein WEG-Verwalter für eine Eigentümergemeinschaft aktiv werden darf, muss er von dieser ausdrücklich bestellt werden. Erfolgt dies nicht oder läuft die Bestellungszeit ab, ohne dass eine neue Bestellung erfolgt, wird er zum Scheinverwalter der WEG. Hieraus und aus einem Auslaufen des WEG-Verwaltervertrags ergeben sich zahlreiche Probleme und rechtliche Schwierigkeiten. Eigentümer sollten daher immer darauf […]

Balkonkraftwerk in der WEG

Das Balkonkraftwerk ist auch in WEG´s energetisch sinnvoll

Ein Balkonkraftwerk ist eine gute Möglichkeit, um eigenen Strom zu produzieren und gegebenenfalls von der Einspeisevergütung zu profitieren. Bevor ein Balkonkraftwerk in der WEG genutzt werden kann, muss jedoch häufig die Eigentümergemeinschaft um Erlaubnis gefragt werden. Hierbei genügt neuerdings die einfache Mehrheit. Aber auch wenn sich die Eigentümergemeinschaft gegen ein solches Projekt ausspricht, kann ein […]

Rechtliches zum Balkonkraftwerk

Das Balkonkraftwerk - der kleine Bruder der Fotovoltaikanlage

Angesichts steigender Energiepreise sind Mieter verstärkt auf der Suche nach Möglichkeiten, um Strom zu sparen oder günstig zu bekommen. Ein Balkonkraftwerk leistet hier gute Dienste. Mit diesem haben Mieter die Möglichkeit, von Solarenenergie zu profitieren. Bevor ein Balkonkraftwerk installiert werden kann, müssen jedoch Genehmigungen eingeholt, Preise verglichen und das passende Modell ausgewählt werden.

Dürfen Familienangehörige WEG-Verwalter sein?

Familienangehörige lohnen sich als WEG-Verwalter bei kleinen WEG´s

Die Preise für eine professionelle Hausverwaltung sind teilweise erheblich. Immer mehr Immobilieneigentümer spielen deswegen mit dem Gedanken, Familienangehörige zu WEG-Verwaltern zu machen. Doch ist es wirklich sinnvoll, Tante Erna mit einer solchen Verwaltung zu beauftragen? Das kommt darauf an, wie gut die Fachkenntnisse und Erfahrungen sind, die die jeweiligen Familienangehörigen mitbringen.

Instandsetzung und die Aufgaben des WEG-Verwalter

Bei Instandhaltung sollten sich WEG-Verwalter an die Regeln halten

Eine ordnungsgemäße Instandsetzung des Eigentums gehört zu den Aufgaben eines WEG-Verwalters. Hierbei hat er unterschiedliche Rechte und Pflichten und kann auf ein klar definiertes Budget zurückgreifen. Für Eigentümer ist es wichtig, die konkreten Aufgaben eines WEG-Verwalters bei Instandsetzungen zu kennen und zu wissen, was in Bezug auf das Budget, die Vergütung, Sanierungsmaßnahmen und die Nachteilsabwendung […]

Verwaltervertrag: Stillschweigende Verlängerung rechtskräftig?

Verwaltervertrag - Automatische Verlängerung strittig

Kann ein Verwaltervertrag stillschweigend verlängert werden? Mit dieser Frage sehen sich zahlreiche WEG regelmäßig konfrontiert. Hierbei ist zu beachten, dass bei einem Verwaltervertrag üblicherweise das AGB-Recht zum Tragen kommt. Für dieses gelten jedoch seit dem 01.03.2022 neue Regelungen. Es ist daher unverzichtbar, dass sich WEG mit den neuen Bestimmungen beschäftigen, um keine Fehler bei der […]

Nebenkostenabrechnung für Eigentümer einer WEG

Bei Nebenkostenabrechnung der vermieteten Eigentumswohnung einer WEG auf Besonderheiten achten

Eigentümer einer WEG müssen ihre Wohneinheit nicht selbst nutzen, sondern können diese vermieten. In diesem Fall sind sie einmal jährlich zur Erstellung einer Nebenkostenabrechnung verpflichtet. Hierbei sind vielfältige Aspekte zu beachten, um Rechtsstreitigkeiten wegen einer fehlerhaften oder unvollständigen Abrechnung zu vermeiden. Das gilt auch dann, wenn die Nebenkostenabrechnung für Eigentümer einer WEG durch einen Hausverwalter […]

Wie gelingt die Anfechtung einer Verwalterbestellung?

Die reale Umsetzung der Anfechtung der Verwalterbestellung ist komplex und hat Konsequenzen

Die reale Anfechtung einer Verwalterbestellung ist ein kompexes Unterfangen. In einer WEG passiert es schnell einmal, dass Eigentümer mit der Bestellung eines Verwalters nicht einverstanden sind. In diesem Fall haben sie die Möglichkeit zur Anfechtung der Verwalterbestellung beim jeweiligen Amtsgericht. Wichtig ist es, die Regeln für eine Anfechtung und vor allem die bestehenden Fristen einzuhalten, […]

Wann ist Anfechtung einer Verwalterbestellung sinnvoll?

Die Anfechtung einer Verwalterbestellung der WEG ist komplex

Wer die Anfechtung einer Verwalterbesrellung anstrebt, sollte sich mit diesen unterschiedlichen Gründen beschäftigen. So wird klar, in welchen Situationen eine Anfechtung Aussicht auf Erfolg hat. Ein WEG-Verwalter ist im Idealfall der Repräsentant aller Eigentümer und genießt von allen Seiten großes Vertrauen. Das ist aber leider nicht immer so. Oft genug gibt es Gründe, aus denen […]