Teilungserklärung – Auswirkung WEG, Rechte und Kosten

Die Teilungserklärung ist essenziell für die Abgrenzung des Eigentums der WEG

Um rechtliche Schwierigkeiten und Streit in Mehrfamilienhäusern zu vermeiden, müssen die Eigentumsverhältnisse genau geregelt werden. Hierzu gehört eine klare Unterscheidung in Sondereigentum und Gemeinschaftseigentum vorzunehmen. Hierbei hilft die sogenannte Teilungserklärung, die sich strikt an das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) halten muss. Es ist wichtig, sich mit der Teilungserklärung genauer auszukennen, um sie korrekt erstellen und einsetzen zu […]

Aufteilungsplan der WEG

Der Aufteilungsplan der WEG schafft auch juristische Klarheit zum Eigentum

Das Besondere an einer WEG ist, dass die jeweiligen Immobilien nicht einer Person, sondern mehreren Eigentümern gehört. Hierbei wird zwischen Sondereigentum, das den einzelnen Eigentümern ganz allein gehört, und Gemeinschaftseigentum, über die alle Eigentümer gemeinsam verfügen, unterschieden. Wo die jeweiligen Grenzen liegen, ist im Aufteilungsplan festgehalten. Dieser ist beispielsweise bei der Begründung von Wohneigentum und […]

WEG Verwalterwechsel – Rechtliches und Hinweise

Vieles ist beim WEG Verwalterwechsel zu beachten

Kaum eine Eigentümergemeinschaft kommt ohne einen WEG Verwalter aus. Dieser übernimmt zahlreiche Aufgaben und dient für unterschiedliche Gruppen als Ansprechpartner. Aus ganz verschiedenen Gründen wird immer wieder ein WEG Verwalterwechsel durchgeführt. Dies muss stets auf Grundlage der aktuellen Rechtsprechung erfolgen. Für Eigentümer und Verwalter ist es daher wichtig, die aktuellen Regeln zu kennen und beispielsweise […]

Rechtliche Grenzen WEG Beirat

Der WEG Beirat - Funktionen und Grenzen

Ein WEG Beirat leistet viele wichtige Aufgaben und unterstützt sowohl den Verwalter als auch den Eigentümer. Hierbei ist es aber wichtig, dass er sich auf seine Kernkompetenzen fokussiert und keine Kompetenzüberschreitung begeht. Deswegen ist es wichtig, dass die rechtlichen Grenzen des Beirats genau ausgelotet sind und alle Beteiligten wissen, welche Aufgaben er konkret zu erledigen […]

Die Neutralitätspflicht ist für WEG-Verwalter essenziell

Wird die Neutralitätspflicht durch den Verwalter verletzt, sollte er seine sieben Sachen packen

Die Neutralitätspflicht des WEG-Verwalters gegenüber den Eigentümern ist wohl die essenziellste Verhaltensweise. Leider kommt es immer wieder dazu, dass die Verwalter dieser Pflicht nicht nachkommen und befangen sind. In diesem Fall haben Eigentümer verschiedene Möglichkeiten, sich zur Wehr zu setzen. Sie können den Verwalter durch Mehrheitsbeschluss abberufen, ohne dass dieser die getroffenen Beschlüsse anfechten kann. […]

WEG Verwaltungsbeirat: Aufgaben und Pflichten

Der WEG Verwaltungsbeirat entlastet Eigentümer und Verwalter

Der WEG Verwaltungsbeirat nimmt in einer Eigentümergemeinschaft zahlreiche Aufgaben wahr. Diese wurden im Rahmen der Reform des WEG-Gesetzes vom 01.12.2020 grundlegend überarbeitet. Das betrifft die Aufgaben, die Rechte und die Haftung des Beirats. Viele dieser neuen Bestimmungen kommen vor allem kleineren WEG ohne Verwalter zugute. Eigentümer sollten diese neuen Bestimmungen bekennen, damit das unterstützende Organ […]

WEG-Gesetz zur digitalen Eigentümerversammlung

WEG-Gesetz erlaubt digitale Eigentümerversammlung

Die Möglichkeiten der Digitalisierung gehen auch an einer WEG nicht spurlos vorbei. Im Rahmen der WEG-Reform hat der Gesetzgeber daher beschlossen, dass Eigentümer an einer Eigentümerversammlungen bei vorliegendem Beschluss digital teilnehmen dürfen.

Ist eine WEG ohne Verwaltung handlungsfähig? Teil I

Ohne Verwalter ist Handlungsfähigkeit eingeschränkt

Ein Verwalter übernimmt für eine WEG eine Vielzahl von Aufgaben. Was aber, wenn der Verwalter für eine unbestimmte Zeit oder dauerhaft ausfällt? Ist die WEG ohne Verwaltung rechtssicher handlungsfähig? Zunächst ist die handlungsunfähig und muss nach Alternativen suchen, um das Heft des Handelns wieder in die Hand zu nehmen.