
Wie die Vermietung eines einzelnen Hauses gelingt – Teil I
Es gibt viele Menschen, die in einem eigenen Haus leben wollen, für die ein Kauf oder ein Neubau aber nicht in Frage kommt. Diese Menschen
Es gibt viele Menschen, die in einem eigenen Haus leben wollen, für die ein Kauf oder ein Neubau aber nicht in Frage kommt. Diese Menschen
Im ersten Teil dieses Ratgebers ging es vor allem um die verschiedenen Aufgaben, die eine externe Hausverwaltung für eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) übernehmen kann. Im Folgenden
In der Praxis werden verwaltungstechnische Aufgaben einer Wohnungseigentümergemeinschaft in der Regel an eine externe Hausverwaltung ausgelagert. Zwar ist eine WEG grundsätzlich auch ohne Hausverwaltung möglich,
Neben den Maßnahmen zur Verlangsamung der Neuinfektionen mit dem Coronavirus setzt die Bundesregierung alles daran, dass die Wirtschaft durch die Krise keinen allzu großen Schaden
Im ersten Teil ging es um die optimale Vorbereitung auf die Mietersuche, Bedeutung von Selbstauskunft und Mietschuldenfreiheitsbescheinigung sowie die Bonität von Interessenten. Nun kommen Bürgschaften
Die Suche nach dem richtigen Mieter ist teilweise gar nicht so einfach. Ein Fehlgriff kann schnell teuer werden und eine Menge Ärger bereiten. Deswegen sind
Die Hausordnung ist ein nützliches Tool für Vermieterinnen und Vermieter. Sie ermöglicht es unter anderem, verschiedene Aufgaben an die Mieterinnen und Mieter zu übertragen. Das
Eine Hausordnung regelt das Miteinander verschiedener Mietparteien in einem Mietshaus. Vermieterinnen und Vermieter können hierin verschiedene Vorgaben machen, an die sich die Mietparteien zu halten
Die Hausordnung ist eine privatrechtliche Ansammlung von Regeln, an die sich die Mieter in einem Mietshaus halten müssen. Sie ist als Vertragsbestandteil des Mietvertrages gibt
Mit der Hausordnung als Vertragsbestandteil des Mietvertrages definiert der Vermieter den Umgang seiner Mieter untereinander und auch die Nutzungsmöglichkeiten der Immobilie. Es ist eine Ansammlung