Rechtsanspruch auf E-Ladesäule für Mieter

Um seine Klimaziele erreichen zu können, muss der Staat die Elektromobilität in Deutschland voranbringen. Das versucht er unter anderem über das Gesetz zur Förderung der E-Mobilität. Hierin ist unter anderem ein Rechtsanspruch auf E-Ladesäule oder Wallbox für Mieter festgeschrieben. Das geht für Vermieter mit einigen Aufgaben einher, weswegen sie sich mit diesem Rechtsanspruch intensiv auseinandersetzen […]
Entziehung von Wohneigentum in WEG

Die meisten Streitigkeiten der Eigentümer in einer WEG lassen sich regeln. Bei schwer zumutbaren Belastungen ist die Entziehung von Wohneigentum die letzte Möglichkeit für nachhaltig genervte Miteigentümer. Welche Gesetze unterstützen den Eigentumsentzug und wie ist der Ablauf innerhalb der Gemeinschaft?
Gefahren bei Investition in Eigentumswohnung

Eine Investition in Eigentumswohnung als Mietobjekt sind mit gewissen Gefahren verbunden. Investoren sollten diese kennen, um keine Fehler bei der Wohnungsauswahl zu machen.
Verwalter der WEG rechtssicher kündigen II

Die WEG-Reform hat die Regeln für eine Anfechtung der Abberufung eines Verwalters verändert. Wie kann die WEG den Verwalter kündigen? Für eine rechtssichere Abwahl gibt es zwei Möglichkeiten: Eigentümerversammlung und schriftliches Umlaufverfahren.
Verwalter der WEG rechtssicher kündigen I

Wenn WEG-Eigentümer mit ihrem Verwalter nicht zufrieden sind, können sie diesem kündigen. Doch wie gelingt die Verwalterkündigung rechtssicher? Mit der WEG-Reform sind hierfür neue Regelungen in Kraft getreten.
Selbstverwaltung der WEG nach Gesetz möglich? II

Die echte Selbstverwaltung der WEG scheint Vergangenheit zu sein. Seit der WEG-Reform muss unter bestimmten Voraussetzungen eine Zertifizierung des Verwalters vorliegen. Es gibt allerdings klare Ausnahmen von den geltenden Bestimmungen.
Selbstverwaltung der WEG nach Gesetz möglich? I

Die WEG-Reform hat die Möglichkeiten zur Selbstverwaltung einer WEG stark eingeschränkt. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es nötig, dass ein zertifizierter Verwalter eingesetzt wird. Die „echte“ Selbstverwaltung der Immobilie durch die Eigentümer gehört der Vergangenheit an.
WEG: Aufgaben und Pflichten des Verwalters

Wer eine Eigentumswohnung kauft, wird Mitglied einer WEG. Diese wird üblicherweise von einem Verwalter beziehungsweise einer Hausverwaltung vertreten. Es ist daher wichtig, die Aufgaben und Pflichten des Verwalters sowie seine Zuständigkeiten zu kennen.
Vermögensbericht WEG durch Verwalter

Die WEG-Reform vom 01.12.20 hat einige Veränderungen mit sich gebracht: Unter anderem ist ein Verwalter nun nach Ablauf jedes Kalenderjahres dazu verpflichtet, einen Vermögensbericht zu erstellen und die Eigentümer über Rücklagen und das Gemeinschaftsvermögen zu informieren.
WEG-Gesetz zur digitalen Eigentümerversammlung

Die Möglichkeiten der Digitalisierung gehen auch an einer WEG nicht spurlos vorbei. Im Rahmen der WEG-Reform hat der Gesetzgeber daher beschlossen, dass Eigentümer an einer Eigentümerversammlungen bei vorliegendem Beschluss digital teilnehmen dürfen.