Einliegerwohnung – Das müssen Vermieter wissen

In vielen rechtlichen und praktischen Hinsichten unterscheidet sich die Einliegerwohnung von einer normalen Wohnung. Für Vermieter sind damit einige Besonderheiten von Bedeutung, über die Sie sich unbedingt im Vorfeld erkundigen sollten. Hier erfahren Sie alles rund um das Thema Einliegerwohnung und was es als Vermieter zu wissen gilt.
Rechtliches zum Balkonkraftwerk

Angesichts steigender Energiepreise sind Mieter verstärkt auf der Suche nach Möglichkeiten, um Strom zu sparen oder günstig zu bekommen. Ein Balkonkraftwerk leistet hier gute Dienste. Mit diesem haben Mieter die Möglichkeit, von Solarenenergie zu profitieren. Bevor ein Balkonkraftwerk installiert werden kann, müssen jedoch Genehmigungen eingeholt, Preise verglichen und das passende Modell ausgewählt werden.
Wissenswertes zur Nebenkostenpauschale

Die Warmmiete setzt sich aus der Kaltmiete und den Nebenkosten zusammen. Letztere können entweder in Form von Vorauszahlungen oder mittels einer Nebenkostenpauschale beglichen werden. Eine Pauschallösung ist für Vermieter von Vorteil, weil sie dann keine Nebenkostenabrechnung erstellen müssen. Allerdings ist es bei der Nutzung einer Nebenkostenpauschale wichtig, sich mit deren Berechnung, geltenden Ausnahmen und Möglichkeiten […]
Fristen zur Nebenkostenabrechnung

Üblicherweise verlangen Vermieter eine Vorauszahlung der Nebenkosten von ihren Mietern. In diesem Fall sind sie gesetzlich zur Erstellung einer Nebenkostenabrechnung verpflichtet. Hierbei müssen sie bestehende Fristen zur Nebenkostenabrechnung einhalten, um bürokratischen Mehraufwand, Kosten oder Verjährungen zu vermeiden. Es ist daher wichtig, einen sinnvollen Abrechnungszeitraum zu wählen und ausschließlich umlagefähige Kosten in die Nebenkostenabrechnung aufzunehmen.
7 Tipps zur Erstellung der Nebenkostenabrechnung

Vermieter sind unter bestimmten Voraussetzungen dazu verpflichtet, eine jährliche Nebenkostenabrechnungen zu erstellen. Diese muss bestimmte inhaltliche und formelle Vorgaben erfüllen. Damit es nicht zu Ärger mit den Mietern kommt, sollte hierbei sorgfältig gearbeitet werden. Unter anderem geht es darum, Fristen einzuhalten und nur solche Kosten in die Abrechnung aufzunehmen, die umlagefähig sind.
Nebenkostenabrechnung Einfamilienhaus

Wie bei anderen Mietverhältnissen muss auch bei einem vermieteten Einfamilienhaus einmal jährlich eine Nebenkostenabrechnung erstellt werden, wenn kein Pauschalbetrag im Mietvertrag vereinbart wurde. Für die Nebenkostenabrechnung beim Einfamilienhaus gelten allerdings besondere Regelungen. Diese sollten Vermieter kennen, um die Abrechnung korrekt und vollständig erstellen und somit Rechtsstreitigkeiten vermeiden zu können.
Nebenkostenabrechnung für Eigentümer einer WEG

Eigentümer einer WEG müssen ihre Wohneinheit nicht selbst nutzen, sondern können diese vermieten. In diesem Fall sind sie einmal jährlich zur Erstellung einer Nebenkostenabrechnung verpflichtet. Hierbei sind vielfältige Aspekte zu beachten, um Rechtsstreitigkeiten wegen einer fehlerhaften oder unvollständigen Abrechnung zu vermeiden. Das gilt auch dann, wenn die Nebenkostenabrechnung für Eigentümer einer WEG durch einen Hausverwalter […]
Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen

Die Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen muss einmal jährlich vom Vermieter erstellt werden. Hierin sind alle umlagefähigen Kosten aufgeführt, die Mieter zusätzlich zu ihrer Miete zu zahlen haben. Um Streit, Korrekturaufwand und Zusatzkosten zu vermeiden, sollten Vermieter die Nebenkostenabrechnung für Mietwohnungen von Anfang an korrekt und professionell erstellen. Hierfür ist es entscheidend, zentrale Fachbegriffe zu kennen und […]
Nebenkostenabrechnung für Gewerbeeinheit

Vermieter sind rechtlich dazu verpflichtet, jährlich eine Nebenkostenabrechnung aufzustellen. Das gilt nicht nur für Mietwohnungen, sondern auch für die Gewerbeeinheit. Im letzten Fall gelten aufgrund der Betriebskostenverordnung noch zusätzliche Regeln. Gerade für private Vermieter ist es schwer, hier den Überblick zu behalten. Das ist aber wichtig, um sich Ärger, Bürokratie und Kosten aufgrund einer fehlerhaften […]
Reaktion auf Widerspruch gegen Nebenkostenabrechnung

Wenn Vermieter die Betriebskosten einer Immobilie auf die Mieter umlegen, sind sie zur Erstellung einer Abrechnung verpflichtet. Trotz sorgfältiger Arbeit kann es hier zu Fehlern kommen, die einen Widerspruch gegen die Nebenkostenabrechnung seitens der Mieter auslöst. Vermieter sollten zeitnah und professionell reagieren, um weiteren Ärger zu vermeiden. Hierbei ist es wichtig, Fristen einzuhalten, das Gebot […]