Wohnungsmarkt München: Investoren, Vermieter, Hausverwaltung

Wohn- und Büroimmobilien in München sind seit Jahren attraktive Anlageobjekte für Privatpersonen und professionelle Investoren. Um die Verwaltung der Häuser kümmern sich die Besitzer häufig jedoch nicht selbst, sondern sie setzen erfahrene Hausverwaltungen ein. Hausverwalter sind sowohl mit technischen als auch kaufmännischen Angelegenheiten betraut und auch für den Mieter eine zentrale Anlaufstelle. Gut 400 Hausverwaltungen […]
Hamburgs Wohnungsmarkt – teuer und begehrt

Hamburgs Wohnungsmarkt ist äußerst begehrt und entwickelt sich seit Jahren positiv. Das ist unter anderem darauf zurückzuführen, dass einer hohen Nachfrage ein attraktives Angebot gegenübersteht. Das betrifft sowohl die Mietwohnungen als auch Eigentumswohnungen und Mehrfamilienhäuser. Es ist wichtig, die Entwicklungen der letzten Jahre und den aktuellen Stand an Hamburgs Wohnungsmarkt zu kennen, um seriöse Prognosen […]
Hamburgs Wohnungsnot wird schlimmer

Insgesamt 352 professionelle Hausverwaltungen gibt es in der Stadt Hamburg, der Stadt an Elbe und Alster. Trotzdem wird es für Mietinteressenten immer schwieriger, bezahlbaren Wohnraum in einer gewünschten Lage zu bekommen. Kein Wunder also, dass viele von ihnen ärgerlich reagieren und konkrete Veränderungen in der Hamburger Wohnungspolitik fordern. Sie wollen, dass Hamburgs Wohnungsnot endlich gebändigt […]
Auswirkungen sinkender Immobilienpreise auf Mieter

Immobilienpreise und Mieten sind miteinander verknüpft. Deswegen führen die sinkenden Preise und die höheren Kreditzinsen vielerorts schon jetzt zu steigenden Mieten. Das ist vor allem mit Ausweichbewegungen von Investoren zu erklären. Denn wer aktuell Kapital zur Verfügung hat, investiert dieses vermehrt in qualitativ hochwertige Wohnungen in Regionen mit hoher Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum. Mieter soll […]
24 Milliarden Euro Immobilienumsatz in Berlin

Die Immobilienumsätze in Berlin haben ein neues Rekordniveau erreicht: knapp 24 Milliarden Euro. Das hat Auswirkungen sowohl auf das Wohneigentum als auch auf die Mietpreise und die Betriebskosten. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Corona-Krise und der Mietendeckel zu Nachholeffekten geführt haben, die aufgrund der eher abwartenden Haltung aus 2020 nötig wurden. Schon jetzt sind die […]
Entwicklung der Immobilienpreise in Deutschland

Welchen Einfluss haben Inflation, Rohstoffmängeln, der Krieg in der Ukraine und Lieferengpässen auf die Immobilienpreise in Deutschland? Laut „Deutschland-Monitor“ der Deutschen Bank wird sich der Preisanstieg ab 2024 abschwächen. Die verschiedenen Krisen könnten diese Prognose aber gefährden.
Extremer Preisanstieg bei Immobilieneigentum

Wohnimmobilien werden extrem teuer. Für Eigentum in Form von Wohnungen und Häuser lag der Preisanstieg im letzten Quartal 2021 bei satten 12,2 Prozent. Auf dem Land muss man bereits fast 16 Prozent mehr Geld auf den Tisch legen. Experten warnen vor regionalem Platzen der Immobilienblase.
Steigende Immobilienpreise durch Nachholeffekt der Pandemie

In den ersten Monaten der Corona-Pandemie wurde viel spekuliert. Von fallenden Immobilienpreisen und vielen Zwangsversteigerungen war die Rede. Doch wurden bereits im Jahr 2020 mehr Immobilien verkauft als angenommen. Marktanalysen anhand tatsächlicher Notarverträge bestätigen das. Der Trend hält an, denn Deutschland ist durch Nachholeffekte der Pandemie im Wechselfieber der Wohnsituation.
Weiterer Anstieg der Immobilienpreise im Jahr 2022?

Seit 2000 kanten die Preise für Grundstücke, Häuser und Eigentumswohnungen nur eine Richtung: nach oben. Viel wurde über die drohende Immobilienblase spekuliert. Dann kam Corona. Trotz aller Befürchtungen änderte sich nichts an der Richtung. Müssen Investoren und potenzielle Käufer mit einem weiteren Anstieg der Immobilienpreise im Jahr 2022 rechnen?
Ausblick auf den Immobilienmarkt 2020

Das Jahr ist noch jung und schon überschlagen sich Experten und Analysten ob dem Ausblich auf den Immobilienmarkt 2020. Fakt ist: Die Zinsen bleiben wohl niedrig und die Bevölkerung wächst, zumindest in den Städten. Werden politisch gewollte Instrumente wie Mietendeckel, Mietpreisbremse und mögliche Enteignungen den Mietermarkt weiter anheizen? Das Jahr 2019 war, zumindest aus Vermietersicht, […]