Nutzung Waschküche in Hausordnung regeln

Eine Waschküche in einem Mehrfamilienhaus bringt Mietern viele Vorteile und kann daher den Immobilienwert erhöhen. Wichtig ist, dass sämtliche Regeln für die Nutzung in der Hausordnung festgehalten sind. Zwar dürfen Mieter nicht zur Nutzung der Waschküche verpflichtet werden, die damit einhergehenden Kosten können aber an alle Mietparteien umgelegt werden.
Einholung Kostenvoranschläge in einer WEG

Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen gehören für eine WEG zum Alltag dazu. Einige davon kann ein Verwalter eigenständig in die Wege leiten, für andere braucht er die Einwilligung der Eigentümer. In einem solchen Fall ist er dazu verpflichtet, mindestens drei Kostenvoranschläge einzuholen und den Eigentümern vorzulegen. Hierbei sind die Vorgaben ordnungsgemäßer Verwaltung einzuhalten.
WEG Verwaltungsbeirat: Aufgaben und Pflichten

Der WEG Verwaltungsbeirat nimmt in einer Eigentümergemeinschaft zahlreiche Aufgaben wahr. Diese wurden im Rahmen der Reform des WEG-Gesetzes vom 01.12.2020 grundlegend überarbeitet. Das betrifft die Aufgaben, die Rechte und die Haftung des Beirats. Viele dieser neuen Bestimmungen kommen vor allem kleineren WEG ohne Verwalter zugute. Eigentümer sollten diese neuen Bestimmungen bekennen, damit das unterstützende Organ […]
Sanierungskosten steuerlich absetzen

Wenn Schäden an einer Immobilie auftreten, müssen diese zeitnah behoben werden. Die Sanierungskosten können in diesem Fall steuerlich geltend gemacht werden. Hierfür ist es aber erforderlich, eine klare Trennung zu anderen Kostenarten wie Modernisierungs- und Renovierungskosten vorzunehmen. Es ist sinnvoll, die anfallenden Sanierungskosten vor Beginn einzelner Maßnahmen genau zu berechnen. Außerdem müssen sich Vermieter bewusst […]
Nebenkostenabrechnung: Freiheit beim Kabelanschluss

Lange Zeit konnten Vermieter die Kosten für einen Kabelanschluss an die Mieter weitergeben, ganz gleich, ob diese ihn nutzten oder nicht. Dieses Privileg fällt nun weg. Das liegt vor allem an der deutlich größeren Auswahl an Fernsehanbietern und die Nutzung von Streamingangeboten über das Internet. Allerdings besteht für Vermieter eine Übergangsregelung. Diese bietet Zeit, neue […]
Rechtsanspruch auf E-Ladesäule für Mieter

Um seine Klimaziele erreichen zu können, muss der Staat die Elektromobilität in Deutschland voranbringen. Das versucht er unter anderem über das Gesetz zur Förderung der E-Mobilität. Hierin ist unter anderem ein Rechtsanspruch auf E-Ladesäule oder Wallbox für Mieter festgeschrieben. Das geht für Vermieter mit einigen Aufgaben einher, weswegen sie sich mit diesem Rechtsanspruch intensiv auseinandersetzen […]
Vermieter sollten Dokumente archivieren

Vermieter sehen sich mit einer Flut von Dokumenten konfrontiert. Mietverträge, Bewerbungsmappe, Übergabeprotokollen und verschiedensten Rechnungen. Während des Prozesses einer Vermietung fällt so einiges an. Welche Dokumente sollten Vermieter archivieren und welche Formen der Ablage bieten sich an?
Wie können Vermieter die Miete erhöhen? 2

Steigende Betriebskosten sind ein wichtiger Grund für eine Mieterhöhung seitens der Vermieter. Allerdings sind spezielle Regelungen bei Staffel- und Indexmietverträgen sowie bei Gewerberäumen zu berücksichtigen. Damit Vermieter die Miete erhöhen können, sollten die unterschiedlichen Vorgaben Beachtung finden. Nur dann ist eine rechtskonforme Mieterhöhung möglich.
Wie können Vermieter die Miete erhöhen? 1

Wie können Vermieter die Miete erhöhen? Der Gesetzgeber gibt klare Regeln vor, auf deren Grundlage Vermieter eine Mieterhöhung vornehmen dürfen. Diese sind unbedingt zu befolgen, um Rechtsstreitigkeiten mit den Mietern zu vermeiden. Unter anderem gibt es klare Grenzen bei der Erhöhung und der Mietspiegel ist zu berücksichtigen. Ferner bieten Modernisierungen die Möglichkeit, eine Mieterhöhung vorzunehmen.
Energiepreise: Nebenkosten rechtssicher erhöhen

Die Energiepreise gehen aufgrund des Ukrainekriegs aktuell durch die Decke. Das wird spürbare Auswirkungen auf die Nebenkostenabrechnung 2023 haben. Vermieter tun gut daran, sich rechtzeitig mit diesem Problem auseinanderzusetzen. Das kann beispielsweise in Form einer rechtssicheren Erhöhung der Nebenkosten geschehen. So ersparen Sie den Mietern böse Überraschungen am Ende des Abrechnungszeitraums und minimieren die Gefahr […]