Die Heizkostenabrechnung und ihre Tücken

Bei einer Heizkostenabrechnung lauern zahlreiche Tücken und Schwierigkeiten auf die Vermieter. Diese gilt es unbedingt zu vermeiden, um aufwendige Korrekturen zu umgehen und das Vertrauensverhältnis zu den Mietern nicht zu gefährden. Vermieter sollten sich daher mit Fragen zu den inhaltlichen und formellen Vorgaben einer Heizkostenabrechnung ebenso beschäftigen wie mit gängigen Fehlern bei der Erstellung und […]
7 Tipps zur Erstellung der Nebenkostenabrechnung

Vermieter sind unter bestimmten Voraussetzungen dazu verpflichtet, eine jährliche Nebenkostenabrechnungen zu erstellen. Diese muss bestimmte inhaltliche und formelle Vorgaben erfüllen. Damit es nicht zu Ärger mit den Mietern kommt, sollte hierbei sorgfältig gearbeitet werden. Unter anderem geht es darum, Fristen einzuhalten und nur solche Kosten in die Abrechnung aufzunehmen, die umlagefähig sind.
Nebenkostenabrechnung Einfamilienhaus

Wie bei anderen Mietverhältnissen muss auch bei einem vermieteten Einfamilienhaus einmal jährlich eine Nebenkostenabrechnung erstellt werden, wenn kein Pauschalbetrag im Mietvertrag vereinbart wurde. Für die Nebenkostenabrechnung beim Einfamilienhaus gelten allerdings besondere Regelungen. Diese sollten Vermieter kennen, um die Abrechnung korrekt und vollständig erstellen und somit Rechtsstreitigkeiten vermeiden zu können.
Nebenkostenabrechnung für Eigentümer einer WEG

Eigentümer einer WEG müssen ihre Wohneinheit nicht selbst nutzen, sondern können diese vermieten. In diesem Fall sind sie einmal jährlich zur Erstellung einer Nebenkostenabrechnung verpflichtet. Hierbei sind vielfältige Aspekte zu beachten, um Rechtsstreitigkeiten wegen einer fehlerhaften oder unvollständigen Abrechnung zu vermeiden. Das gilt auch dann, wenn die Nebenkostenabrechnung für Eigentümer einer WEG durch einen Hausverwalter […]
Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen

Die Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen muss einmal jährlich vom Vermieter erstellt werden. Hierin sind alle umlagefähigen Kosten aufgeführt, die Mieter zusätzlich zu ihrer Miete zu zahlen haben. Um Streit, Korrekturaufwand und Zusatzkosten zu vermeiden, sollten Vermieter die Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen von Anfang an korrekt und professionell erstellen. Hierfür ist es entscheidend, zentrale Fachbegriffe zu kennen und […]
Nebenkostenabrechnung für Gewerbeeinheit

Vermieter sind rechtlich dazu verpflichtet, jährlich eine Nebenkostenabrechnung aufzustellen. Das gilt nicht nur für Mietwohnungen, sondern auch für die Gewerbeeinheit. Im letzten Fall gelten aufgrund der Betriebskostenverordnung noch zusätzliche Regeln. Gerade für private Vermieter ist es schwer, hier den Überblick zu behalten. Das ist aber wichtig, um sich Ärger, Bürokratie und Kosten aufgrund einer fehlerhaften […]
Reaktion auf Widerspruch gegen Nebenkostenabrechnung

Wenn Vermieter die Betriebskosten einer Immobilie auf die Mieter umlegen, sind sie zur Erstellung einer Abrechnung verpflichtet. Trotz sorgfältiger Arbeit kann es hier zu Fehlern kommen, die einen Widerspruch gegen die Nebenkostenabrechnung seitens der Mieter auslöst. Vermieter sollten zeitnah und professionell reagieren, um weiteren Ärger zu vermeiden. Hierbei ist es wichtig, Fristen einzuhalten, das Gebot […]
7 Regeln für die Nebenkostenabrechnung – Teil II

Vermieter und Verwalter müssen sich mit einer Vielzahl von Themen auskennen, wenn sie eine Nebenkostenabrechnung erstellen wollen. Hierzu gehören unter anderem die verschiedenen Kostenarten und Mieterrechte, aber auch Regeln für Sonderfälle und die typischen Fehler. Nur so können sie eine rundum korrekte und vollständige Nebenkostenabrechnung erstellen und zusätzliche Kosten sowie Ärger mit den Mietern vermeiden.
7 Regeln für die Nebenkostenabrechnung – Teil I

Die Erstellung einer Nebenkostenabrechnung ist eine aufwendige, aber extrem wichtige Aufgabe, mit der sich Vermieter konfrontiert sehen. Es ist entscheidend, sie professionell und korrekt vorzunehmen. So lassen sich Kosten und Ärger mit den Mietern vermeiden. In der Praxis gibt es eine Vielzahl von Tipps und Tricks, die bei der Erstellung einer Nebenkostenabrechnung eine Rolle spielen.
Diese Fehler bei der Betriebskostenabrechnung sollten Vermieter vermeiden – Teil II

In der Regel entstehen Fehler bei der alljährlichen Betriebskostenabrechnung nicht durch Vorsatz, sondern aus Versehen. Das können menschliche Zahlenfehler sein, aber auch durch Unwissenheit gestützte Irrtümer, die am Ende Streit mit den Mietern provozieren. In zwei Teilen benennen wir die größten Fehler bei der Betriebskostenabrechnung und helfen Vermietern, diese zu vermeiden.