10 Tipps für lukrative und erfolgreiche Vermietung

Wenn Sie die 10 Tipps für erfolgreiche Vermietung beherzigen, ist es kein Hexenwerk Vermieter:in zu sein. Einige Regeln im Umgang mit der Immobilie und den Mietern gibt es aber zu beachten. Ein informierter Vermieter erspart sich schon im Vorfeld Ärger und Sorgen. Wie sie die Vermietung Ihrer Immobilie von Anfang an erfolgreich gestalten, erfahren Sie […]
Einholung Kostenvoranschläge in einer WEG

Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen gehören für eine WEG zum Alltag dazu. Einige davon kann ein Verwalter eigenständig in die Wege leiten, für andere braucht er die Einwilligung der Eigentümer. In einem solchen Fall ist er dazu verpflichtet, mindestens drei Kostenvoranschläge einzuholen und den Eigentümern vorzulegen. Hierbei sind die Vorgaben ordnungsgemäßer Verwaltung einzuhalten.
WEG Verwaltungsbeirat: Aufgaben und Pflichten

Der WEG Verwaltungsbeirat nimmt in einer Eigentümergemeinschaft zahlreiche Aufgaben wahr. Diese wurden im Rahmen der Reform des WEG-Gesetzes vom 01.12.2020 grundlegend überarbeitet. Das betrifft die Aufgaben, die Rechte und die Haftung des Beirats. Viele dieser neuen Bestimmungen kommen vor allem kleineren WEG ohne Verwalter zugute. Eigentümer sollten diese neuen Bestimmungen bekennen, damit das unterstützende Organ […]
Rechtsanspruch auf E-Ladesäule für Mieter

Um seine Klimaziele erreichen zu können, muss der Staat die Elektromobilität in Deutschland voranbringen. Das versucht er unter anderem über das Gesetz zur Förderung der E-Mobilität. Hierin ist unter anderem ein Rechtsanspruch auf E-Ladesäule oder Wallbox für Mieter festgeschrieben. Das geht für Vermieter mit einigen Aufgaben einher, weswegen sie sich mit diesem Rechtsanspruch intensiv auseinandersetzen […]
Entziehung von Wohneigentum in WEG

Die meisten Streitigkeiten der Eigentümer in einer WEG lassen sich regeln. Bei schwer zumutbaren Belastungen ist die Entziehung von Wohneigentum die letzte Möglichkeit für nachhaltig genervte Miteigentümer. Welche Gesetze unterstützen den Eigentumsentzug und wie ist der Ablauf innerhalb der Gemeinschaft?
Gefahren bei Investition in Eigentumswohnung

Eine Investition in Eigentumswohnung als Mietobjekt sind mit gewissen Gefahren verbunden. Investoren sollten diese kennen, um keine Fehler bei der Wohnungsauswahl zu machen.
Verwalter der WEG rechtssicher kündigen II

Die WEG-Reform hat die Regeln für eine Anfechtung der Abberufung eines Verwalters verändert. Wie kann die WEG den Verwalter kündigen? Für eine rechtssichere Abwahl gibt es zwei Möglichkeiten: Eigentümerversammlung und schriftliches Umlaufverfahren.
Verwalter der WEG rechtssicher kündigen I

Wenn WEG-Eigentümer mit ihrem Verwalter nicht zufrieden sind, können sie diesem kündigen. Doch wie gelingt die Verwalterkündigung rechtssicher? Mit der WEG-Reform sind hierfür neue Regelungen in Kraft getreten.
Selbstverwaltung der WEG nach Gesetz möglich? II

Die echte Selbstverwaltung der WEG scheint Vergangenheit zu sein. Seit der WEG-Reform muss unter bestimmten Voraussetzungen eine Zertifizierung des Verwalters vorliegen. Es gibt allerdings klare Ausnahmen von den geltenden Bestimmungen.
Selbstverwaltung der WEG nach Gesetz möglich? I

Die WEG-Reform hat die Möglichkeiten zur Selbstverwaltung einer WEG stark eingeschränkt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es nötig, dass ein zertifizierter Verwalter eingesetzt wird. Die „echte“ Selbstverwaltung der Immobilie durch die Eigentümer gehört der Vergangenheit an.