Dürfen Familienangehörige WEG-Verwalter sein?

Die Preise für eine professionelle Hausverwaltung sind teilweise erheblich. Immer mehr Immobilieneigentümer spielen deswegen mit dem Gedanken, Familienangehörige zu WEG-Verwaltern zu machen. Doch ist es wirklich sinnvoll, Tante Erna mit einer solchen Verwaltung zu beauftragen? Das kommt darauf an, wie gut die Fachkenntnisse und Erfahrungen sind, die die jeweiligen Familienangehörigen mitbringen.
Instandsetzung und die Aufgaben des WEG-Verwalter

Eine ordnungsgemäße Instandsetzung des Eigentums gehört zu den Aufgaben eines WEG-Verwalters. Hierbei hat er unterschiedliche Rechte und Pflichten und kann auf ein klar definiertes Budget zurückgreifen. Für Eigentümer ist es wichtig, die konkreten Aufgaben eines WEG-Verwalters bei Instandsetzungen zu kennen und zu wissen, was in Bezug auf das Budget, die Vergütung, Sanierungsmaßnahmen und die Nachteilsabwendung […]
Verwaltervertrag: Stillschweigende Verlängerung rechtskräftig?

Kann ein Verwaltervertrag stillschweigend verlängert werden? Mit dieser Frage sehen sich zahlreiche WEG regelmäßig konfrontiert. Hierbei ist zu beachten, dass bei einem Verwaltervertrag üblicherweise das AGB-Recht zum Tragen kommt. Für dieses gelten jedoch seit dem 01.03.2022 neue Regelungen. Es ist daher unverzichtbar, dass sich WEG mit den neuen Bestimmungen beschäftigen, um keine Fehler bei der […]
Nebenkostenabrechnung für Eigentümer einer WEG

Eigentümer einer WEG müssen ihre Wohneinheit nicht selbst nutzen, sondern können diese vermieten. In diesem Fall sind sie einmal jährlich zur Erstellung einer Nebenkostenabrechnung verpflichtet. Hierbei sind vielfältige Aspekte zu beachten, um Rechtsstreitigkeiten wegen einer fehlerhaften oder unvollständigen Abrechnung zu vermeiden. Das gilt auch dann, wenn die Nebenkostenabrechnung für Eigentümer einer WEG durch einen Hausverwalter […]
Wie gelingt die Anfechtung einer Verwalterbestellung?

Die reale Anfechtung einer Verwalterbestellung ist ein kompexes Unterfangen. In einer WEG passiert es schnell einmal, dass Eigentümer mit der Bestellung eines Verwalters nicht einverstanden sind. In diesem Fall haben sie die Möglichkeit zur Anfechtung der Verwalterbestellung beim jeweiligen Amtsgericht. Wichtig ist es, die Regeln für eine Anfechtung und vor allem die bestehenden Fristen einzuhalten, […]
Wann ist Anfechtung einer Verwalterbestellung sinnvoll?

Wer die Anfechtung einer Verwalterbesrellung anstrebt, sollte sich mit diesen unterschiedlichen Gründen beschäftigen. So wird klar, in welchen Situationen eine Anfechtung Aussicht auf Erfolg hat. Ein WEG-Verwalter ist im Idealfall der Repräsentant aller Eigentümer und genießt von allen Seiten großes Vertrauen. Das ist aber leider nicht immer so. Oft genug gibt es Gründe, aus denen […]
Die Neutralitätspflicht ist für WEG-Verwalter essenziell

Die Neutralitätspflicht des WEG-Verwalters gegenüber den Eigentümern ist wohl die essenziellste Verhaltensweise. Leider kommt es immer wieder dazu, dass die Verwalter dieser Pflicht nicht nachkommen und befangen sind. In diesem Fall haben Eigentümer verschiedene Möglichkeiten, sich zur Wehr zu setzen. Sie können den Verwalter durch Mehrheitsbeschluss abberufen, ohne dass dieser die getroffenen Beschlüsse anfechten kann. […]
10 Tipps für lukrative und erfolgreiche Vermietung

Wenn Sie die 10 Tipps für erfolgreiche Vermietung beherzigen, ist es kein Hexenwerk Vermieter:in zu sein. Einige Regeln im Umgang mit der Immobilie und den Mietern gibt es aber zu beachten. Ein informierter Vermieter erspart sich schon im Vorfeld Ärger und Sorgen. Wie sie die Vermietung Ihrer Immobilie von Anfang an erfolgreich gestalten, erfahren Sie […]
Einholung Kostenvoranschläge in einer WEG

Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen gehören für eine WEG zum Alltag dazu. Einige davon kann ein Verwalter eigenständig in die Wege leiten, für andere braucht er die Einwilligung der Eigentümer. In einem solchen Fall ist er dazu verpflichtet, mindestens drei Kostenvoranschläge einzuholen und den Eigentümern vorzulegen. Hierbei sind die Vorgaben ordnungsgemäßer Verwaltung einzuhalten.
WEG Verwaltungsbeirat: Aufgaben und Pflichten

Der WEG Verwaltungsbeirat nimmt in einer Eigentümergemeinschaft zahlreiche Aufgaben wahr. Diese wurden im Rahmen der Reform des WEG-Gesetzes vom 01.12.2020 grundlegend überarbeitet. Das betrifft die Aufgaben, die Rechte und die Haftung des Beirats. Viele dieser neuen Bestimmungen kommen vor allem kleineren WEG ohne Verwalter zugute. Eigentümer sollten diese neuen Bestimmungen bekennen, damit das unterstützende Organ […]