Ratgeber für Mietverwaltung, WEG-Verwaltung, Vermieter und Immobilieneigentümer

Wohngemeinnützigkeit und Bürokratieabbau 2025: Was Immobilieneigentümer jetzt wissen müssen
Deutschland erlebt eine historische Wende in der Wohnungspolitik: Seit dem 1. Januar 2025 ist die neue Wohngemeinnützigkeit in Kraft, während gleichzeitig das umfangreichste Bürokratieentlastungsgesetz der

Immobilienpreise in deutschen Großstädten 2025: Marktanalyse mit Prognosen
Die Immobilienpreise in deutschen Großstädten zeigen 2025 nach zweijähriger Korrekturphase erste Stabilisierungstendenzen mit moderaten Preissteigerungen von 3-4% jährlich. München bleibt mit durchschnittlich €8.200-8.300 pro Quadratmeter

Mietrecht 2025: Entscheidende Änderungen für Vermieter und Mieter – Was Sie jetzt wissen müssen
Das Mietrecht 2025 bringt weitreichende Veränderungen mit sich, die sowohl Vermieter als auch Mieter betreffen. Von verschärften Eigenbedarfskündigungen über reduzierte Kappungsgrenzen bis hin zu erweiterten

Finanzen der WEG: Darum ist das WEG-Eigenkonto so wichtig
Mit einer Eigentümergemeinschaft gehen hohe finanzielle Ausgaben und Einnahmen einher. Daher benötigt jede Wohnungseigentümergemeinschaft ein WEG-Eigenkonto. Hier erfahren Sie alles, was Sie darüber unbedingt wissen müssen.

Protokoll der Eigentümerversammlung kurz und knapp erklärt
Auf jeder Eigentümerversammlung entscheidet die Gemeinschaft über ihr eigenes Schicksal. Das Protokoll hält dies fest. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie als Eigentümer einer Wohnung und Mitglied einer WEG

So setzen Sie Renovierungskosten als Vermieter richtig von der Steuer ab
Als Vermieter können Sie Renovierungskosten von der Steuer absetzen. Daran sind allerdings verschiedene Voraussetzungen geknüpft. Hier erfahren Sie, wie Sie welche Renovierungskosten erfolgreich geltend machen können und was es dabei

Eigenbedarfskündigung muss formell wirksam sein
Benötigt der Vermieter den vermieteten Wohnraum selbst, kann er eine eine Eigenbedarfskündigung aussprechen. Daran sind aber strenge Voraussetzungen geknüpft, die kürzlich „mal wieder“ Gegenstand eines Urteils des Amtsgerichts Berlin-Kreuzberg gewesen

Vermieter: So gelingt die Sanierung und Modernisierung Ihrer Immobilie in 6 Schritten
Die Sanierung oder Modernisierung einer Immobilie stellt ein großes und finanziell aufwendiges Projekt dar. Hier erfahren Sie, wie es in 6 Schritten erfolgreich und sorgenfrei gelingt.

Ankündigung von Modernisierungsmaßnahmen muss bestimmten Inhalt haben
Modernisierungsmaßnahmen müssen dem Mieter schriftlich angekündigt werden. An die Ankündigung stellt das Gesetz aber inhaltliche Mindestanforderungen, ohne die Maßnahmen nicht einfach durchgeführt werden können. Mit einem derartigen Fall war kürzlich

WEG: So bringen Wohnungseigentümer neue Tagesordnungspunkte in die Eigentümerversammlung ein
Bei Eigentümerversammlungen kann es hoch hergehen. Als Wohnungseigentümer können Sie Tagesordnungspunkte mitbestimmen. Wie dies gelingt und welche Probleme sich stellen können, erfahren Sie hier.

Widerspruch der Mieter zur Nebenkostenabrechnung
Und jährlich grüßt die Nebenkostenabrechnung. Als Vermieter haben Sie diese zu erstellen. Dagegen kann der Mieter Widerspruch einlegen. Was Sie darüber wissen müssen, erfahren Sie hier.

So setzen Sie Renovierungskosten als Vermieter richtig von der Steuer ab
Als Vermieter können Sie Renovierungskosten von der Steuer absetzen. Daran sind allerdings verschiedene Voraussetzungen geknüpft. Hier erfahren Sie, wie Sie welche Renovierungskosten erfolgreich geltend machen können und was es dabei
Sie suchen, wir finden!
- Unverbindlich, schnell und kostenlos
- Mit einer Anfrage mehrere Angebote
- Über 43.000 Anfragen vermittelt
- Verwalter-Vergleich seit 15 Jahren
- Ihre Daten sind geschützt