Regelungen zum Lüften und Heizen in Wohnräumen

Korrektes Lüften und Heizen erspart Schimmel und Ärger

Falsches Lüften und Heizen in Wohnräumen erhöht nicht nur die Energiekosten, sondern kann auch gesundheitsschädlich sein. Das gilt insbesondere dann, wenn in einer Wohnung Schimmelpilz auftritt. Es ist deswegen wichtig, dass Mieter genau wissen, wie sie lüften und heizen müssen, um Probleme zu vermeiden. Insbesondere beim Wäschetrocknen aber auch beim Duschen und Kochen muss darauf […]

Wohnungstausch – Das sagt das Mietrecht zur Alternative bei der Wohnungssuche

Wohnungstausch im Mietrecht - Vorteile für Mieter und Vermieter

Die Suche nach einer neuen Wohnung erweist sich gerade in Ballungszentren häufig als Herkulesaufgabe. Neben der klassischen Wohnraumsuche gibt es noch andere Möglichkeiten, seine Wohnsituation zu verbessern. Hierzu gehört der Wohnungstausch. Je nach Wunsch kann dieser temporär oder dauerhaft erfolgen. Hierbei müssen allerdings verschiedene rechtliche Vorgaben eingehalten werden.

Mietvertrag – Grundlagen und Gesetze

Mietvertrag - Grundlegendes und Gesetze

Der Mietvertrag. Er ist Dreh- und Angelpunkt eines jeden Mietverhältnisses. Besonders als Vermieter, aber auch als Mieter empfiehlt es sich dringend, die wichtigsten Grundlagen und Gesetze zu wissen, die es bei, im und rund um einen Mietvertrag zu beachten gilt. Was Sie unbedingt wissen sollten und welche Punkte Sie stets in einem Mietvertrag regeln sollten, […]

Abmahnen – rechtssicher und begründet

Mieter rechtssicher abmahnen ist komplex

Zeigt ein Mieter ein vertragswidriges Verhalten, wollen Vermieter üblicherweise unmittelbar dagegen vorgehen. Dieser Wunsch ist nachvollziehbar, in vielen Fällen ist es jedoch zunächst angeraten, den Mieter rechtssicher abzumahnen. Dies kann nämlich eine Voraussetzung für eine fristlose oder fristgemäße Kündigung sein. Um rechtlichen Ärger zu vermeiden, ist es wichtig, die Abmahnung korrekt aufzubauen und dem Mieter […]

Rechtliches zur Mieterselbstauskunft

Rechtliches zur Mieterselbstauskunft - nicht alle Fragen sind erlaubt

Vermieter wollen sich vor Gefahren wie Mietnomaden und ausbleibenden Mietzahlungen schützen. Deswegen fordern sie zumeist eine Mieterselbstauskunft ein. Hierin werden grundlegende Fragen zu den Mietern und ihrer finanziellen Situation gestellt. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass nicht jede Frage zulässig ist. Es ist für Vermieter wichtig, Rechtliches zur Mieterselbstauskunft zu wissen, um diese zielführend und rechtskonform […]

Staffelmietvertrag – Rechtliches und Besonderheiten

Staffelmietvertrag - Rechtliches und Besonderheiten

Werden die Mieterhöhungen für die Zukunft bereits im Mietvertrag festgelegt, handelt es sich um einen sogenannten Staffelmietvertrag. Hier erfahren Sie welche Besonderheiten dieser Mietvertrag hat und was Sie als Vermieter darüber wissen müssen.

Mietbürgschaft – Alternative zur Kaution

Mietbürgschaft - wenn Bürgen die Mieteinnahme schützen

Die Mietbürgschaft bietet eine hervorragende Alternative zur Barkaution und hat verschiedene Vorteil. Wie die auch die Kaution, ist ihr Zweck, für den Vermieter eine Sicherheit im Schadensfall oder etwa bei ausbleibenden Mietzahlungen zu garantieren. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Mietbürgerschaft.

Was Sie über Zeitmietverträge wissen müssen

Zeitmietverträge können Vorteile bringen. Aber Achtung vor den rechtlichen Rahmenbedingungen.

Ein Mietvertrag kann zeitlich begrenzt werden. Zeitmietverträge können für Sie in unterschiedlichen Konstellationen Sinn machen, unterliegen aber auch einigen wichtigen Regelungen. Was Sie über den Zeitmietvertrag wissen müssen, erfahren Sie hier.

Mietvertrag Garage und Stellplatz

Tipp - Garage und Stellplatz mit eigenem Vertrag vermieten

Ein Mietvertrag Garage und Stellplatz erweist sich im Alltag häufig als nützlich. So lassen sich Missverständnisse vermeiden und Transparenz für alle Beteiligten schaffen. In einem solchen Mietvertrag Garage müssen ganz unterschiedliche Regeln und die konkreten Kündigungsbedingungen festgehalten sein. Ebenso ist es wichtig, klare Bestimmungen für einen Stellplatz zu schaffen, die beispielsweise die Stellplatzmiete und die […]