Einliegerwohnung – Das müssen Vermieter wissen

In vielen rechtlichen und praktischen Hinsichten unterscheidet sich die Einliegerwohnung von einer normalen Wohnung. Für Vermieter sind damit einige Besonderheiten von Bedeutung, über die Sie sich unbedingt im Vorfeld erkundigen sollten. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Einliegerwohnung und was es als Vermieter zu wissen gilt.
Rechtliches zum Balkonkraftwerk

Angesichts steigender Energiepreise sind Mieter verstärkt auf der Suche nach Möglichkeiten, um Strom zu sparen oder günstig zu bekommen. Ein Balkonkraftwerk leistet hier gute Dienste. Mit diesem haben Mieter die Möglichkeit, von Solarenenergie zu profitieren. Bevor ein Balkonkraftwerk installiert werden kann, müssen jedoch Genehmigungen eingeholt, Preise verglichen und das passende Modell ausgewählt werden.
Wissenswertes zur Nebenkostenpauschale

Die Warmmiete setzt sich aus der Kaltmiete und den Nebenkosten zusammen. Letztere können entweder in Form von Vorauszahlungen oder mittels einer Nebenkostenpauschale beglichen werden. Eine Pauschallösung ist für Vermieter von Vorteil, weil sie dann keine Nebenkostenabrechnung erstellen müssen. Allerdings ist es bei der Nutzung einer Nebenkostenpauschale wichtig, sich mit deren Berechnung, geltenden Ausnahmen und Möglichkeiten […]
Unterschied zwischen Kaltmiete & Warmmiete

Vermieter wollen über die Mieten nicht nur ihre Kosten decken, sondern auch Renditen erwirtschaften. Hierbei müssen sie sich mit einschränkenden Faktoren wie dem Mietspiegel und der Mietpreisbremse auseinandersetzen. Wichtig ist es, den Unterschied Kaltmiete Warmmiete zu kennen, um genau zu berechnen, welche Miete man in der jeweiligen Region nehmen sollte. In diesem Zusammenhang spielen Aspekte […]
Erstellung der Heizkostenabrechnung

Im Laufe eines Jahres fallen viele Kosten an, die Vermieter in Teilen an ihre Mieter weitergeben können. Das ist in den meisten Fällen aber nur dann möglich, wenn eine jährliche Heizkostenabrechnung erstellt wird. Diese muss konkrete inhaltliche und formale Aspekte berücksichtigen, rechtzeitig erstellt werden und ausschließlich umlagefähige Nebenkosten enthalten. Vermieter sollten bei der Erstellung einer […]
Fristen zur Nebenkostenabrechnung

Wenn Mieter monatliche Vorauszahlungen für die Nebenkosten leisten, sind Vermieter verpflichtet, einmal jährlich eine Nebenkostenabrechnung zu erstellen. Hierbei müssen sie verschiedene Fristen wie die Zustellungsfrist, die Zahlungsfrist, die Einspruchsfrist und die Verjährungsfrist berücksichtigen. Es ist empfehlenswert, eine Nebenkostenabrechnung von Anfang an korrekt zu erstellen, um sich rechtliche Probleme, bürokratischen Aufwand und Kosten zu ersparen.
Die Heizkostenabrechnung und ihre Tücken

Bei einer Heizkostenabrechnung lauern zahlreiche Tücken und Schwierigkeiten auf die Vermieter. Diese gilt es unbedingt zu vermeiden, um aufwendige Korrekturen zu umgehen und das Vertrauensverhältnis zu den Mietern nicht zu gefährden. Vermieter sollten sich daher mit Fragen zu den inhaltlichen und formellen Vorgaben einer Heizkostenabrechnung ebenso beschäftigen wie mit gängigen Fehlern bei der Erstellung und […]
Heizperiode: Worauf sollten Vermieter achten?

Wenn die Temperaturen sinken, schalten Millionen von Haushalten ihre Heizungen an. Zwar sind die Heizperioden juristisch nicht klar definiert, trotzdem dürfen bestimmte Mindesttemperaturen nicht unterschritten werden. In diesem Zusammenhang haben sowohl Mieter als auch Vermieter Pflichten. Es lohnt sich daher, sich mit dem richtigen Vorgehen während der Heizperiode zu beschäftigen, um es immer angenehm warm […]
Mietverwaltung – Rechte und Pflichten der Vermieter

Die Grundlagen der Mietverwaltung sind im BGB geregelt. Gerichtsurteile erweitern das Mietrecht. Private Vermieter haben gegenüber den Mietern sowohl Rechte als auch Pflichten.Diese zu kennen erspart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Im nachfolgenden ein Überblick über die wichtigsten Regeln zur Vermietung einer Immobilie.
Wohngebäudeversicherung für Vermieter ist essenziell

Die Wohngebäudeversicherung für Vermieter gehört zu den elementarsten Absicherungen. Es gibt zahlreiche Bedrohungen, die für ein Wohngebäude zu einer Gefahr werden können. Hierzu gehören Feuer, Leitungswasser und Sturm. Sich gegen diese unterschiedlichen Risiken zu schützen und bei Bedarf Zusatzleistungen zu buchen, kann vertragsrechtlich aber pflichtig sein.