Instandhaltung von Immobilien: Ein umfassender Leitfaden für Vermieter und Verwalter

Instandhaltung von Mietobjekten

Die Instandhaltung von Immobilien ist für Vermieter und Immobilienbesitzer von zentraler Bedeutung. Sie stellt sicher, dass der Wert der Immobilie erhalten bleibt oder sogar gesteigert wird, und trägt maßgeblich zur Zufriedenheit der Mieter bei. Eine vernachlässigte Immobilie kann nicht nur hohe Reparaturkosten verursachen, sondern auch rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. In diesem Leitfaden beleuchten wir […]

Was sind Betriebskosten und was sind Nebenkosten? Das ist der Unterschied.

Unterschied zwischen Nebenkosten und Betriebskosten.

Betriebskosten und Nebenkosten sind Begriffe, die häufig im Immobilienbereich verwendet werden, insbesondere bei der Vermietung von Wohn- und Gewerbeimmobilien. Sie haben unterschiedliche Bedeutungen und es ist wichtig, diese zu verstehen, um eventuelle Missverständnisse zwischen Vermietern und Mietern zu vermeiden.

Verkehrswert der Immobilie – wie wird er errechnet?

Verkehrswert ermitteln - Komplex und abhängig von der Immobilie

Der Verkehrswert einer Immobilie ist für vielerlei Dinge von großer Bedeutung. Für die Errechnung des Wertes gibt es allerdings verschiedene Verfahren. Dies und alles sonst, was sie rund um das Thema Verkehrswert wissen müssen, erfahren Sie hier.

Fristlose Kündigung WEG Verwalter

Fristlose Kündigung des WEG Verwalters - so gelingt es rechtssicher

Ist eine Eigentümergemeinschaft unzufrieden mit ihrem WEG Verwalter, besteht ein berechtigtes Interesse daran, ihm die fristlose Kündigung zu präsentieren. Das ist aber nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Beispielsweise müssen Kündigungsfristen eingehalten und dem Verwalter die Beschlüsse zugänglich gemacht werden. Die Eigentümer sollten daher rechtlich sauber vorgehen, wenn sie eine fristlose Kündigung des WEG Verwalters anstreben.

Überblick: Betriebskosten und Nebenkosten

Überblick über Betriebskosten und Nebenkosten.

Die korrekte Abwicklung von Betriebs- und Nebenkosten stellt für Vermieter und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) eine wesentliche Verantwortung dar. Diese Kosten sind nicht nur ein zentraler Bestandteil der Miet- und Verwaltungspraxis, sondern beeinflussen auch die finanzielle Planung und die Beziehung zu den Mietern. Eine transparente, korrekte und gesetzeskonforme Abrechnung ist daher unerlässlich. In diesem Artikel werden die […]

Rechtssicher Miethöhe berechnen

Miethöhe berechnen - komplex aber notwendig

Ein Mietverhältnis muss immer zwei Sichtweisen berücksichtigen: die des Mieters und die des Vermieters. Der Anspruch sollte sein, dass die Vermieter gute Renditen erwirtschaften, die Mieten für die Mieter aber bezahlbar bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen die Vermieter gezielt die Miethöhe berechnen, die ihnen zusteht und die in einem angemessenen Verhältnis zu Lage, […]

Mietrendite – Immobilienkauf ohne Risiko

Die Mietrendite ist entscheidend für das Ja oder Nein zum Immobilienkauf

Um einschätzen zu können, ob sich ein Immobilienkauf als Investition lohnt, muss man sich die Rendite und bei Mietobjekten speziell die Mietrendite anschauen. In Kombination mit einer Kostenreduktion lassen sich so die größtmöglichen Ergebnisse erzielen. Bei der Auswahl der Immobilie muss darauf geachtet werden, dass sie zu den eigenen Zielsetzungen passt und dass sie eine […]

Mietverwaltungskosten: Die Kosten der Mietverwaltung

Mietverwaltungskosten - Kosten einer Mietverwaltung

Mietverwaltungskosten: Die Verwaltung von Mietimmobilien ist ein wesentlicher Bestandteil des Vermietungsgeschäfts, der sowohl fachliche Expertise als auch Zeit erfordert. Für viele Vermieter stellt sich daher die Frage, ob und in welchem Umfang sie die Dienste einer professionellen Mietverwaltung in Anspruch nehmen sollten. Ein entscheidender Faktor bei dieser Entscheidung sind die damit verbundenen Kosten. Diese können […]

Wärmepumpe – Vor- und Nachteile

Wärmepumpe - Vor- und Nachteile, sowie Kosten und Förderungen

Spätestens mit dem im Volksmund als Wärmepumpengesetz bekannten Gebäudeenergiegesetz wird es für Eigentümer wichtig sich mit dem Thema Wärmepumpen auseinanderzusetzen. Das neue Gesetz tritt 2024 in Kraft und soll das Heizverhalten in Deutschland merklich verändern. Das Ziel ist es, von fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden und somit einen wesentlichen Beitrag zu einer klimafreundlichen Wärmegewinnung zu […]