Weniger Baugenehmigungen für Wohnungen und was wirklich hilft

Wohnungen bauen Baugenehmigungen

Nach einer Analyse des statistischen Bundesamtes wurden im ersten Quartal 2.200 Wohnungseinheiten weniger gebaut, als im Vorjahreszeitraum. Experten fordern mehr Neubauten in den von Wohnungsnot geplagten Großstädten.  Was sind die wahren Gründe und wie könnte es gelingen schnell bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Die Mieten steigen, nach wie vor, auch wenn nicht mehr in dem Maße, […]

Wohnungsvermietung: Einfache Checkliste für Privatvermieter -Teil II

Checkliste für Privatvermieter

Es ist ein langer, teils schwieriger und zeitaufwendiger Weg, bis die neu zu vermietende Wohnung an einen neuen Mieter übergeben werden kann. Für teils unerfahrene Privatvermieter bietet das Mietrecht hohe Hürden bei der Wohnungsvermietung. Auch die Prüfung von Mietinteressenten und die formelle Übergabe hat so seine Tücken. Die einfache Checkliste kann Privatvermietern dabei helfen. Als […]

Wohnungsvermietung: Einfache Checkliste für Privatvermieter -Teil I

Checkliste für Privatvermieter

Ohne begleitende Hausverwaltung ist eine Wohnungsvermietung nicht immer leicht. Von der Vorbereitung, über die Mietersuche und den Mietvertrag bis zur Übergabe. Bei der Neuvermietung kann diese einfache Checkliste für Privatvermieter weiterhelfen, um gut vorbereitet zu sein. Denn nichts ist ärgerlicher, als vorprogrammierter Streit mit dem neuen Mieter. Wenn es darum geht eine Wohnung neu zu […]

Gibt es Gründe gegen das Vermieten einer Immobilie? Teil II

Nachteile beim Vermieten

Hohe Kaufpreise und nicht mitsteigende Mieten schmälern die Rendite vermieteter Immobilien. Wer sich aktuell, trotz Niedrigzins und fehlenden Alternativen am Kapitalmarkt, für den Kauf einer Immobilie entscheidet, sollte die Gegenargumente im Auge behalten. Das Mietrecht ist komplex, die alltägliche Auseinandersetzung mit dem Mieter anstrengend. Doch es gibt Lösungen, die das Vermieterleben erleichtern. In den letzten […]

Gibt es Gründe gegen das Vermieten einer Immobilie? Teil I

Nachteile beim Vermieten

Wer aktuell Immobilien erwerben möchte, um sie im Anschluss zu vermieten, sollte sich über die Nachteile bewusst sein. Die Preise steigen, die Mieten nicht so zügig und das Vermieterleben an sich ist nicht leicht. Reichen Niedrigzins und fast keine Alternativen für Kapitalanleger aus, um erfolgreich in Immobilien zu investieren? Irgendwie hat man das Gefühl in […]

Die Chancen nach Modernisierung Mieterhöhung zu verlangen, schwindet

Nach Modernisierung Miete erhöhen

Nach der Gesetzesänderung können Vermieter nach einer Modernisierung weniger Mieterhöhung als zuvor verlangen. Nunmehr acht, anstatt 11 Prozent, sind nach Modernisierungsarbeiten umlegbar und die Kappungsgrenze reduziert die Mieterhöhungsspielräume von Vermietern und schmälert die Rendite erheblich. Worauf sollten gerade Privatvermieter ohne Hausverwaltung achten, bevor sie Sanierungen planen? Der Gesetzgeber wollte mit den neuen Umlageregelungen sowie den […]

Onlineservice für Verwalter, Eigentümer, Vermieter und Mieter

Software für Immobilien

Gerade die großen Hausverwaltungen und Immobiliengesellschaften wirkten lange behäbig. Digitalisierung passte nicht in den Alltag von Immobilienprofis. Doch es regt sich was und der ein oder andere Onlineservice für Immobilieneigentümer, Vermieter und Mieter verschlankt Prozesse und lohnt sich finanziell.

Brandschutzbestimmungen sollten Vermieter ernst nehmen

Brandschutz Regeln

Gerade in Mehrfamilienhäusern sollten Vermieter die Brandschutzbestimmungen ernst nehmen. Zwar ist fast jedem Vermieter bekannt, dass Rauchmelder eine Pflicht sind. Neben vorbeugenden Brandschutz, wie das Verbot zum Aufstellen von Möbeln in Treppenhäusern sollte die Brandschutzverordnung aber beachtet werden. Diese ist landesspezifisch unterschiedlich. Aber um Leben und die eigenen Werte zu schützen lohnen die folgenden Hinweise.

Berliner Mieten steigen laut Mietspiegel langsamer

Mietspiegel Berlin

In keiner Stadt Deutschlands stiegen die Mieten so rasant in den letzten Jahren wie in der Hauptstadt. Nun präsentierte Bausenatorin Lompscher den Berliner Mietspiegel, wonach die Mieten langsamer steigen, als angenommen. Wirken Mietpreisbremse, Milieuschutz und die angedrohte Enteignungspolitik bereits?

Verjährungsfristen im Mietrecht

Mietrecht Verjährung

Ob Miete oder Nebenkosten, Mieter müssen einige Kosten tragen. Doch wenn der Mieter nicht zahlt und der Vermieter die Gelder nicht rechtzeitigt einfordert, greifen Verjährungsfristen im Mietrecht. Viele Mieter kennen und nutzen diese Schlupflöcher. Was sind Verjährungsfristen, was Abrechnungsfristen, wofür gelten und wie lange dauern sie? Neben dem Nettomietzins zahlen Mieter Nebenkosten. Doch auch wenn […]