Ist eine WEG ohne Verwaltung handlungsfähig? II

Das Umlaufverfahren ist eine Möglichkeit, um Beschlüsse zu erzielen, ohne dass eine Eigentümerversammlung einberufen wird. Es gibt aber noch weitere Maßnahmen, die einzelne Eigentümer ergreifen können, damit die WEG ohne Verwalter handlungsfähig ist.
Ist eine WEG ohne Verwaltung handlungsfähig? Teil I

Ein Verwalter übernimmt für eine WEG eine Vielzahl von Aufgaben. Was aber, wenn der Verwalter für eine unbestimmte Zeit oder dauerhaft ausfällt? Ist die WEG ohne Verwaltung rechtssicher handlungsfähig? Zunächst ist die handlungsunfähig und muss nach Alternativen suchen, um das Heft des Handelns wieder in die Hand zu nehmen.
Wie sich Immobilieneigentümer gegen Enteignung wehren können – Teil II

Die Enteignung einer Immobilie zum Wohle der Allgemeinheit ist selten, kommt aber vor. Wurden im laufenden Verfahren seitens der Behörden Fehler gemacht, können sich Immobilieneigentümer wehren. Oder man nimmt das gesetzlich vorgeschriebene Entschädigungsangebot an. Auch eine Rückenteignung ist rechtlich möglich.
Wie sich Immobilieneigentümer gegen Enteignung wehren können – Teil I

Die Enteignung von Immobilien kommt nicht oft vor. Der Staat, aber auch Kommunen, können zum Wohler der Allgemeinheit Eigentümern Grundstücke und Häuser wegnehmen. Doch nicht immer laufen die Prozesse rechtmäßig. Wir erklären, wie sich Immobilieneigentümer gegen eine Enteignung wehren können.
Kündigung des Mietvertrags bei Kinderlärm und Beleidigung

Eine außerordentliche Kündigung des Mietvertrags durch den Vermieter ist generell schwierig. In zwei Fällen aber stellten sich die Gerichte hinter den Vermieter. Zwar ist Kinderlärm stets privilegiert, aber es kommt auf den Einfluss der Eltern an. Und Mieter, die den Vermieter zutiefst beleidigen, müssen mit Mietvertragskündigung rechnen.
Mietverwaltung und WEG: Wer erstellt die letzte Abrechnung? II

Wenn eine WEG-Verwaltung zum Jahresende hin ausscheidet, ist nicht immer klar, wer die letzte Abrechnung erstellen muss: der alte oder der neue Verwalter. Für beide Sichtweisen gibt es gute Argumente.
Mietverwaltung und WEG: Wer erstellt die letzte Abrechnung? I

Eine WEG-Verwaltung kann jederzeit abberufen werden. Wer aber muss sich dann um die letzte Abrechnung kümmern? Für die Antwort auf diese Frage ist entscheidend, wann die Abberufung erfolgt ist.
WEG: Sonderregelung zu Corona für Eigentümerversammlung

Bereits 2020 wurden Sonderregelungen für WEG eingeführt. Diese sollen den Eigentümergemeinschaften helfen, die Folgen der Corona-Pandemie zu überstehen. Diese Sonderregeln haben bis mindestens August 2022 weiter Bestand.
WEG: Wie kleine Eigentümergemeinschaften eine Hausverwaltung finden

Kleine Eigentümergemeinschaften finden oft keine Hausverwaltung oder nur zu horrend hohen Preisen. Mit einigen Tricks und Strategien ist es aber möglich, eine verlässliche und preiswerte WEG-Verwaltung, selbst für kleine Einheiten, zu finden.
Rechtliches zur Ruhestörung im Mietrecht – Teil II

In jedem Mietshaus entsteht Lärm. Doch je intensiver, um so mehr kann es sich um Ruhestörung handeln. Vermieter, auch Mitmieter, müssen die Lärmquellen unterschiedlich betrachten. Je nach Lärmart und Dauer unterscheiden sich Mietminderungen und deren Gegenmaßnahmen.