Infos zum Mietspiegel für Vermieter

Es ist für Vermieter nicht immer leicht, einen Mietspiegel zu lesen und zu nutzen. Die Tipps in diesem Artikel helfen bei der Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete. Welche Aufgaben hat ein Mietspiegel, wie bestimmt man den Grundpreis und welche Zu- und Abschläge sind möglich, um eine rechtssichere Miete zu kalkulieren? Seit Einführung der Mietpreisbremse ist es […]
Teil 2 : Die Mietkaution – Vermietervorschriften

Im ersten Teil des Ratgebers ging es um verschiedene Arten von Mietkautionen und wozu diese dienen. Im Folgenden kommen nun Bürgschaften, erlaubte Anlageformen und Besonderheiten bei Gewerbeimmobilien zur Sprache. Zudem müssen Vermieter aufpassen, sich mit einer falschen Anlage der Mietkaution nicht strafbar zu machen. Eine Mietkaution bietet für jeden Vermieter Vorteile. Doch es gibt, wie […]
Die Mietkaution – Vorschriften für Vermieter – Teil 1

Die Mietkaution dient Vermietern als Sicherheit bei Mietausfällen oder durch Mieter verursachte Schäden an einer Wohnung. Dieser erste Teil des Ratgebers beschäftigt sich mit verschiedenen Arten von Kautionen und wie Vermieter damit umgehen müssen. Eine Mietkaution dient vorrangig dazu, Vermieter vor finanziellen Ausfällen zu schützen. Wenn ein Mieter nicht pünktlich zahlt oder Schäden an der […]
Teil 2:Wohnungsübergabeprotokoll – wichtiger Bestandteil des Mietvertrags
Ob Zustand des Mietobjektes, etwaige Schadenersatzansprüche während der Mietvertragslaufzeit oder zur Vorbeugung von Streitigkeiten bei Auszug. Das Wohnungsübergabeprotokoll ist ein wichtiger Bestandteil des Mietvertrags. Auch Fristen sind seitens des Vermieters zu wahren. Versteckte Mängel am Mietobjekt sollten nicht verschwiegen werden. Im ersten Teil dieses Ratgebers wurde geklärt, wozu ein Wohnungsübergabeprotokoll dient und wie es auszusehen […]
Das Wohnungsübergabeprotokoll – wichtiger Bestandteil des Mietvertrags – 1Teil

Für einen Schaden in einer Mietwohnung wollen Mieter natürlich nur dann aufkommen, wenn sie diesen verursacht haben. Deswegen ist es wichtig, vor Einzug ein umfassendes Wohnungsübergabeprotokoll zu erstellen, in dem alle bereits vorhandenen Schäden aufgelistet sind. Bei Schäden in einer Mietwohnung greift das Verursacherprinzip: Wer für einen Schaden verantwortlich ist, muss diesen auch beseitigen, so […]
Tipps für die richtige Mietersuche – Teil 2

Im ersten Teil ging es um die optimale Vorbereitung auf die Mietersuche, Bedeutung von Selbstauskunft und Mietschuldenfreiheitsbescheinigung sowie die Bonität von Interessenten. Nun kommen Bürgschaften und Kautionen, Mietausfallversicherungen und Tipps für den Umgang mit Mietrückständen zur Sprache. Jede Mietersuche benötigt eine gute und intensive Vorbereitung. Wieso ist die Mieterselbstauskunft so wichtig, aber auch die Mietschuldenbefreiung […]
Tipps für die richtige Mietersuche – Teil 1

Die Suche nach dem richtigen Mieter ist teilweise gar nicht so einfach. Ein Fehlgriff kann schnell teuer werden und eine Menge Ärger bereiten. Deswegen sind die folgenden Tipps zur Mietersuche für Vermieter sehr hilfreich. Mieter, die ihre Miete nicht bezahlen oder die Wohnung zweckentfremden, sind für Vermieter ein echter Alptraum. Damit sie sich nicht dem […]
Diese Daten enthält der Energieausweis

Der Energieausweis ist ein zentrales Dokument bei jeder Vermietung und beim Verkauf von Immobilien. Er muss den Interessenten unaufgefordert vorgelegt werden, damit diese sich ein Bild von der Energieeffizienz der Wohnung oder des Hauses machen können. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Energieausweisen, die verschiedene Aufgaben erfüllen. Allerdings ist es nicht immer leicht, den Energieausweis […]
Es kommt auf die Details beim Vermieten von Garagen an

Für die Vermietung einer Garage oder eines Stellplatzes gibt es verschiedene Verfahren. Diese gehen mit jeweils anderen Rechten und Pflichten für die Mieter und Vermieter einher. Diese betreffen beispielsweise eine Untervermietung, wenn der Parkplatz nicht genutzt wird, die anfallenden Kosten sowie die Nutzungsmöglichkeiten des Stellplatzes. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist, ob die Garage im Rahmen des […]
Schönheitsreparaturen bei Mietende: Was darf der Vermieter fordern?

Einführung in Schönheitsreparaturen Beim Abschluss eines Mietverhältnisses sind oft Schönheitsreparaturen durch den Mieter vorgesehen. Diese beinhalten Maßnahmen wie Streichen, Tapezieren oder das Schließen von Dübellöchern, um die Wohnung in einem guten Zustand zu halten. Entscheidend sind die Mietvertragsklauseln, die jedoch einer rechtlichen Prüfung standhalten müssen. [1][2] Grundlegendes zu Schönheitsreparaturen Schönheitsreparaturen umfassen Maßnahmen wie Streichen oder […]