Modernisierungen im Gewerbemietrecht: Wer trägt welche Kosten?

Modernisierungen im Gewerbemietrecht: Im gewerblichen Mietrecht gibt es klare Regelungen zu Modernisierungen. Welche Kosten muss der Gewerbemieter selbst tragen und wann bedarf es der Zustimmung des Vermieters? – Ihr umfassender Leitfaden.
Mietvertrag und Modernisierung: Wie Vermieter klare Regeln für bauliche Änderungen setzen können

Erfahren Sie, wie Vermieter im Mietvertrag präzise Modernisierungsregelungen vereinbaren können, um bauliche Änderungen rechtssicher zu steuern – ein praxisnaher Leitfaden für Hausverwaltungen, Vermieter und Immobilienbesitzer für eine sichere Modernisierung ihrer Immobilien.
Instandhaltung einer Immobilie – Ein umfassender Leitfaden

Die Instandhaltung einer Immobilie ist eine komplexe und notwendige Aufgabe, die oft unterschätzt wird. Eine gut geplante und umgesetzte Instandhaltung sorgt nicht nur für den langfristigen Werterhalt eines Gebäudes, sondern minimiert auch die laufenden Kosten und schützt vor unerwarteten Schäden. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Aspekte der Instandhaltung, geben Empfehlungen für Eigentümer und […]
Sanierungspflicht Immobilien – Wissenswertes für Eigentümer

Damit Deutschland seine Klimaziele erreicht, schreibt das Gebäudeenergiegesetz Immobilieneigentümern vor, dass diese bestimmte Sanierungsmaßnahmen ergreifen müssen. Zwar gibt es hiervon einige Ausnahmen, die meisten Eigentümer sind jedoch davon betroffen und müssen verschiedene Maßnahmen ergreifen. Dass sie dies tun wird durch diverse Kontrollen sichergestellt. Unterstützung bekommen Betroffene dadurch, dass es mehrere Förderungen für Sanierungsaufgaben gibt.
Urteil: Ist ein Fahrstuhleinbau immer wertsteigernd?
Ein Fahrstuhleinbau ist üblicherweise eine Modernisierungsmaßnahme, die zu einer Wertsteigerung einer Immobilie führt und somit eine Mieterhöhung rechtfertigt. In Einzelfällen kann es jedoch sein, dass ein Fahrstuhl, der nur in den Zwischengeschossen hält, für Mieter im ersten Obergeschoss keine zusätzlichen Vorteile für die Wohnsituation mit sich bringt. Das Amtsgericht Charlottenburg hat nun geurteilt, dass die […]
Energiegesetz und Dämmung – Probleme bei Einbau und Entsorgung

Energiegesetz und Dämmung waren zwei Themen, über die die Deutschen 2023 besonders heftig diskutiert haben. Das gilt für die Politik ebenso wie für die Bürger. Durch die Reform des Gebäudeenergiegesetzes sollen Eigentümer dazu gebracht werden, eine Wärmepumpe anzuschaffen und ihre Immobilien zu dämmen. Hiermit gehen zwar Vorteile einher, allerdings kann eine Dämmung auch zahlreiche Schwierigkeiten […]
ToDo als Vermieter bei Schimmelbefall

Schimmelbefall in einer Mietwohnung ist immer ein großes Problem. Das liegt daran, dass er einerseits gesundheitsschädliche Auswirkungen haben kann und andererseits oft die Bausubstanz angreift. Deswegen sollten zahlreiche Maßnahmen ergriffen werden, um Schimmel von vornherein zu vermeiden. Leider ist das nicht immer möglich. Dann ist zu klären, wie das Problem zu beseitigen ist und wer […]
Rechtssicher Miete erhöhen

Natürlich ist es für Vermieter interessant, möglichst hohe Mieten zu verlangen. Der Gesetzgeber setzt hier allerdings klare Grenzen. So gibt es rechtliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen, wenn Vermieter rechtssicher die Miete erhöhen möchten. Es ist wichtig, diese einzuhalten, um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein und ein möglichst gutes Verhältnis mit den Mietern […]
Privatvermieter – Tipps für Modernisierung Mietwohnung

Es gibt viele gute Gründe, sich für eine Modernisierung der Mietwohnung zu entscheiden. Einerseits bleibt so der Wert der Immobilie erhalten und schwerwiegende Schäden werden unwahrscheinlich. Auf der anderen Seite erhöht sich so die Attraktivität der Wohnung, sodass die Mieter einen hohen Wohnkomfort genießen oder man leichter neue Mieter findet. Um Streitigkeiten zu vermeiden, sollten […]
Was Vermieter bei Schimmelbefall in der Wohnung tun müssen

Schimmelbefall in der Wohnung kann den Mieter nicht nur zur Minderung der Miete berechtigen, die Beseitigung kann auch für den Vermieter mehr als teuer werden. Wer die Kosten aber tatsächlich übernehmen muss, hängt davon ab, was die Ursache für den Schimmelbefall in Wohnung ist. Unter Umständen ist sogar eine Kündigung wegen Schimmelbefalls möglich.