Ratgeber für Mietverwaltung, WEG-Verwaltung, Vermieter und Immobilieneigentümer

Sommerhitze: Hitzeschutz als Vermieterpflicht: Rechte, Pflichten & nachhaltige Lösungen für Vermieter & WEG-Verwaltung
Die steigenden Temperaturen in den Sommermonaten stellen Vermieter und WEG-Verwaltungen vor neue Herausforderungen. Während Mieter Schutz vor extremer Hitze erwarten, müssen Eigentümer die rechtlichen Pflichten

Hauswart – für Privatvermieter ein Vorteil
Sowohl Instandhaltung, als auch die Reinigung einer vermieteten Immobilie kosten viel Geld. Zusätzlich können Wartungsarbeiten die Rendite schmälern. Ein Hauswart kann Abhilfe schaffen, die Hausordnung

Hausverwalter mit und ohne Zertifizierung – Das muss jede WEG wissen
Durch die Notwendigkeit eines Zertifikats lässt sich heutzutage nach zertifizierten und nicht zertifizierten Hausverwaltern unterscheiden. Hier erfahren Sie, was Sie als Wohnungseigentümer rund um das

Datenschutz innerhalb der WEG – Wie transparent darf die Eigentümergemeinschaft sein?
Der Umgang mit personenbezogenen Daten gehört für Eigentümergemeinschaften und deren Hausverwaltungen zum täglich Brot. Sie müssen daher professionelle Strategien nutzen, um solche Informationen so zu schützen, sodass die Vorgaben der

Einsatz von künstlicher Intelligenz bei der Immobilienbewertung und -verwaltung
Die Immobilienbranche steht an der Schwelle einer technologischen Revolution. Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Art und Weise, wie Immobilien bewertet, verwaltet und vermarktet werden. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten

Ursachen, warum Hausverwalter den Immobilieneigentümern kündigen
Immer wieder kommt es dazu, dass Hausverwaltungen bestimmte Objekte aufgeben müssen und den Immobilieneigentümern kündigen. Die Gründe hierfür sind vielfältig und hängen von der jeweiligen Verwaltung ab. Sie reichen von

WEG-Reform: So gelingt die Abberufung und Kündigung des Verwalters richtig
Besteht in der Eigentümergemeinschaft der Wunsch nach einem Wechsel des Verwalters, ist dieser abzuberufen und der Vertrag mit ihm zu kündigen. Wie Ihnen die Abberufung und die Kündigung richtig gelingt

Vertragsverlängerung und Nachverhandlungen bei Gewerbemietverträgen
Der Gewerbemietvertrag bildet die Grundlage für das Mietverhältnis zwischen Vermieter und Mieter und definiert die Bedingungen für die Nutzung der Gewerberäume. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Vertragsverlängerung und den

Kündigung und Räumungsschutz bei Gewerbemietverträgen
Die Kündigung eines Gewerbemietvertrags und der damit verbundene Räumungsschutz sind zentrale Themen im Gewerbemietrecht. Im Gegensatz zur Wohnraummiete, die stark reguliert ist, bietet das Gewerbemietrecht mehr Flexibilität, erfordert aber auch

Mängel an der Mietsache und Mietminderung bei Gewerberäumen
Mängel an Gewerberäumen können sowohl für Mieter als auch für Vermieter erhebliche Herausforderungen darstellen. Solche Mängel beeinträchtigen die Nutzung der Räume und können zu wirtschaftlichen Verlusten führen. Eine zentrale Frage,

WEG: So gelingt der Wechsel des Verwalters richtig
Der Wechsel des Verwalters ist ein komplexer Prozess und sollte daher bedacht und sorgfältig organisiert werden. Wie dieser organisiert wird und wie der perfekte Verwalterwechsel gelingt, erfahren Sie in diesem

Indexmietvertrag und Staffelregelung: Vor- und Nachteile für beide Parteien
Die Gestaltung von Mietverträgen für Gewerberäume bietet sowohl Vermietern als auch Mietern eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Mietkonditionen flexibel und fair zu gestalten. Zu den häufigsten vertraglichen Regelungen gehören
Sie suchen, wir finden!
- Unverbindlich, schnell und kostenlos
- Mit einer Anfrage mehrere Angebote
- Über 43.000 Anfragen vermittelt
- Verwalter-Vergleich seit 15 Jahren
- Ihre Daten sind geschützt