Schönheitsreparaturen bei Mietende: Was darf der Vermieter fordern?

Einführung in Schönheitsreparaturen Beim Abschluss eines Mietverhältnisses sind oft Schönheitsreparaturen durch den Mieter vorgesehen. Diese beinhalten Maßnahmen wie Streichen, Tapezieren oder das Schließen von Dübellöchern, um die Wohnung in einem guten Zustand zu halten. Entscheidend sind die Mietvertragsklauseln, die jedoch einer rechtlichen Prüfung standhalten müssen. [1][2] Grundlegendes zu Schönheitsreparaturen Schönheitsreparaturen umfassen Maßnahmen wie Streichen oder […]
Die größten Fehler beim Immobilienverkauf

Wer nicht gerade mit Immobilien spekuliert, kauft und verkauft in der Regel nur einmal im Leben ein Haus. Auf der Suche nach den passenden Käufern begeben sich viele Menschen zunächst auf Immobilienportale. Hier sind neben privaten Gebäuden auch die Immobilien von Banken und Maklern zu finden. Interessierte gewinnen so einen guten Eindruck davon, wie viel […]
Durch Modernisieren und Sanieren den Immobilienwert steigern

Außer bei Neubauten stellt sich bei Immobilien in Anhängigkeit vom Alter die Frage, wann eine Modernisierung oder Sanierung Sinn macht. Doch was kann und sollte man in regelmäßigen Zeitabständen auf den neuesten Stand bringen um den Wert des Objektes zu halten oder sogar zu steigern, oder auch mehr Mieteinnahmen zu generieren? Durch Modernisieren und Sanieren […]
Drei Möglichkeiten beim Mietvertrag mit einer Wohngemeinschaft – Teil II

Die Vertragskonstellationen bei der Vermietung an eine Wohngemeinschaft sind vielfältig. Doch ob nun nur ein Hauptmieter oder mehrere oder nur die Vermietung von Zimmern. Nicht jede Vertragsart ist vermieterfreundlich. Diese drei Möglichkeiten beim Mietvertrag mit einer Wohngemeinschaft sind möglich. Es gibt drei Formen, wie sich Vermieter vertraglich in Bezug zu einer Wohngemeinschaft positionieren. Im Grunde […]
Was dürfen Mieter in ihrer Garage lagern und was nicht?

Eine Garage bietet meist deutlich mehr Platz, als für das Abstellen eines Fahrzeugs vonnöten ist. Deswegen entscheiden sich viele Mieter dafür, dort die unterschiedlichsten Dinge aufzubewahren. Das ist allerdings nur in engen Grenzen erlaubt. Wenn eine Garage zweckentfremdet oder zum Einlagern sperriger oder gefährlicher Dinge genutzt wird, drohen Konsequenzen. Auf der einen Seite verhängen immer […]
Drei Möglichkeiten beim Mietvertrag mit einer Wohngemeinschaft – Teil I

Ein Mietvertrag mit einer Wohngemeinschaft unterscheidet sich rechtlich nicht von einem herkömmlichen Vertragswerk. Die Frage ist nur, wer mit wem eine vertragliche Bindung eingeht. Vermieter haben drei Möglichkeiten, die unterschiedliche Vor- und Nachteile bieten. Nicht nur wegen des Wohnungsmangels werden immer mehr Wohngemeinschaften gegründet. Auch bei Privatvermietern hat sich herumgesprochen, dass eine WG auch Vorteile […]
Diese Aufgaben hat ein Immobiliengutachter

Ein Immobiliengutachter hat die Aufgabe den Zustand einer Immobilie mit seiner Fachexpertise zu überprüfen. Die fundierte Einschätzung dieses Sachverständigen wird oft zur Wertermittlung herangezogen. Im Fokus steht die objektive und unabhängige Bewertung von Grundstücken und Immobilien. Aber die Aufgaben gehen weit darüber hinaus. Viele Immobilieneigentümer lassen im Zuge des Verkaufs ein Gutachten erstellen, um den […]
Mietwohnung zu kalt- Mietminderung kann folgen

Oft aus reinen Kostengründen, teils auch wegen veralteter Heizanlagen, wird die juristisch übliche Temperatur in den Mietwohnungen unter 20 Grad geschraubt. Diverse Gerichtsurteile ließen in der Folge Mietminderung zu. Doch nicht nur im Winter haben Vermieter beim Heizen die Pflicht angenehme Temperaturen zu schaffen Heizkosten sind umlagefähig. Dennoch, auch gegen die Empfehlungen der Hausverwaltung, meinen […]
Für Welche Schäden muss ein Mieter bezahlen?

Während der Anmietung einer Wohnung oder Hauses sind Schäden am Objekt zwischen Vermieter und Mieter meistens kein Thema. Aber bei Auszug treten sie zu Tage und der Streit ums zerschlissene Parkett, den Sprung im Waschbecken oder vergilbte Wände geht in die erste Runde. Doch welche Schäden an der Mietwohnung muss ein Mieter bezahlen, trotz berechtigtem […]
Klare Gesetze bei Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnung

Das Geschäft ist beliebt und verschafft in der Regel mehr Gewinn: Anstatt eine Wohnanlage komplett zu veräußern, werden die einzelnen Wohneinheiten verkauft. Doch die Umwandlung von einer Miet- in eine Eigentumswohnung unterliegt klaren gesetzlichen Regelungen. Was haben Mieter, Verkäufer und spätere Vermieter zu beachten? In den meisten Fällen ist der Einzelverkauf von Wohneinheiten lukrativer als […]